There are still giants which are simply too big for bankruptcy. As has been expected for months, General Motors, once the world’s largest automobile manufacturer and America’s largest employer, has finally filed for bankruptcy.
After a resolution in line with the usual principles of private employers and free enterprise, there was nothing else for it to do. GM has been hanging onto a financial lifeline from the government for a long time. Corporate restructuring is no longer a management issue for GM anymore, but rather a question to be decided almost exclusively by the federal government. Even before this past Monday, GM had been derisively called "Government Motors" in the United States.
The restructuring will now take place as a political drama. This will create substantial additional risks not only for the entire U.S. economy, but also for international competitors committed to doing business in the American automobile market.
For starters, the reorganization of GM will be a very expensive proposition for American taxpayers, since $50 billion could end up vanishing into a black hole. Even more difficult than this never ending financial burden is that consistent managerial control of the company will be completely impossible.
It is now clear that there will soon be talk of job cuts and unavoidable plant closings just as there were when military bases were going to be closed. Local politics count at least as much as do productivity numbers.
More worrisome is that the government will lose interest in fair and open competition because it will become one of the most important vendors in the automobile market. The idea that American manufacturers should build small fuel-efficient vehicles themselves, domestically, rather than importing them has to be alarming.
This gets downright absurd because politics start interfering with product development. There has been a consensus in Washington for a long time that America needs more economical automobiles. But no one is willing to muster up the courage to raise gasoline taxes, which is an effective market solution and the easiest thing to do. Instead of doing something like this, they will tweak regulations to force more efficiency. There is much more going on than just this. GM now has to get its new business model approved soon by federal government bankers.
Leitartikel
GM-Insolvenz - Government Motors
Es gibt also doch noch Riesen, die nicht zu riesig sind, um pleitezugehen. General Motors, der ehemals größte
Autohersteller der Welt und ehemals größte Arbeitgeber der USA, hat nun endlich die Insolvenz angemeldet, die seit Monaten erwartet wurde.
Mit einer Lösung nach den üblichen Regeln von privatem Unternehmertum und Marktwirtschaft hat das Ganze aber trotzdem nichts zu tun. GM hängt schon lange am finanziellen Tropf des Staates. Die Umstrukturierung des Konzerns ist keine betriebswirtschaftliche Frage mehr, sondern eine, über die ganz maßgeblich von der Regierung in Washington entschieden wird. Nicht erst seit Montag wird GM in den USA auch unter dem Spottnamen "Government Motors" geführt.
Der Konzernumbau wird sich also jetzt als Politdrama vollziehen. Das schafft erhebliche zusätzliche Risiken für die gesamte US-Wirtschaft, aber auch für die internationalen Wettbewerber, die auf dem amerikanischen Automarkt engagiert sind.
Für den amerikanischen Steuerzahler ist die Sanierung von GM zunächst einmal sehr teuer, 50 Mrd. $ oder mehr könnten in einem schwarzen Loch verschwinden. Viel schwerer noch als diese finanzielle Last wiegt auf Dauer aber, dass eine konsequent betriebswirtschaftliche Steuerung des Konzerns vollends unmöglich wird.
Schon jetzt ist klar, dass über Jobabbau und unvermeidliche Werksschließungen bald ähnlich diskutiert werden wird wie über die Schließung von Militärbasen: Regionalpolitik zählt mindestens so viel wie Produktivitätskennziffern.
Zu befürchten ist auch, dass die Regierung das Interesse an fairem und offenem Wettbewerb verliert, wenn sie selbst am Automarkt einer der wichtigsten Anbieter ist. Ideen, wonach die US-Hersteller kleine,
spritsparende Fahrzeuge nicht importieren, sondern in jedem Fall in den USA selbst bauen sollten, lassen
Übles befürchten.
Geradezu absurd wird es, wenn die Politik sich auch noch in die Produktentwicklung einmischt. Dass
Amerika sparsamere Autos braucht, ist in Washington seit Langem Konsens. An die einfachste und konsequent marktwirtschaftliche Lösung, höhere Spritsteuern, traut sich aber niemand heran. Stattdessen wird eifrig an Regulierungen herumgedoktert, um mehr Effizienz zu erzwingen. Es fehlt nicht mehr viel, und GM muss seine neuen Modelle bald von den staatlichen Finanziers absegnen lassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,