Obama: Too Much Too Quickly?

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 27 April 2009
by Matthias Rüb (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
The annual Gridiron Dinner is one of the few social events in Washington that demands white tie and tails. The term, “white tie”, comes from the fact that besides a tailcoat, stiff collar, silk socks and patent leather shoes, men also wear a white bow tie. Women wear floor-length evening gowns and often a tiara. And usually it’s no bare shoulders, please.

Events requiring white tie and tails are, for example, banquets for visiting dignitaries and opera galas. And also the Gridiron Dinner, an annual event each spring, put on by the tradition-rich (by American standards) Gridiron Club. This exclusive journalists' club was founded in 1885, and membership is strictly by invitation only. Anyone invited to attend a Gridiron Dinner is truly a member of the Washington elite.

Did Biden’s joke reveal a truth about the White House?

No president since Grover Cleveland (1885-1889 and 1893-1897) ever turned down an invitation to the Gridiron Dinner during his first term in office. Until Barack Obama, that is. He preferred to spend that weekend with his family at Camp David and sent his vice president, Joe Biden, instead.

The art of a successful speech at a Gridiron Dinner consists of being humorous, preferably at your own expense. Most popular are those speeches in which presidents joke about their own quirks and character weaknesses with exuberant self-mockery. George Bush gave memorable speeches there, and Bill Clinton and Ronald Reagan were virtuosos of the art.

This year, Vice President Joe Biden could go into the annals with his own speech. Biden explained Barack Obama’s absence, for example, by saying Obama was too busy with preparations for the Easter festivities: “He thinks it's about him,” Biden quipped. Some in the White House didn’t think the remark was so funny. Maybe because it contained more than just a grain of truth?

When the people who elected him look back next Wednesday on his first 100 days in office, they will see a man feverishly working with messianic fervor to save the economy and the reputation of the United States, to transform U.S. society, to defeat the Islamic terrorists in the Hindu Kush, and generally trying to make the world a better place in which to live. One free of nuclear weapons, for example, and with a healthy environment.

Good popularity numbers, but deeply polarized opinions

It can’t yet be said that the honeymoon period granted each newly elected president is already over. Recent opinion polls show a stable approval rating for his performance, thus far. The Gallup polling institute reports that 64 percent of Americans in the U.S. are satisfied with the way Obama is doing his job.

The circumstances experienced by a nation going through a financial crisis help to explain the relatively high approval ratings the president enjoys. That’s why President Ronald Reagan, for example, had an even higher approval rating than Obama (67 percent) near the end of his first 100 days. Surviving the attempt on his life certainly added to his growing popularity. Both Bill Clinton and George W. Bush had slightly less than a 60 percent approval rating at the end of their respective 100 days.

Since the sixties, no president has approached the approval ratings of John F. Kennedy (83%) and Dwight Eisenhower (72%). The Vietnam War caused the extreme polarization in U.S. society that still exists today.

No president – not even Richard Nixon - caused such a split among voters as has Barack Obama. Although 88 percent of Democrats say they are satisfied with Obama, his support among Republicans is only 27 percent. That’s a difference of 61 percent. That difference was only 51 percent with George W. Bush, and with the last Democratic President, Bill Clinton, it was only 45 percent. Moderate Republican, George H.W. Bush, recorded only 38 percent, and classic southern Democrat Jimmy Carter totaled just 25 percent.

Too much mention of America’s mistakes?

That the approval numbers are so far apart (considering the hate-filled criticism dished out by conservative Republicans, radio personality Rush Limbaugh and television broadcaster Fox News, they could be even further apart) has to do with Obama’s policies. Foreign policy and security hawks think the commander in chief appeared during trips to Europe and the Caribbean as Apologist in Chief.

It hasn’t gone unnoticed by observers in Europe and Latin America that Obama has spoken more often of mistakes and new beginnings in relations during his visits than any other president before him. Of course, announcing new beginnings is part and parcel of any regime change. It’s possible that the basis for this is just part of a power politics calculation wherein Obama thinks he can get more accomplished that way than he can with sheer arrogance. Or it’s also possible that Obama believes so sincerely in his message of change that he really wants to make a radical new beginning everywhere. But despite his charm offensive, Europeans aren’t willing to send more of their troops to the Hindu Kush, and they also haven’t bought into Obama’s economic stimulus package to spur the global economy.

Criticism of “Sunshine Policies”

We won’t see for several months, perhaps not even several years, whether the nuclear disarmament negotiations with Russia, beginning Monday, will bear fruit. Likewise, whether the U.S. can abandon its desire to build a nuclear missile shield in Europe, should Obama’s efforts to get Iran to abandon its nuclear program succeed. Or whether North Korea can be convinced to return to the six-party talks or continue with its nuclear program.

