The Great Flu Scare

Published in Junge Welt
(Germany) on 6 May 2009
by Bo Adam (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Bridgette Blight.
A brief outline of a media pandemic: how the World Health Organization, journalists, politicians and scientific “experts” manipulate public opinion.


The attack on the global public came concentrated and well aimed, like a boxer’s clenched fist. Germany was hit on April 24. The Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) reported it this way: “Sixty people have already died from a flu strain that mutated from swine to human beings.” In the United States, it reported, at least seven people were ill with the disease. “We are very, very concerned,” said Thomas Abraham, a spokesman for the World Health Organization (WHO). Wait! If WHO is “very, very concerned,” it smells like a really big story to the media.

So FAZ devotes itself to telling all the known details: WHO fixes the number of swine flu deaths in Mexico at 57 and the Mexican government says 60 others are under investigation. Later reports put the actual number of fatalities caused by the new flu virus at 16. They couldn’t agree on that either, and a few days later WHO sheepishly released yet different numbers. But it was enough to ensure a place in history for the “media flu pandemic of 2009.”

That same day, FAZ further reported that chaos had broken out in Mexico: emergency government meetings, public health warnings to the public to avoid visiting hospitals, school closings. Television reports carried stark pictures of a Mexican populace in panic, everyone wearing surgical masks. What had taken place there? We still don’t know to this day. Even CNN was unable to get any information about the early cases from Mexican officials, information such as the victims’ socio-economic status, or information concerning concentrations in specific geographic areas or in certain hospitals. Mexico City is a metropolis of 20 million inhabitants.

But that didn’t bother the media. After the initial shock, details about the apparently super-dangerous virus were already released the next day. Not by Mexico but by the United States. The Center for Disease Control (CDC) in Atlanta decoded and identified the new virus: it was made up of two swine flu viruses (one American, one European) with a dash of bird flu and a pinch of human flu thrown in. It was brand new and was tagged H1N1. Of course nobody knew what this gobbledygook meant and everyone demanded clarification. And clarification came within a few days from many different experts. H1N1 – it was something akin to the “Spanish flu” that WHO had been expecting for years and which they used to justify maintaining Pandemic Warning Level 3 the whole time. O.K., it wasn’t the expected bird flu, it was a swine flu. But the pandemic alarm level would remain unchanged, come hell or high water.

While the number of fatalities from the virus rose to 103 (according to FAZ) someone (presumably from WHO) made another horrifying report to the media: the principle victims of the virus were mostly young and healthy. That was simply a lie. At the time that story was released, the number of actual documented deaths due to swine flu in Mexico stood at just seven. With that small a sample, absolutely nothing can be extrapolated about victims' ages and how healthy they were.

But the media had done its duty. Since the media hype about bird flu and the popularity of stories about Spanish flu that killed millions between 1918 and 1920, anyone interested had learned that this new flu killed mainly young, healthy people. The pandemic hysteria grew and was being stoked up hotter everywhere.

In comparison with FAZ for example, Jörg Hacker, the chief of the Robert Koch Institute reported that the virus spread “extremely rapidly” and “possessed all the properties to spread across the globe.” Wrong. What Mr. Hacker should have said was that people are capable of spreading the virus in many different ways, just like any other vacation illness.

Microbiologist Alexander Kekulé turned it all up another notch when he said in a Tagesspiegel interview, “the new virus has particularly vicious symptoms and will be the cause of many fatalities.” Whereupon FAZ summed it up by saying that the parallels between the Spanish flu and this latest version “appeared obvious.”

Tamiflu to the rescue

But there was hope: Tamiflu. You can scarcely find one newspaper article or one television report these days that doesn’t sing its praises to the heavens. Nobody bothered to check if that was the case, however. But the appearance was good enough because pictures of the previously ill began to appear. They had been cured. Considering the “vicious symptoms” described by Kekulé, a miracle was the only possible answer: Tamiflu. All the cases of illness in which the victims got well on their own (presumably most of them) were separated out. Now there was no doubt about Tamiflu. The giant Roche-Glaxo company could rub its hands in anticipation of new contracts from governments everywhere.

On April 28, Reuters Television reported 149 Mexican fatalities. One day later, they had to amend that by saying “Fatalities in Mexico increase, according to the government.” Under that heading, the Mexican Minister of Health was quoted as saying “as many as 149” but the number “known with absolute certainty” was 26. Twenty-six? “Increasing numbers?”

But even the figure 26 later proved to be fake. WHO held a press conference on the evening of April 28th where they announced they were raising the warning level to 4. When someone asked an innocent question about the number of fatalities to date, Deputy General Secretary Keiji Fukuda suddenly lowered his voice to a near-whisper. There had been no more than seven confirmed fatalities in Mexico he admitted meekly.

That sensational news didn’t even deserve a headline in the following day’s FAZ. In the midst of a long article entitled “the virus remains dangerous” one found the hidden news that there had “already been seven fatalities due to the virus.” Their use of “already” was a real journalistic gem.

That same day, German Minister of Health Ulla Schmidt issued a warning against traveling to Mexico and promised Germans that in the case of a pandemic, everyone would be inoculated twice. Using what? WHO calculates it will be at least six months before an effective vaccine is developed. Then the vaccine has to be manufactured. What does Frau Schmidt care? To ensure the average German doesn’t lose any sleep, they trot out the experts again who tell us that Germany would only need a few months at most to be ready. But that overlooks one small detail: while WHO did raise the alarm level, they declined to stop production of the old flu vaccine in order to produce the new. Apparently, WHO concluded that despite all the hype and public hysteria, the normal old winter flu was more dangerous than the new strain.

The media pandemic began to lose steam. First, broadcasters and newspapers began openly wondering whether what they had been reporting was as bad as all that. The subject wasn’t even mentioned for an entire day by Spiegel Online. But you can always depend on WHO: on the 30th of April, they raised the alarm level yet again to the next-to-highest level on their pandemic scale. No matter that this was based solely on a bureaucratic response to the fact that the first harmless cases had started appearing in other countries. WHO trumpeted that the world was facing the global spread of H1N1. That added plenty of cause for new assumptions and demands for Tamiflu. The European Union Center for Epidemics looked into their crystal ball and assured us that 25 to 35 percent of Europeans could be infected. But they could also reassure us that of those infected, fully one out of three would be free of any symptoms.

One-third with no symptoms

So that’s how dangerous the successor to Spanish flu is? One-third of those infected would be completely symptom-free? And the reality could be even more harmless. The first reports that swine flu was probably no more serious than regular winter flu (and possibly far less dangerous) came from the United States. All the hackers and the Kekulés or whatever they call themselves did an immediate about face. And on the 2nd of May, even FAZ had to report that the outbreak “wasn’t dramatic” and that all European cases would likely be mild. Still, there were over 500 cases confirmed worldwide and that number has now become the last straw within the media’s grasp. It’s growing. Every day. Tuesday, according to WHO, it stood at 1,125 in 21 countries. Another sleight-of-hand trick because nobody says how many of those 1,125 have already recovered and are back on the job again.

Oh, wait . . . the panicking pandemic crowd still has one straw left: the virus only has to mutate and we’ll all be dead by autumn. That’s the way it was with bird flu, too.


Die große Grippehysterie
Von Bo Adam
06.05.2009

Kurzer Abriß einer Medienpandemie: Wie WHO, Journalisten, Politiker und wissenschaftliche »Experten« die öffentliche Meinung manipulieren


Die Attacke auf die Weltöffentlichkeit kam konzentriert, geballt und gezielt. Deutschland wurde am 24. April getroffen. In der Fassung der FAZ: »In Mexiko sind bereits bis zu 60 Personen an einer von Schweinen auf den Menschen übergesprungenen Grippeinfektion gestorben.« In den USA seien mindestens sieben Menschen erkrankt. »Wir sind sehr, sehr besorgt«, erklärte Thomas Abraham, ein Sprecher der WHO. Na dann, wenn die WHO – die WELTgesundheitsorganisation – sehr, sehr besorgt ist, dann wittern die Medien die ganz große Geschichte.

Die FAZ widmete sich daher allen bekannten Details: So zähle die WHO »mindestens 57 Grippe-Tote« in Mexiko, die mexikanische Regierung sogar 60, »die untersucht werden«. Und dann: Bislang seien 16 Tote als Opfer der neuen Grippe-Erreger bestätigt worden. Dies alles stimmte so nicht. Ein paar Tage später wird die WHO kleinlaut andere Zahlen herausgeben. Aber als Initialzündung für das, was als die »Mediengrippepandemie von 2009« in die Geschichte eingehen kann, war es gelungen.

In Mexiko selbst war an diesem Tag laut FAZ das verordnete Chaos ausgebrochen: Dringlichkeitssitzungen der Regierung, Warnungen an die Bevölkerung, sich von den Krankenhäusern fernzuhalten, Schulschließungen. Das Fernsehen brachte starke Bilder von in Panik geratenen Mexikanern mit Mundschutz. Was war da geschehen? Bis heute wissen wir es nicht genau. Selbst CNN gelang es nicht, bei den mexikanischen Behörden Informationen über die ersten Kranken zu erhalten, über ihren sozialen Status etwa. Oder über mögliche Konzentrationen der Kranken in bestimmten Vierteln oder in bestimmten Krankenhäusern. Mexiko-Stadt hat 20 Millionen Einwohner.

Das störte aber die Medien nicht. Nach dem ersten Schock wurden am nächsten Tag die ersten Details über das anscheinend so gefährliche Virus nachgereicht. Nicht aus Mexiko, sondern aus den USA. Das Center of Desease Control (CDC) in Atlanta habe das neue Virus entschlüsselt und festgestellt, es bestehe aus zwei Schweinegrippeviren (aus Amerika und aus Europa) mit einem Schuß Vogelgrippe und einem Hauch Menschengrippe. Es sei vom Typ H1N1 und ganz neuartig. Dieses Abrakadabra verstand natürlich niemand, es drängte nach Erklärung. Und die kam dann auch in den nächsten Tagen von diversen Experten. H1N1 – das war doch sowas wie die »Spanische Grippe«, die Grippe, nach der die WHO seit Jahren fast sehnsüchtig Ausschau hält, weshalb sie seit Jahren die Pandemie-Warnstufe 3 aufrechterhält. Nun war es nicht die erwartete Vogelgrippe, sondern eine Schweinegrippe. Aber die Pandemiegefahr sollte bleiben. Auf Teufel komm raus.

Während die Zahl der Toten durch das Virus laut FAZ inzwischen auf 103 stieg, fütterte irgend jemand (vermutlich die WHO) die Medien mit einer weiteren Gruselmeldung: Vor allem junge und gesunde Menschen wären von dem Virus befallen. Eine schlichte Falschmeldung. Zu der Zeit, als sie erschien, lag die Zahl der nachgewiesenen Schweinegrippentoten in Mexiko lag in Wirklichkeit lediglich sieben. Auf der Basis von sieben Todesfällen läßt sich absolut nichts aussagen über irgendwelche Opfertypen.

Aber die Meldung erfüllte ihren Zweck. Seit dem Medienhype über die Vogelgrippe und den so gut verkauften Stories über die Spanische Grippe, an der zwischen 1918 und 1920 weltweit Millionen Menschen starben, hat jeder Interessierte gelernt, daß diese vor allem junge und gesunde Menschen traf. Die Pandemie-Hysterie wuchs und wurde allerorten weiter angeheizt.

Gegenüber der FAZ orakelte zum Beispiel der Chef des Robert-Koch-Instituts Jörg Hacker: Das Virus verbreite sich »sehr schnell« und »scheint über alle Eigenschaften zu verfügen, um sich weltweit auszubreiten«. Falsch. Herr Hacker hätte sagen müssen: »Der Mensch verfügt über alle Möglichkeiten, das Virus auszubreiten.« So wie jede andere Urlaubsinfektion.

Einen Zahn schärfer wurde Mikrobiologe Alexander Kekulé, der dem Tagesspiegel erklärte: »Das neue Virus verursache besonders schwere Krankheitsverläufe und eine relativ hohe Zahl von Todesfällen.« Und die FAZ resümmierte: Die Parallelen zwischen der Spanischen Grippe und der derzeitigen »scheinen offenkundig«.

Tamiflu soll’s richten

Aber es gab ja Rettung: Tamiflu. Es findet sich in diesen Tagen kaum ein Text, kaum eine Fernsehesendung, in denen nicht das Hohelied auf das Grippemittel gesungen wurde. Niemand überprüfte, ob dies auch stimmte. Aber der Schein legte es nahe: Denn jetzt kamen die ersten Bilder von ehemals Kranken. Sie waren wohlauf. Angesichts der Kekuleschen »schweren Verläufe« mußte ein Wunder geschehen sein: Tamiflu. All die Fälle, in denen jemand krank war, aber von allein wieder gesundete – vermutlich die meisten – wurden medial aussortiert. Tamiflu durfte nicht in Frage gestellt werden. Die Firmen Roche und Glaxo konnten sich die Hände reiben. Die Politik »zeigte sich entschlossen« und versprach den Pharmariesen neue Verträge.

Am 28. April meldete Reuters-TV nun sogar 149 Todesopfer aus Mexiko. Einen Tag später heißt es dann, ebenfalls bei Reuters: »Zahl der Toten steigt in Mexiko laut Regierung«. Unter dieser Überschrift wird der mexikanische Gesundheitsminister mit den Worten zitiert »bis zu 149«. Mit »absoluter Sicherheit« gebe es aber 26 Tote. 26? – »steigende Zahlen«?

Aber auch die 26 erwies sich als Schwindel. Denn am Abend des 28. April veranstaltete die WHO-Chefetage eine Pressekonferenz. Die Pandemie-Warnstufe 4 wurde ausgerufen. Auf die harmlose Frage nach den laufenden Opferzahlen senkte der stellvertretende Generalsekretär Keiji Fukuda dann plötzlich die Stimme. Es gebe in Mexiko sieben bestätigte Todesfälle, nicht mehr, bestätigte er kleinlaut.

Die sensationelle Nachricht war der FAZ am nächsten Tag keine Schlagzeile wert. Mitten in einem langen Text unter der Überschrift »Virus ist immer ein gefährliches Virus« ist die Nachricht versteckt: »starben an der Schweinegrippe bereits sieben Menschen« – wobei das Wort »bereits« wirklich eine journalistische Köstlichkeit darstellt.

Am selben Tag warnte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vor Reisen nach Mexiko und versprach der deutschen Bevölkerung, im Falle einer Pandemie werde diese zweimal geimpft. Mit welchem Impfstoff bitte? Die WHO rechnet mit einem halben Jahr, bis ein wirksames Mittel gegen die neue Grippe produktionsreif ist. Danach muß die Vakzine erst hergestellt werden. Was kümmerte es Frau Schmidt. Und damit der deutsche Normalbürger weiter gut schlafen kann, traten wieder die Experten auf und beteuerten, in Deutschland würde man nur ein paar Monate benötigen. Ein kleines Detail wurde dabei übersehen: Zwar erhöhte die WHO die Alarmstufe. Aber sie lehnte es ab, die derzeitige Produktion von Impfstoff gegen die normale Grippe zu stoppen und durch die Produktion der Mittel gegen das neue Virus zu ersetzen. Offenkundig war der WHO, jenseits der öffentlichen Hysterie, die ganz normale Wintergrippe gefährlicher.

Die Medienpandemie begann an Fahrt zu verlieren. Erste Sender und Zeitungen grübelten, ob alles so schlimm sei, wie sie alle Tags zuvor berichtet hatten. Bei Spiegel online verschwand das Thema einen ganzen Tag lang. Doch auf die WHO war Verlaß: Am 30. April wurde die Warnstufe noch einmal erhöht, auf die vorletzte Stufe vor der weltweit befürchteten Pandemie. Daß diese Erhöhung eine rein bürokratische Antwort auf die Tatsache war, daß die ersten harmlosen Erkrankungsfälle in verschiedenen Ländern auftauchten, machte nichts. Die WHO trompetete: »Die weltweite Ausbreitung steht bevor.« Das gab Stoff für neue Mutmaßungen und Hilferufe nach Tamiflu. Die EU-Seuchenzentrale in Stockholm schaute in ihre Kristallkugel und war sich gewiß: 25 bis 35 Prozent der Bevölkerung könnten erkranken. Aber sie konnte auch Tröstliches verkünden: Von den Erkrankten würde »ein Drittel« gänzlich ohne Symptome bleiben.

Ein Drittel ohne Symptome

So gefährlich war also die Nachfolgerin der Spanischen Grippe? Ein Drittel völlig ohne Symptome? Die Wirklichkeit dürfte noch harmloser sein. Aus den USA kamen die ersten öffentlichen Äußerungen, wonach die Schweinegrippe nicht gefährlicher als eine gewöhnliche Wintergrippe sei, vermutlich erheblich weniger gefährlich. Sofort ruderten die Kekulés und Hackers und wie sie alle heißen wieder zurück. Und am 2. Mai mußte auch die FAZ feststellen, daß der Ausbruch »nicht dramatisch« ist und daß alle europäischen Fälle milde verlaufen würden. Immerhin, weltweit gebe es über 500 bestätigte Erkrankungen. Diese Zahl ist der letzte Strohhalm der Betreiber der Medienpandemie. Sie wächst. Täglich. Am Dienstag waren es laut WHO 1125 Fälle in 21 Ländern. Wieder so ein Taschenspielertrick. Denn niemand listet auf, wie viele von diesen 1125 gemeldeten Erkrankten wieder putzmunter sind.

Ach ne, es gibt noch einen Strohhalm für die Pandemiker: Denn das Virus müsse nur noch mutieren, dann werden wir im Herbst alle sterben. So war es ja auch bei der Vogelgrippe.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Russia: Trump the Multipolarist*

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail