Thanks, Barack!

Published in Die Zeit
(Germany) on 25 September 2009
by Mark Schieritz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
The G-20 summit was successful – but credit for that must go to the Americans, not the Germans. The Germans were concentrating on the wrong subjects.

Something is happening in Pittsburgh. The world financial summit is not quite over yet, but early results are starting to come in. Equity rules for financial institutions have been tightened and dealings with derivatives will be more closely watched. Large banks will face the most scrutiny. Angela Merkel and Peer Steinbrück can also claim a small symbolic victory on the issue of executive bonuses, since executives will also be subject to new regulations – if only on the national level. That, however, means little because the fight over bankers’ bonuses was always little more than populist posturing; it had very little to do with the crisis itself.

Cleanup operations have yet to begin. Governments put their trust more and more into the beneficial mechanisms of market forces over the past thirty years. They loosened exchange rates, liberalized capital flow and permitted the banks to do business more and more with outside money and less equity. Those were the central mistakes that caused the crisis and which now must be corrected.

The international community still does not dare tamper with exchange rates and the flow of capital but they intend to reform rules concerning equity reserves. In the future, financial institutions will have to have larger reserves, making it more difficult to speculate and building buffers against worse times. That alone will cause manager bonuses to shrink. The G20 also intends to oversee global capital movements more closely. Nothing good can result when half the world saves only to loan it to the other half, to nations that go increasingly into debt. But that’s what is actually taking place right now with American excess debt and high savings rates in Germany, Japan or China being two sides of the same coin.

The International Monetary Fund (IMF) intends to ensure that such imbalances do not occur in the future. While there will be no sanctions or binding agreements, at least the subject has been placed on the global political agenda. In view of the diverse interests of the nations involved, that accomplishment should not be overlooked.

It was thanks to the Americans, by the way, that the subject of global imbalances ever came up at the summit. That deserves praise because it was one of the main causes of the global crisis. When Chancellor Merkel describes imbalances as a side issue, she only displays how little she understands the subject. The German counter proposal to the American suggestions, a charter for sustainable growth, met with justifiable international criticism. It focused exclusively on high governmental debt and ignored enormous personal debt.

One of the myths propagated by the German government holds that Americans and Britons only retard international financial negotiations while Germany expedites them. In actuality, many common sense suggestions come from the Anglo-Saxon world while the Grand Coalition that is German politics continued to depend on populist issues such as controlling executive bonuses.

Furthermore, nothing is stopping the German government from getting its own house in order. When will the redundant, public funds-devouring state banks finally be done away with? When will bankers and others who profited from the excesses of earlier years finally be forced to pay for their part in the crisis via a special tax? These are things the government is capable of doing unilaterally. If speculation by banks decreases national wealth, then people should celebrate the fact that Frankfurt’s financial markets are becoming less relevant rather than trying to claim regulation will only reduce the nation’s competitiveness. Talking about the supposedly anti-regulatory global environment is no excuse for inaction on the national front.


Danke, Barack!
Mark Schieritz kommentiert


Der G-20-Gipfel ist ein Erfolg - aber das Lob gebührt den Amerikanern, nicht den Deutschen. Diese legen den Fokus auf die falschen Themen.


Es tut sich etwas in Pittsburgh. Der Weltfinanzgipfel ist zwar noch nicht zu Ende, doch erste Ergebnisse zeichnen sich ab. Die Eigenkapitalregeln für die Finanzhäuser werden verschärft, der Handel mit Finanzderivaten wird überwacht. Großbanken werden besonders streng kontrolliert. Angela Merkel und Peer Steinbrück können sogar einen kleinen symbolischen Sieg in der Frage der Banker-Boni davontragen, denn auch für die soll es künftig Regeln geben – wenn auch nur auf nationaler Ebene. Doch das ist verschmerzbar, denn der Streit um die Boni war schon immer populistisches Wahlkampfgetöse. Mit der Krise selbst hatten sie wenig zu tun.

Die Aufräumarbeit ist damit noch nicht getan. Im Vertrauen auf die segensreiche Wirkung der Marktkräfte hat sich der Staat in den vergangenen 30 Jahren Stück für Stück zurückgenommen. Er hat die Wechselkurse flexibilisiert, den Kapitalverkehr liberalisiert und es den Banken erlaubt, ihre Geschäfte mit immer weniger Eigenkapital zu tätigen. Das waren die zentralen Fehler, die diese Krise verursacht haben und die jetzt korrigiert werden müssen.

An die Wechselkurse und den Kapitalverkehr traut sich die Weltgemeinschaft noch nicht heran, aber immerhin werden jetzt die Eigenkapitalvorschriften reformiert. Künftig müssen die Geldhäuser mehr Kapital auf die Seite legen. Das erschwert das Zocken und schafft Puffer für schlechte Zeiten. Die Boni sinken da ganz von alleine. Auch wollen die G 20 auch die globalen Kapitalströme strenger überwachen. Es kann nicht gut gehen, wenn eine Hälfte der Welt immer nur spart und ihr Kapital in die andere überweist, die sich immer stärker verschuldet. Genau das aber passiert derzeit, und so sind die Kreditexzesse der USA und die hohen Sparquoten in Deutschland, Japan oder China zwei Seiten einer Medaille.

Der Internationale Währungsfonds soll künftig darauf achten, dass sich solche Ungleichgewichte nicht aufbauen. Sanktionen und bindende Vorschriften gibt es nicht, aber immerhin ist das Thema jetzt auf der Agenda der großen Politik. Man sollte das angesichts der divergierenden Interessen der beteiligten Staaten nicht gering schätzen.

Es waren übrigens die Amerikaner, die dafür gesorgt haben, dass in Pittsburgh über die globalen Ungleichgewichte überhaupt gesprochen wird. Das verdient Lob, denn es handelt sich hier um eine zentrale Krisenursache. Wenn die Kanzlerin das Thema als Nebenaspekt bezeichnet, dann offenbart sie, dass sie diese Krise immer noch nicht verstanden hat. Die von deutscher Seite als Gegenmodell zu den Vorschlägen der Amerikaner entworfenen Charta für nachhaltiges Wirtschaftswachstum jedenfalls wird international zu Recht kritisiert. Sie konzentriert sich einseitig auf die hohe Staatsverschuldung und berücksichtigt nicht die enorme Verschuldung der Bürger.

Es ist ein von der deutschen Regierung gerne verbreiteter Mythos, dass Amerikaner und Briten in den internationalen Verhandlungen nur bremsen, während die Deutschen die Sache vorantreiben. Tatsächlich kommen viele sinnvolle Vorschläge aus der angelsächsischen Welt, während sich die wahlkämpfenden Großkoalitonäre auf populistische Ansätze wie die Kontrolle der Banker-Boni stürzten.

Im Übrigen hält niemand die Bundesregierung davon ab, ihr eigenes Haus endlich in Ordnung zu bringen. Wann werden die überflüssigen, Steuergelder verschlingenden Landesbanken endlich geschlossen? Wann werden Banker und sonstige Profiteure der Exzesse der vergangenen Jahre über eine Sondersteuer an den Kosten der Krisenbeseitigung beteiligt? All dies sind Dinge, die die Politik auch im nationalen Alleingang regeln kann. Wenn die Zockerei der Banken den Wohlstand schmälert, dann sollte man sich darüber freuen, dass der Finanzplatz Frankfurt an Bedeutung verliert, statt den Verlust der nationalen Wettbewerbsfähigkeit als Argument gegen eine Regulierung ins Feld zu führen. Der Verweis auf das vermeintlich regulierungsfeindliche globale Umfeld jedenfalls ist keine Entschuldigung dafür, zu Hause nichts zu tun.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail