Economic and military development are inseparable. Although the state of world affairs looks less than encouraging, Anders Fogh Rasmussen presents a prescription for recovery — one originating from the Cold War.
The world is in flames and that is why many citizens are pessimistic about the future, says Anders Fogh Rasmussen, the former prime minister of Denmark and secretary general of NATO. Civil wars, terrorism and uprisings dominate world politics. Dictatorships, whether they are a result of the Islamic State or in North Korea, compete with democratic systems, according to Rasmussen. Before he sketched a possible way out of this tense global reality, he presented four examples of the possible ways countries can develop: bad, really bad, good and really good. Russia, once the leader of the most powerful military alliance in the world, is on a bad path. The population is facing economic decline and shrinking simultaneously.
Two-thirds of the country’s exports are made up of oil and gas; the climate for investment is not advantageous. In his isolation, President Vladimir Putin is focusing on heavy-handed policy and in doing so, is trying to claim his right to a voice on the global stage, explains Rasmussen. For this, the Russian president is relying on a policy that has been tested many times; conflicts in Moldova, Transnistria and Ukraine were kept smoldering to make neighbors weak and dependent. In Syria, Russia only intervened to show the world that there would be no agreement without Russia. Russia and China’s interests are not aligned but for one point: not letting America become too strong. China is therefore investing a lot of money in Russia’s front yard, Central Asia, to guarantee itself energy resources.
China Needs Peace
China, in contrast, is contributing to positive development of the global state of affairs, in the eyes of the Dane. The country wants to move up, but peacefully. The ruling regime can just hold on if economic growth remains stable. For that, the country needs international stability, also because China must import energy and technology from abroad. That is why the Chinese support U.S.-led economic policy. The Middle Kingdom has lately proven itself to be very agile and able to adapt.*
The Middle East
On the other hand, the Middle East is a mess, and has gotten worse recently, due to social and religious tensions. The population is suffering from catastrophic economic conditions and corrupt governments. All of this is made worse by religious proxy wars between Saudi Arabia and Iran in Syria, Yemen, Iraq and Libya. According to Rasmussen, improving the situation requires three reforms: Inhabitants must be given economic freedom, education must be improved for the populace as a whole, and women’s rights must be strengthened. Up to now, half of the population has been excluded from the labor market. The solution is a Bosnian model for the Middle East, says Rasmussen. Even in Bosnia not everything has been perfect, but the peace has still held. We could be cynical and say that the problem is becoming less dormant, as the importance of the Middle East diminishes, due to the fact that the U.S. is no longer dependent on oil from the region because of shale technology.
Immigration Is Crucial
The most pleasing development is seen by Rasmussen to be in the U.S., even more gratifying because the superpower will lead the world for decades still. With fracking technology, the economic system has become more stable. Furthermore, the U.S. is one of the most productive economies, which can be seen from the fact that of the 25 top brands, 19 are from America, or from the fact that of the 20 best universities, 17 of them are in the United States. China doesn’t appear in either of the rankings. These strengths make the U.S. attractive to immigrants. A fourth of all start-ups are founded by immigrants. This is where Europe could learn a thing or two; here too immigration is needed to maintain growth. However, in our case, it is easier to get welfare than a job, which is the opposite of the situation in America. For Europe, it is nice that we are supporting America on its path. Nevertheless, Europe has recently withdrawn too far inward.
With Roosevelt’s Policy
Regarding the forecast’s prescription, the ex-NATO secretary general in the Dane shows through. The West must defend its rule according the bon mot of President Theodore Roosevelt who said, “Speak softly and carry a big stick.” Under American leadership, the West must show that it has a superior social system, which appears to residents of dictatorships as desirable. However, at the same time, the West must also be equipped to protect its inhabitants militarily. Using this recipe, we were able to overcome the Cold War. Rasmussen grants, though, that a Brexit or Donald Trump presidency could endanger this plan.
Reconciliation in the Goldman Sachs Contract
After having served as NATO secretary general, Rasmussen continues to work on the idea of American-European friendship. He founded the Rasmussen Global company for economic and policy consultation. That is how, as a Goldman Sachs consultant, he is attempting to repair relations again between the investment bank and the Danish state. In 2014, the Socialist People’s Party left the Danish government, leading to its fall. The party was angered over the Americans’ entry into the Danish energy supplier Dong.
*Editor’s Note: “Middle Kingdom” or “Middle Country” is the Chinese name for China dating from around 1000 B.C.
Wirtschaftliche und militärische Entwicklung lassen sich nicht trennen. Obwohl die Weltlage wenig ermutigend aussieht, präsentiert Anders Fogh Rasmussen ein Genesungs-Rezept - dieses stammt aus dem Kalten Krieg.
Die Welt stehe in Flammen und deshalb blickten viele Bürger pessimistisch in die Zukunft, sagt Anders Fogh Rasmussen, ehemaliger Ministerpräsident Dänemarks und Nato-Generalsekretär. Bürgerkriege, Terrorismus und Aufstände beherrschten die globale Politik. Diktaturen, ob durch die ISIS oder in Nordkorea stehen gemäss Rasmussen im Wettkampf mit demokratischen Systemen. Bevor er den möglichen Ausweg aus dieser angespannten globalen Lage skizziert, zeigte er vier Beispiele für die mögliche Entwicklung von Ländern auf: Ein schlechtes, ein ganz schlechtes, ein gutes und ein ganz gutes. Russland ist für den ehemaligen Anführer des mächtigsten Militärbündnisses der Welt auf einem schlechten Weg. Die Bevölkerung erleide einen wirtschaftlichen Abstieg und schrumpfe gleichzeitig.
