It’s polite tradition that after American presidents leave office they write their memoirs, play golf, cash in their chips on the speaking circuit and generally don’t talk about their successors. Not so for Dick Cheney. He’s laughed at and ridiculed – and continues to defend torture methods. Vice-presidents, with a few exceptions like Al Gore, usually sink into total obscurity.
George W. Bush is keeping this tradition alive. He’s working on his book in Dallas and during a visit to Canada declared that President Obama had “earned silence from him.” Dick Cheney, feared, despised, and eulogized as the most powerful vice-president in history right up to his final day last January isn’t even considering staying silent.
In a series of television interviews that began in mid-December and shows no sign of abating, Cheney has set himself up as the most aggressive apologist for his (and, by the way, his boss’s) anti-terror policies in the Republican Party. While Jeb Bush, the ex-president’s younger brother, and a few others are trying to give the Republican Party a more friendly face, Cheney has been acting the part of chief prosecuting attorney against the Obama administration.
He accuses Obama of making the nation less secure, of consciously making America vulnerable (to the point of high treason) to new attacks by rejecting interrogation methods such as waterboarding, thereby coddling terrorists. In a CBS interview, he said, “Well, then you'd have to say that, in effect, we're prepared to sacrifice American lives rather than run an intelligent interrogation program that would provide us the information we need to protect America."
Richard Bruce Cheney, 68, who previously served Presidents Ford and Bush senior, has nothing to lose but his reputation. Many think it’s already too late to save that. To Democrats, he’s the perfidious puppeteer who pulled George W. Bush’s strings. They hold him responsible for dangerously upsetting the division of power in government, destroying civil rights and dealing with the public and Congress with such secrecy as to be near-paranoid. As prone as he now is to giving incessant interviews, that’s how elusive and irritable he was in office.
After two lost elections, Republicans are reluctant to defend the most unpopular vice-president in human memory. Cheney responds by defending the harsh measures he was forced to use in response to the eternal state of war precipitated by the events of 9/11.
Cheney rationalizes that Abraham Lincoln suspended habeas corpus during the Civil War and Franklin Roosevelt did far worse by interning tens of thousands of Japanese-Americans during the second World War. Americans shouldn’t delude themselves. His anti-terror measures, the “advanced interrogation techniques” and his permissible torture methods he claims "saved thousands, perhaps hundreds of thousands, of lives."
He makes this rash and unsupported claim despite the fact that nearly 3,000 Americans were murdered in a single day on his watch, yet says there are memos that would prove his claim if they could be made public. He claims to remember in great detail reading how effective and medically harmless methods such as waterboarding would be if used in interrogations. When Obama, against the advice and wishes of a snubbed and shamed CIA, made memos public proving exactly the opposite of what Cheney claimed to recall, the fight became even more vicious.
Meanwhile, leading Republicans accuse liberal Speaker of the House Nancy Pelosi of knowing about waterboarding years prior to its first use in February 2003, and that she’s now disingenuously pretending outrage. Pelosi and other Democrats would be well advised to testify under oath before a congressional committee because beside the torture itself, Democrats with any knowledge of it are also standing in the pillory. It’s not fair; it’s just politics.
Dick Cheney poltert über verhätschelte Terroristen
(0) Von Uwe Schmitt 14. Mai 2009, 07:45 Uhr
Es ist vornehme Sitte, dass sich amerikanische Präsidenten nach ihrer Amtszeit zum Memoirenschreiben, Golfspielen, Chipseinlösen bei Vortragsreisen verabschieden und zu ihrem Nachfolger schweigen. Nicht so Dick Cheney. Er wird verlacht und verhöhnt – und kämpft weiter für Folter-Methoden.
Es ist vornehme Sitte, dass sich amerikanische Präsidenten nach ihrer Amtszeit zum Memoirenschreiben, Golfspielen, Chipseinlösen bei Vortragsreisen verabschieden und zu ihrem Nachfolger schweigen. Weit tiefer tauchen Vizepräsidenten, von wenigen Ausnahmen wie Al Gore abgesehen, in die Obskurität zurück.
George W. Bush hält es mit dieser Tradition. Er arbeitet in Dallas an seinem Buch und erklärt in Kanada, Präsident Obama „verdient mein Schweigen“. Dick Cheney, bis zum 20. Januar gefürchtet, verachtet, gepriesen als der mächtigste Vizepräsident aller Zeiten, denkt nicht daran, sich zurückzuhalten.
In einer Serie von Fernsehinterviews, die Mitte Dezember begannen und nie verebbten, hat sich Cheney zum aggressivsten Apologeten seiner Anti-Terror-Politik und, eher beiläufig, seines Chefs in der Republikanischen Partei aufgeschwungen. Während Jeb Bush, jüngerer Bruder des Ex-Präsidenten, und einige andere versuchen, der Partei ein freundlicheres Gesicht zu geben, gibt Cheney den Chefankläger der Obama-Regierung.
Sie mache Amerika unsicher, nehme bewusst (und nahezu hochverräterisch) neue Anschläge in Kauf, indem sie Verhörmethoden wie „Water boarding“ als Folter denunziere und also Terroristen verhätschele: „Dann muss man bereit sein zu sagen, wir sind eher bereit, amerikanische Leben zu opfern als intelligente Befragungen durchzuführen.“
Richard Bruce Cheney (68), der schon den Präsidenten Ford und Bush senior diente, hat im öffentlichen Leben nichts mehr zu verlieren als seinen Ruf. Und viele meinen, nicht einmal mehr diesen. Den Demokraten gilt er als perfider Puppenspieler, der George W. Bush führte. Sie machen Dick Cheney für ein Selbstverständnis der Exekutive verantwortlich, das die Balance unter Amerikas Gewalten gefährlich verschob, Grundrechte unterlief und eine Geheimnistuerei vor Kongress und Öffentlichkeit pflegte, die nach Paranoia ausschlug. So viele Interviews er heute gibt, so ausweichend und gereizt verschwiegen war er im Amt.
Die Republikaner spüren nach zwei verlorenen Wahlen wenig Neigung, den unpopulärsten Vizepräsidenten seit Menschengedenken in Schutz zu nehmen. Umso lärmender verteidigt Cheney die harschen Maßnahmen seiner Mitregierung mit dem nie endenden Kriegszustand, den die Anschläge von „9/11“ den USA aufgezwungen habe.
Abraham Lincoln habe während des Bürgerkriegs mit der Aufhebung der „Habeas corpus“-Rechte weit tiefer eingegriffen; Franklin D. Roosevelt habe sich mit der Internierung zehntausender aus Japan stammender Amerikaner während es Pazifik-Kriegs seine Hände schmutziger gemacht. Die Amerikaner sollten sich nicht so anstellen. Anti-Terror-Maßnahmen, „advanced interrogation techniques“, so der gültige Kode für Folter, haben laut Cheney „möglicherweise tausende, ja hunderttausende Leben gerettet“.
Diese kühne Behauptung, die gegen die Tatsache steht, dass in Cheneys Verantwortung fast 3000 Amerikaner an einem einzigen Tag ermordet wurden wurden, will er mit der Veröffentlichung von Memoranden belegen. Er erinnere sich genau, gelesen zu haben, wie effektiv und medizinisch unbedenklich Methoden wie „water boarding“ gewirkt hätten. Als die Obama-Regierung, gegen den Rat der brüskierten und beschämten CIA, Memoranden vorlegte, die das Gegenteil von Cheneys Erinnerung belegten, entbrannte der Streit noch heftiger.
Inzwischen werfen führende Republikaner der linksliberalen Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi vor, seit Jahren vom Einsatz des „Water boarding“ im Februar 2003 gewusst zu haben und nun dreist die Empörte zu spielen. Pelosi und andere Demokraten sollten sich gefälligst unter Eid vor einem Kongressausschuss erklären. Statt der Folter selbst stehen mutmaßliche Mitwisser bei den Demokraten am Pranger. Nicht fair, nur Politik.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.