Critics of Obama’s “sunshine policies” warn that his many goodwill gestures will be interpreted by enemies of the U.S. as weakness. They warn that Hugo Chavez in Venezuela, to whom Obama offered his hand in friendship, as well as the Castro brothers in Cuba, with whom Obama agreed to the lifting of some sanctions, will only be encouraged to continue their anti-U.S. and anti-democratic policies. In Europe, Latin America and East Asia, the imponderables just don’t quit. In Pakistan, the Taliban is closing in on the capital, Islamabad, while in southern Afghanistan they’re again as powerful as they were prior to their defeat in December 2001. And whether the U.S. can keep to its plan to withdraw from Iraq now appears questionable, in view of the attacks over the past few days.

Retrofitting U.S. capitalism?

On the domestic policy front, Obama isn’t satisfied only with attacking the problems of the banking and automobile industries and taking on trillions of dollars in new debt to avoid a recession; he also wants to rebuild U.S. capitalism from the ground up, giving government a far bigger role in the future. Just as during his election campaign, he restlessly flies around the country heralding energy and climate changes in one place and promising threatened homeowners help to keep them from foreclosure in another. In another location, he addresses the modernization of power grids and the ecologically responsible expansion and upgrading of the infrastructure. Meanwhile, the system of education financing is to be reformed, universal health care coverage introduced and, soon, the much-needed change in immigration policy brought about.

The question arises whether this is all just too much too soon. Since Obama took office, 600,000 jobs have disappeared; the number of mortgage foreclosures continues to grow; home prices keep falling; loans from commercial banks aren’t forthcoming; and in Detroit, there’s open talk of bankruptcy and Chapter 11 protection for General Motors and Chrysler. Did they really need the controversy over the CIA torture of suspected terrorists caused by Obama’s release of secret Justice Department memos?

The White House has lost control over the controversy of past anti-terror actions. Liberals demand an accounting; conservatives see the U.S. endangered because of damages to national security. Less possibly might have been more during the first 100 days; and there are 1,361 days yet to go in Obama's first term.



Will er zu viel auf einmal?
Von Matthias Rüb, Washington
27. April 2009

Das jährliche „Gridiron Dinner“ ist eines der wenigen gesellschaftlichen Ereignisse in Washington, bei dem die als „White Tie“ bezeichnete Kleiderordnung gilt. „White Tie“ heißt so, weil die Herren neben Frack, steifem Hemdkragen, Seidensocken und Lackschuhen eben auch einen „white tie“, eine weiße Fliege, zu tragen haben. Bei Damen ist das bodenlange Ballkleid erforderlich, gerne auch ein Diadem, schulterfrei ist meistens nicht erwünscht.

Ereignisse, bei denen „White Tie“ gilt, sind zum Beispiel Bankette bei Staatsbesuchen oder Opernbälle. Und auch das „Gridiron Dinner“, das der für amerikanische Verhältnisse unglaublich traditionsreiche „Gridiron Club“ jedes Jahr im Frühling ausrichtet. Der exklusive Journalisten-Club wurde 1885 gegründet, Mitgliedschaft ist nur auf Einladung möglich. Wer zum „Gridiron Dinner“ kommen darf, gehört zu Washingtons Elite.

Verrät Bidens Witz Wahrheiten aus dem Weißen Haus?

Kein Präsident seit Grover Cleveland, der von 1885 bis 1889 und dann nochmals von 1893 bis 1897 im Weißen Haus herrschte, hat im ersten Amtsjahr seiner Präsidentschaft eine Einladung zum „Gridiron Dinner“ ausgeschlagen. Barack Obama schon. Er ging an jenem Wochenende lieber mit der Familie nach Camp David, zum Wochenendsitz amerikanischer Präsidenten, und schickte stattdessen seinen Stellvertreter Joseph Biden.

Die Kunst, beim „Gridiron Dinner“ eine Rede zu halten, besteht darin, witzig zu sein. Und zwar auf eigene Kosten: Am besten kommen Reden an, bei denen sich Präsidenten in ausgelassener Selbstironie über ihre eigenen Schrullen und Charakterschwächen lustig machen. George W. Bush hat denkwürdige Reden beim „Gridiron Dinner“ gehalten, Bill Clinton und Ronald Reagan waren Virtuosen.

Auch Vizepräsident Biden könnte mit seinem Beitrag von diesem Jahr in die Annalen eingehen. Das Fernbleiben seines Chefs Barack Obama entschuldigte Biden zum Beispiel damit, dieser sei immens beschäftigt mit den Vorbereitungen aufs Osterfest: „Er denkt, es geht dabei um ihn.“ Im Weißen Haus, so hieß es später, soll man über den Witz nicht so sehr gelacht haben. Vielleicht weil mehr als nur ein Körnchen Wahrheit darin steckte?

Wenn das Volk, das ihn gewählt hat, am Mittwoch auf die ersten hundert Amtstage des 44. Präsidenten zurückschaut, dann sieht es einen Mann am Werk, der sich mit messianischem Furor darangemacht hat, die Wirtschaft und das weltweite Ansehen der Vereinigten Staaten zu retten, die gesellschaftlichen Grundlagen Amerikas umzuwälzen, den islamistischen Terroristen am Hindukusch das Handwerk zu legen und überhaupt die Welt zu einem glücklichen Ort zu machen - zum Beispiel ganz ohne Atomwaffen und mit gesundem Klima.

Gute Umfragewerte, aber ein tiefer „Meinungsgraben“

Man kann nicht sagen, dass die Flitterwochen, die jedem neugewählten Präsident von den Amerikanern gewährt werden, für Obama schon vorüber seien. Jüngste Umfragen zeigen eine stabile Zustimmung zur Amtsführung Obamas. Das Meinungsforschungsinstitut Gallup hat ermittelt, dass 64 Prozent der Amerikaner im Allgemeinen damit zufrieden sind, wie Obama seine Arbeit macht.

Der Umstand, dass sich das Land in einer Wirtschaftskrise befindet, trägt zu den relativ guten Umfragewerten für den Präsidenten bei. Auch deshalb konnte sich etwa Ronald Reagan kurz vor Erreichen der Hundert-Tage-Wegmarke einer noch höheren Zustimmung erfreuen als heute Obama: 67 Prozent der im April 1981 von Gallup Befragten zeigten sich seinerzeit mit Reagan zufrieden, wobei freilich der überstandene Mordanschlag von Ende März 1981 zu Reagans stetig wachsender Beliebtheit beitrug. Bill Clinton und George W. Bush lagen kurz vor Ablauf ihrer ersten hundert Tage jeweils knapp unter 60 Prozent Zustimmung.

An die Werte eines John F. Kennedy und eines Dwight Eisenhower, die von 83 beziehungsweise 72 Prozent der Amerikaner gute Noten bekamen, kommt freilich seit den sechziger Jahren kein Präsident mehr heran. Damals, vor allem im Streit um den Vietnam-Krieg, entwickelte sich die starke Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft, die bis heute anhält.

Kein Präsident - nicht einmal Richard Nixon - hat schon in der Frühzeit seiner Amtszeit die Wählerschaft so sehr gespalten wie Obama: Während 88 Prozent der Anhänger der Demokratischen Partei mit Obama zufrieden sind, stimmen ihm unter den Republikanern gerade einmal 27 Prozent zu. Das ist ein „Meinungsgraben“ von 61 Prozent, so tief und breit wie bei keinem anderen Präsidenten. Bei George W. Bush lagen die Meinungen der Anhänger der beiden Parteien nur 51 Prozent voneinander entfernt, beim letzten demokratischen Präsidenten Bill Clinton waren es 45 Prozent, beim gemäßigten Republikaner George H. W. Bush 38 Prozent und beim klassischen Südstaaten-Demokraten Jimmy Carter nur 25 Prozent.

Zu oft von Fehlern Amerikas gesprochen?

Dass der „Meinungsgraben“ so breit ist und angesichts der zuweilen von Hass geprägten Kritik konservativer Republikaner um den Radiomoderator Rush Limbaugh und den Nachrichtensender „FoxNews“ eher noch breiter werden dürfte, hängt auch mit der Politik Obamas zusammen. Besonders übel nehmen es außen- und sicherheitspolitische „Falken“, dass der Oberbefehlshaber bei seinen Besuchen in Europa sowie beim Amerika-Gipfel in der Karibik als Oberentschuldiger aufgetreten ist.

Dass Obama so oft wie kein anderer Präsident bei Staatsbesuchen im Ausland von Amerikas Fehlern gesprochen und den Anbruch lauter neuer Epochen der Beziehungen „auf Augenhöhe“ verkündet habe, ist auch von Beobachtern in Europa und in Lateinamerika bemerkt worden. Gewiss, die Verkündigung eines Neuanfangs gehört zu jedem Machtwechsel. Es mag auch sein, dass sich dahinter nur das machtpolitische Kalkül verbirgt, dass sich die nationalen Interessen der Vereinigten Staaten im Gewande der Versöhnlichkeit besser durchsetzen lassen als in jenem der Arroganz. Es kann aber eben auch sein, dass Obama an seine Botschaft vom Wandel selbst so innig glaubt, dass er überall einen radikalen Neuanfang machen will. Doch die Europäer wollen trotz der Charmeoffensive Obamas keine zusätzlichen Truppen an den Hindukusch schicken, und auch bei der Auflegung von Konjunkturprogrammen zur Ankurbelung der Wirtschaft sind sie nicht dem Rat Obamas gefolgt.

