The new American president is governing without an opposition. President Obama certainly doesn’t deserve it – and it’s damaging the nation.
Republicans are still around, albeit in reduced numbers, and they aren’t silent, either. Just the opposite, in fact - one or the other of them is constantly speaking out. But the ones who are talking right now are just not important. And what they have to say is even less important.
Obama cannot simply govern as he sees fit, however; he does have to draw some Republicans to his side. But the substantive counterbalance is missing.
The party of Abraham Lincoln has gone off the tracks at a time when the government is spending trillions of dollars, more than any previous administration. And this is happening just as America is undertaking momentous changes in everything from health care to foreign policy. Never has it been more necessary to have a robust opposition.
So where are the new Reagans and McCains? There seems to be a gaping hole in terms of both personnel and substance. For a brief moment the Republicans were very proud: After the Democrats won the presidency with a black candidate, the Republicans elected a black party chairman. That was certainly a nice little coup, even if it was long overdue for the party that freed the slaves.
But there was a problem: The Republicans failed to take a close look at their new chairman. If they had, they might have noticed that he is not suited for the job. Now they have a mess on their hands: Mr. Steele is putting his foot in his mouth so often that one almost feels sorry for him - he’s keeping the comedy shows as busy as Sarah Palin did previously.
Trying to find a unified party message has caused chaos for the Republicans, also. Since the election defeat on November 4, conservatives no longer know what they are supposed to think, because they themselves no longer know who they are. Some would just like to continue on as they did before the election – only without Bush. Others would like to make a radical shift in the party’s direction: open it up to minorities, deal with social inequities and make it more empathetic. In other words, they want the Republicans to become “Democrats lite.”
The latter are in the minority and are unlikely to gain much ground as long as there are Obama Democrats and Obama Republicans. But to continue on as before is not an option, either. The voters may have a short memory, but not so short that they could forget who gave them the economic crisis, war, torture and a terrible reputation abroad: the Republicans!
Not all of America is in an Obama frenzy. Many people are not convinced that showering money on the problem is the answer - not even everyone standing under the shower. Many have serious reservations. They question whether this huge shower will yield a rich harvest, or whether the dollars will just vanish into the dry ground.
But a stubborn “no” to the economic programs is also not a legitimate alternative. How could it be, at a time when so many are worried about their job and don’t know how they are going to pay their mortgage or medical bills? Thus it seems rather obstinate and cold-hearted when the conservative governor of South Carolina turns down funds from Obama’s stimulus program for ideological reasons, even though the state could use every cent for the renovation of its awful schools.
You don’t have to look at the polls or elections to see how bad things are for the Republicans right now. Recently, they lost a House seat in a special election in what should have been a safe district in upstate New York. Then, a Republican senator changed parties. And now the pollsters have reported that only 31 percent of Americans identify themselves as Republicans, when just a few weeks ago it was 37 percent.
No, the debacle of the political right can be seen most clearly in the fact that they act as if the last eight years of Bush never happened, with its disastrous mistakes and miscalculations, and also in the fact that the right-wing ideologues, the Cheneys and Limbaughs and Roves, have gained the upper hand.
Dick Cheney has become the Republican standard bearer against Obama. The dark horse, who ought to keep silent, is now making the rounds from talk show to talk show and raging against Obama’s economic programs, the release of torture memorandums and diplomatic outreach to Iran.
At some point, of course, the Republicans will get their act together. At some point, Cheney & Co. will disappear and new, better people will emerge. But some point is not today, and Obama and America urgently need an intelligent, nimble opposition right now.
Das hat Barack Obama nicht verdient – und für das Land ist es sogar schädlich: Der neue Präsident regiert ohne Opposition. Natürlich sind die Republikaner, wenn auch in gestutzter Zahl, immer noch da. Sie sind auch nicht verstummt. Im Gegenteil, irgendeiner von ihnen meldet sich ständig zu Wort. Aber diejenigen, die im Augenblick viel reden, sind nicht wichtig. Und was sie zu sagen haben, ist noch unwichtiger.
Es ist auch nicht so, dass Obama durchregieren könnte. Stets muss er den einen oder anderen Republikaner auf seine Seite ziehen. Doch es fehlt das intellektuelle, das inhaltliche Gegengewicht.
Die Partei Abraham Lincolns ist völlig von der Rolle. Und dass in einer Zeit, da die Regierung Billionen von Dollar ausgibt, so viel Geld wie noch keine andere Regierung zuvor. Ausgerechnet in einer Zeit, da Amerika völlig umgekrempelt wird – von der Gesundheitsversorgung bis zur Außenpolitik. So notwendig waren Kontrolleure, also eine kräftige Opposition, selten.
Wo sind die neuen Reagans und McCains? Personell und inhaltlich schaut man derzeit in ein großes, tiefes Loch. Einen kurzen Moment lang waren die Republikaner zwar unglaublich stolz. Nachdem die Demokraten mit einem schwarzen Kandidaten die Präsidentschaftswahl gewonnen hatten, konnten sie wenigstens mit einem Schwarzen als neuem Parteivorsitzenden aufwarten. Das war immerhin ein kleiner Coup, wenn auch reichlich verspätet für die Sklavenbefreier-Partei.
Nur haben es die Republikaner leider versäumt, sich ihren neuen Vorturner zuvor genauer anzuschauen. Dann hätten sie vielleicht festgestellt, dass der nicht das Zeug für diesen Job hat. Jetzt haben sie den Salat. Mr. Steele redet sich derart um Kopf und Kragen, dass er einem schon fast wieder Leid tut. Er beschäftigt die Comedyshows wie weiland Sarah Palin.
Inhaltlich herrscht auch Chaos. Seit der herben Wahlschlappe am 4. November wissen die Konservativen nicht mehr, was sie denken sollen. Das liegt vor allem daran, dass sie selber nicht mehr wissen, wer sie sind. Die einen wollen am Liebsten genauso weitermachen wie vor dem 4. November – nur ohne Bush. Die anderen wollen die Partei komplett verändern, für Minderheiten öffnen, sozialer ausrichten, mitfühlender machen. Sie wünschen sich sozusagen die Republikaner als "Democrats light".
Letztere sind in der Minderheit und sie werden, solange es die Obama-Demokraten und die Obama-Republikaner gibt, keinen Boden gewinnen. Aber weitermachen wie bisher ist auch keine Alternative. Die Wähler mögen zwar ein kurzes Gedächtnis haben. Aber so kurz ist es wiederum nicht, dass sie vergessen könnten, wer ihnen die Wirtschaftskrise, Krieg und Folter und den schlechten Ruf im Ausland beschert hat. Die Republikaner!
Es ist ja nicht so, dass ganz Amerika im Obama-Rausch steckt. Längst nicht alle empfinden den Geldregen als die große Rettung. Nicht einmal alle, die sich darunter stellen. Viele haben durchaus Bedenken. Sie fragen, ob Amerika Dank dieses Regens tatsächlich eine reiche Ernte einfahren wird oder ob die Dollar nicht eher im trockenen Boden versickern.
Doch das sture Nein der Republikaner zum Konjunkturprogramm ist auch keine Alternative. Wie sollte es auch in einer Zeit, da viele Menschen um ihren Job bangen und nicht wissen, wie sie die nächste Hypothek oder Arztrechnung bezahlen sollen. Da wirkt es schon sehr verbohrt und herzlos, wenn der konservative Gouverneur von South Carolina aus ideologischen Gründen Geld aus dem Sanierungsprogramm Obamas ablehnt, obwohl sein Staat jeden Cent etwa für die Renovierung seiner maroden Schulen gebrauchen könnte.
Wie schlecht es derzeit um die Republikaner steht, ist nicht nur am Stimmungsbarometer und an Wahlen abzulesen. Vor kurzem ging ihnen bei einer Nachwahl ein eigentlich bombensicherer Wahlkreis im Staat New York verloren. Ein republikanischer Senator wechselte jüngst die Seiten. Und soeben melden die Meinungsforscher, nur noch 31 Prozent der Amerikaner sehen sich als Republikaner, vor ein paar Wochen waren es noch 37 Prozent.
Nein, das Debakel der politischen Rechten zeigt sich vor allem daran, dass sie so tun, als habe es die vergangenen acht Bush-Jahre mit ihren verheerenden Fehlern und Fehleinschätzungen nicht gegeben. Und dass wieder die ideologischen Scharfmacher die Oberhand gewinnen, die Cheneys und Limbaughs und Roves. Ausgerechnet Ex-Vizepräsident Dick Cheney wird zur republikanischen Speerspitze gegen Obama.
Der Finsterling, der lieber schweigen sollte, pilgert von Talkshow zu Talkshow und wütet gegen das Konjunkturprogramm, gegen die Veröffentlichung der Foltermemoranden, gegen die diplomatischen Offerten gegenüber Iran.
Natürlich, irgendwann werden sich die Republikaner wieder berappeln. Irgendwann werden die Cheneys & Co verschwinden und neue, bessere Leute auftauchen. Aber irgendwann ist nicht heute – und heute brauchen Obama und Amerika dringend eine intelligente, schlagfertige Opposition.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.