Die Exporte des Landes bestehen zu zwei Dritteln aus Erdöl- und -gas, das Investitionsklima im Land ist nicht vorteilhaft. In seiner Isolation setze Präsident Putin auf die Politik der harten Hand und versuche so, global sein Mitspracherecht einzufordern, erklärt Rasmussen. Der russische Präsident stützt sich dabei auf eine vielfach erprobte Politik, Konflikte in der Moldau, Transnistrien und der Ukraine würden am Schwelen gehalten, um die Nachbarn schwach und abhängig zu machen. In Syrien habe Russland nur eingegriffen, um der Welt zu zeigen, dass es ohne das Land keine Einigung gebe. Die Interessen von Russland und China seien aber ausser in einem Punkt – Amerika nicht zu stark werden zu lassen – nicht deckungsgleich. So investiert China viel Geld im Vorgarten Russland, in Zentralasien, um sich Energieressourcen zu sichern.
ADVERTISING
China braucht Frieden
China trägt im Gegensatz dazu, in den Augen des Dänen, zu einer positiven Entwicklung der Weltlage bei. Das Land wolle aufsteigen, das aber friedlich. Das herrschende Regime könne sich nur halten, wenn das Wirtschaftswachstum stabil bleibe. Dazu braucht das Land internationale Stabilität, auch weil China Energie und Technologie aus dem Ausland einführen muss. Aus diesem Grund unterstützten die Chinesen, die von den USA geführte Wirtschaftspolitik. Das Reich der Mitte habe sich zuletzt als sehr agil und anpassungsfähig erwiesen.
Der Nahe Osten verliert an Bedeutung
Ein Schlamassel sei dagegen die Lage im Nahen Osten – welche sich zuletzt weiter verschlechtert habe. Dies wegen sozialer und religiöser Spannungen. Die Bevölkerung leidet unter einer katastrophalen Wirtschaftslage und unter korrupten Regierungen. Das Ganze werde durch religiöse Stellvertreter-Kriege zwischen Saudiarabien und Iran in Syrien, Jemen, im Irak und in Libyen verschlimmert. Eine Verbesserung erfordert gemäss Rasmussen drei Reformen: Den Bewohnern müsse die wirtschaftliche Freiheit gegeben, die Ausbildung für die breite Bevölkerung verbessert und die Frauenrechte gestärkt werden. Bisher ist die Hälfte der Bevölkerung vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Ein bosnisches Modell sei die Lösung für den Nahen Osten sein, sagt Rasmussen. Auch dort sei nicht alles zum Besten bestellt, aber immerhin halte der Frieden. Man könne zynisch sein und sagen, das Problem werde weniger latent, da die Bedeutung des Nahen Ostens abnehmen werde, weil die USA wegen der Shale-Technologie nicht mehr auf Erdöl aus dieser Region angewiesen sind.
Immigration entscheidet
Die erfreulichste Entwicklung sieht Rasmussen in den USA, diese sei umso erfreulicher, weil die Supermacht die Welt noch für Dekaden anführen werde. Mit der Fracking-Technologie sei das Wirtschaftssystem noch stabiler geworden. Die USA gehörten weiterhin zu den produktivsten Volkswirtschaften, das sehe man daran, dass von den 25 Top-Marken, 19 aus Amerika kommen oder auch von den 20 besten Universität, deren 17 in den USA lägen. China erscheine beispielsweise in beiden Ranglisten nicht. Diese Stärke mache die USA für Einwanderer attraktiv, ein Viertel aller Start-up werde durch Einwanderer gegründet. Hier könne sich Europa eine Scheibe abschneiden, auch hier brauche es Zuwanderung, um das Wachstum zu halten. Bei uns sei es aber einfacher Sozialhilfe zu erhalten, als einen Job, dies ist in Amerika umgekehrt. Für Europa erfreulich sei, dass wir Amerika auf seinem Weg unterstützten. Jüngst habe sich Europa jedoch zu stark auf sich selbst bezogen.
Mit der Politik Roosevelts
Beim Rezept für den Ausblick drückt beim Dänen der ehemalige Nato-Generalsekretär durch. Der Westen müsse seine Vorherrschaft nach dem Bonmot des ehemaligen US-Präsidenten Roosevelt verteidigen, der sagte: Sprich sanft, aber mit einem kräftigen Stock in der Hand. Unter amerikanischer Führung müsse der Westen zeigen, dass er über ein überlegenes soziales System verfüge, das Bewohnern aus Diktaturen als erstrebenswert erscheine. Gleichzeitig müsse der Westen aber auch gerüstet sein, seine Einwohner notfalls militärisch zu verteidigen. Mit diesem Rezept habe man bereits den Kalten Krieg erfolgreich durchgestanden. Rasmussen räumt aber auch ein, dass bereits ein Brexit oder eine Präsidentschaft von Donald Trump, dieses Vorhaben gefährden könne.
Versöhnen im Auftrag von Goldman Sachs
Nach seiner Tätigkeit als Nato-Generalsekretär arbeitet Rasmussen am Projekt der amerikanisch-europäischen Freundschaft weiter. Er gründete die Firma Rasmussen Global für wirtschaftliche und politische Beratungen. So versuchte er als Goldman-Sachs-Berater, die Investmentbank und den dänischen Staat wieder zu versöhnen. Im Jahr 2014 verliess die Sozialistische Volkspartei die dänische Regierung und brachte diese zu Fall. Die Partei war verärgert über den Einstieg der Amerikaner beim dänischen Energieversorger Dong.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The erratic tariff policy pursued by the U.S. president and his administration has so far mainly served to strengthen ties between countries in the Global South and Beijing, and, where relevant, Moscow.