Kritik an Sonnenscheinpolitik

Man wird erst in einigen Monaten oder gar Jahren erkennen, ob etwa die an diesem Montag beginnenden Verhandlungen mit Russland über die atomare Abrüstung Früchte tragen werden. Und ob Washington seine Pläne zum Bau einer Raketenabwehr in Europa fallenlassen kann, weil die von Obama angekündigte „respektvolle“ Beziehung zu Teheran ein Ende des vermuteten iranischen Atomwaffenprogramms bewirken kann. Oder ob schließlich Nordkorea, wo man Obama auf dessen Europareise samt Bekenntnis zum Ziel einer atomwaffenfreien Welt mit dem Abschuss einer Langstreckenrakete begrüßt hatte, zu den Sechs-Parteien-Gesprächen zurückkehren oder sein Nuklearprogramm wiederaufnehmen wird.

Kritiker der „Sonnenscheinpolitik“ Obamas warnen davor, dass die vielen Gesten des guten Willens von den Feinden Amerikas als Schwäche ausgelegt werden. Sie warnen davor, dass Hugo Chávez in Venezuela, dem Obama beim Amerika-Gipfel auf Trinidad die Hand geschüttelt hat, sowie die Castro-Brüder auf Kuba, denen der Präsident mit der Aufhebung einiger Beschränkungen die Hand entgegengestreckt hat, zur Fortsetzung ihrer antiamerikanischen und antidemokratischen Politik weiter ermuntert werden. In Europa, Lateinamerika und Ostasien hören die Unwägbarkeiten nicht auf. In Pakistan stehen die Taliban vor den Toren der Hauptstadt Islamabad, auch im Süden Afghanistans sind sie so stark wie seit dem Sturz des Taliban-Regimes in Kabul vom Dezember 2001 nicht. Und ob es beim geplanten Abzug aus dem Irak bleiben wird, scheint angesichts der Anschläge der vergangenen Tage ebenfalls fraglich.

Umbau des amerikanischen Kapitalismus?

Auch in der Innenpolitik begnügt sich Obama nicht damit, die drängendsten Probleme wie die akute Krise in der Banken- und in der Autoindustrie sowie die Rezession mit Billionen Dollar aus neuer Schuldenaufnahme anzugehen. Er will lieber gleich den amerikanischen Kapitalismus umbauen und dem Staat künftig eine viel größere Rolle zubilligen. Rastlos wie im Wahlkampf, fliegt Obama durchs Land, verkündet hier die Energie- und Klimawende und verspricht dort den von Zwangsversteigerungen bedrohten Hauseigentümern Hilfe. An einem anderen Ort schließlich verheißt er die Modernisierung der Stromversorgung und den ökologisch verantwortlichen Aus- und Umbau der Infrastruktur. Daneben soll das System der Finanzierung des Hochschulstudiums reformiert, eine allgemeine Krankenversicherung eingeführt und bald noch die überfällige Reform der Einwanderungspolitik angegangen werden.

Ob das nicht zu viel auf einmal ist? Seit Obamas Amtsantritt gingen jeden Monat 600.000 Jobs verloren, die Zahl der Zwangsvollstreckungen wächst weiter, die Häuserpreise sinken, der Kreditfluss aus den Geschäftsbanken stockt noch immer, und in Detroit wird immer offener von geordneten Bankrottverfahren für die Autobauer GM und Chrysler geredet. Hätte es da noch des Streits um die brutalen Verhöre der CIA von mutmaßlichen Terroristenführern bedurft, verursacht durch die von Obama bewilligte Veröffentlichung ehemals geheimer Memoranden aus dem Justizministerium?

Der Streit über die Vergangenheit im Kampf gegen den Terrorismus ist dem Weißen Haus längst aus dem Ruder gelaufen: Die Linken wollen die große Aufarbeitung, die Rechten sehen Amerika gelähmt angesichts wachsender Herausforderungen an die nationale Sicherheit. Womöglich wäre weniger mehr gewesen für die ersten 100 Tage. Aber es liegen ja noch 1361 Tage bis zum Ende der ersten Amtszeit vor Obama.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Mexico: Urgent and Important

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail