Researchers say American police forces have become radically militarized. No wonder: A government program supplies them with surplus military weaponry and equipment.
Clouds of tear gas waft between armored vehicles as a column of heavily armed men run toward the demonstrators. The armed men wear uniforms, bulletproof vests, helmets and gas masks, and their weapons are aimed at the demonstrators before them. What looks like a scene from a war movie has actually taken place over the past few nights in the small city of Ferguson, Missouri. And the men in uniform aren't soldiers but policemen, armed to the teeth and wearing equipment we've seen in photographs from Iraq and Afghanistan.
That's no coincidence. Much of the gear police are using in Ferguson and elsewhere really was used by American soldiers in combat. This was all made possible by so-called Program 1033: The U.S. Department of Defense now gives surplus military weapons and equipment to police forces at bargain rates, or sometimes even free of charge. Despite that, the Defense Department saves money, since destroying the weapons in order to prevent them from falling into the wrong hands is expensive. The police in Ferguson also participate in the program, administered by the Law Enforcement Support Office (LESO), according to Pentagon logistics office sources as reported by the newspaper “Today.” The latest items transferred were two vehicles, a trailer and a generator. The Pentagon provided no further details.
But what sounds like a win-win situation has negative side effects: The transformation of cop on the beat into “warrior cop,” as journalist Radley Balko calls him, has a downside. He writes: “Driven by martial rhetoric and the availability of military-style equipment — from bayonets and M-16 rifles to armored personnel carriers — American police forces have often adopted a mind-set previously reserved for the battlefield. The war on drugs and, more recently, post-9/11 anti-terrorism efforts have created a new figure on the U.S. scene: the warrior cop — armed to the teeth, ready to deal harshly with targeted wrongdoers, and a growing threat to familiar American liberties.”
The previous dividing line was that the military was responsible for protecting the United States from external threat, while the police, on the other hand, were charged with providing security as well as law and order internally. The example of Ferguson shows that the Ferguson police no longer see the people as citizens deserving of their protection, but too often as a threat to be neutralized. That conclusion was borne out by an American Civil Liberties Union (ACLU) study carried out in June.
According to its report, police in the U.S. have become unnecessarily and dangerously militarized, as evidenced by the increasing number of SWAT-team operations. Not only have the numbers gone up, but their use is increasingly seen in simple operations such as searching homes rather than reserving them for serious situations such as freeing hostages. There are cases similar to that of Tarika Wilson, shot to death by an Ohio SWAT team in 2008 with her baby in her arms. She wasn't a suspect, but had the misfortune of being the first person the SWAT team encountered after they smashed her door in with a battering ram. Wilson was black, as are most victims of SWAT team engagements.
Not only their appearance, but even the self-image of some police organizations has taken on obviously military overtones. Some of their recruitment videos are heavily martial: Policemen storm a house using smoke grenades, shooting and belly-crawling through a field while dressed in camouflage.
According to LESO figures, police departments in all 50 states have made use of Program 1033 since it was first authorized in 1990, in the war on drugs. Originally, it only applied to the highest levels — federal and state police — and was restricted to use in the war on drugs. Since 1997, any and all anti-crime agencies are authorized to take part in the program and to browse through LESO's military thrift shop. Thus far, LESO has played middleman for some $5.1 billion worth of gear. In 2013 alone, it gave out around $500 million worth of equipment and weaponry.
LESO's offerings include M-16A2 assault rifles and M-14 rifles, along with Colt Model 1911 .45 caliber pistols. In addition, they have vehicles such as Humvees and mine-resistant armored trucks. With these, LESO advertises on its web page that police departments have the opportunity to “increase capabilities, expand patrol coverage, reduce response times, and save the American taxpayer's investment.”
There is no public information available revealing which police departments have received what equipment, something ACLU scientist Kara Dansky criticizes. Even if a police department wants the equipment in case of emergency, Dansky says if it has it, it will use it.
Meanwhile, citizens have begun a petition they call Mike Brown's Law that calls for an addition to the equipment carried by police: Video cameras allowing better oversight of police actions. By Thursday, the petition had already garnered more than 129,000 signatures. Anything in excess of 100,000 signatures requires the White House to investigate the matter and make its findings public.
Update: The New York Times has published exact figures released by the Defense Department addressing which police departments received LESO material under Program 1033. Their chart reveals that the majority of New York counties benefited from LESO.
The rules of Program 1033 also require that anything supplied to local police must be used by the gaining police department within one year of receipt — something else adding to the militarization of the police.
Die Krieger von Ferguson
Von Frida Thurm
21. August 2014
Die Polizei in den USA hat sich extrem militarisiert, sagen Forscher. Kein Wunder: Ein staatliches Programm versorgt sie mit ausgemusterten Kriegswaffen.
Tränengasschwaden ziehen zwischen Panzerfahrzeugen hindurch, in einer Reihe rennen die schwerbewaffneten Männer auf Demonstranten zu. Sie tragen Uniform, schusssichere Westen, Helme, Gasmasken. Und ihre Waffen sind auf die Menschen vor ihnen gerichtet. Was wirkt wie eine Szene aus einem Kriegsgebiet, spielt sich in den vergangenen Nächten im Städtchen Ferguson im US-Bundestaat Missouri ab. Und die Männer in Uniform sind keine Soldaten, sondern Polizisten – hochgerüstet mit Waffen und Ausrüstung, wie man sie von Bildern aus dem Irak und Afghanistan kennt.
Das ist kein Zufall. Denn manches von dem, was Polizisten in Ferguson und anderswo nutzen, war tatsächlich zuvor mit amerikanischen Soldaten im Kriegseinsatz. Möglich gemacht wird das durch das sogenannte Programm 1033: Das US-Verteidigungsministerium gibt nicht mehr benötigte Waffen und Ausrüstung des Militärs günstig oder sogar umsonst an die Polizei weiter. Trotzdem spart das Militär dabei, denn die Ausrüstung zu zerstören, damit sie nicht in falsche Hände fällt, ist teuer. Auch die Polizei in Ferguson nimmt an diesem Programm teil, bestätigte die Logistikagentur des Pentagon LESO in einem Bericht von USA Today. Zuletzt seien zwei Fahrzeuge, ein Anhänger und ein Generator geliefert worden, genauere Informationen dazu habe das Pentagon nicht gegeben.
Was nach einem guten Deal für beide Seiten klingt, hat Nebenwirkungen: Die Wandlung des normalen Polizisten zum "Warrior Cop", zum Krieger, wie der Journalist Radley Balko diesen Typus nennt. "Amerikanische Polizisten haben oft eine Einstellung angenommen, die früher für das Schlachtfeld vorbehalten war", schreibt Balko. Der war on drugs und der Anti-Terror-Kampf nach 9/11 haben ihn geschaffen: "Bewaffnet bis an die Zähne, bereit, Übeltäter hart anzufassen und eine wachsende Bedrohung für die vertrauten amerikanischen Freiheiten."
Die Trennung war früher: Das Militär ist dafür da, ein Land gegen Bedrohungen von außen zu verteidigen. Die Polizei soll dagegen Sicherheit und Ordnung im Land gewährleisten. Doch in den USA zeigt sich am Beispiel Ferguson, dass die Polizei die Menschen in ihrer Stadt nicht mehr nur als Bürger ansieht, die es zu beschützen gilt, sondern oft genug als Bedrohung, gegen die sie sich schützen muss. Eine Entwicklung, die die American Civil Liberties Union (ACLU) schon im Juni in einer Studie gezeigt hat.
Laut dem Bericht hat sich die Polizei in den USA auf eine "unnötige und gefährliche Weise" militarisiert, was sich auch an der immer größer werdenden Zahl von Swat-Einsätzen ablesen lässt – Spezialkommandos, die am ehesten mit dem deutschen SEK vergleichbar sind. Nicht nur ihre Zahl ist gestiegen, immer öfter würden sie nicht nur bei großen Lagen wie Geiselnahmen eingesetzt, sondern einfach, um eine Hausdurchsuchung durchzusetzen. Das sind Fälle wie der von Tarika Wilson, die 2008 in Ohio von einem Swat-Team erschossen wurde, während sie ihr Baby im Arm hielt. Sie war nicht einmal die Verdächtige, sondern bloß die erste, auf die die Polizisten trafen, nachdem sie ihre Tür mit einem Rammbock eingeschlagen hatten. Wilson war schwarz, wie überproportional viele, die zum Ziel der Swat-Einsätze wurden.
Nicht nur ihre Erscheinung, auch das Selbstbild einiger Polizeibehörden entspricht ganz offensichtlich dem eines Kriegers. In Videos, in denen um Nachwuchs geworben wird, geht es martialisch zu: Polizisten stürmen ein Haus mit Rauchgranaten, schießen, robben in Camouflage durch ein Feld.
8.000 Polizeibehörden in allen 50 Bundesstaaten haben laut Angaben der LESO schon Gebrauch von Programm 1033 gemacht, seitdem es 1990 vom Kongress beschlossen wurde, um den Kampf gegen Drogenkriminalität zu unterstützen. Zunächst galt es nur für die obersten Ebenen – Federal und State Police – und war auf den Kampf gegen Drogenkriminalität beschränkt. Seit 1997 dürfen alle Strafverfolgungsbehörden daran teilnehmen und über die LESO im Gebrauchtwarenladen des Militärs stöbern. Insgesamt habe man Ausrüstung im Wert von 5,1 Milliarden US-Dollar vermittelt, allein im Jahr 2013 waren es fast eine halbe Milliarde.
Im Angebot hat LESO Maschinengewehre des Typs M-16A2, M-14-Gewehre und M-1911-Pistolen. Außerdem Militärfahrzeuge: Humvees und auch minensicher gepanzerte Fahrzeuge. Die Polizeibehörden könnten damit "ihre Fähigkeiten erweitern, auf ihren Patrouillen mehr Gebiet abdecken, die Reaktionszeiten verkürzen – und dem amerikanischen Steuerzahler Ausgaben ersparen", wirbt LESO auf ihrer Seite.
Welche Polizeibehörde welche Ausrüstung erhält, darüber gibt es keine öffentlichen Daten, kritisiert die American Civil Liberties Union. Und es gebe noch ein weiteres Problem, sagt die ACLU-Wissenschaftlerin Kara Danksy. Selbst wenn die Polizeibehörden die Ausrüstung zunächst nur für einen Notfall haben wollten: Steht das ehemalige Kriegsgerät erst einmal zur Verfügung, wird es auch eingesetzt.
Inzwischen haben Bürger eine Petition für ein "Gesetz Mike Brown" angestoßen, das eine weitere Ausrüstung aller Polizisten fordert: Videokameras, um sie stärker zu kontrollieren. Bis Donnerstag gab es für die Petition bereits mehr als 129.000 Unterschriften. Ab 100.000 Unterschriften muss sich das Weiße Haus mit dem Text befassen und öffentlich darauf antworten.
Aktualisierung:
Die New York Times hat genaue Zahlen des Verteidigungsministeriums veröffentlicht, zu welchen Polizeibehörden die Waffen und Ausrüstung des Programms 1033 gelangten. Die Grafik zeigt, dass die große Mehrheit der Countys beliefert wurde.
In den Regeln des Programms 1033 heißt es außerdem, dass die Ausrüstung spätestens ein Jahr nach Lieferung von der betreffenden Polizei genutzt werden muss – ein weiterer Punkt, der zu der Militarisierung der Polizei beiträgt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.