Twenty-three Americans were convicted in Italy for kidnapping an Imam on orders of the CIA. The ruling applies to former President George W. Bush’s administration.
They still have judges in Italy. Six years ago, 23 Americans under contract to the CIA kidnapped a radical Imam in the Italian city of Milan and spirited him away to Egypt where he was then tortured. The sentencing is a victory for justice. The Americans were all sentenced to five years in prison, but the sentence is more symbolic than anything else: there is virtually no chance that any of those sentenced in absentia will ever return to Italy.
The sentence is also a sentence against the government of former President George W. Bush, who sacrificed the rights of Americans in his war on terror and thereby betrayed Western principles. The verdict also demonstrates that Europe isn’t a backyard for America’s security agencies.
Far too often, U.S. security agents took it for granted that they were allowed free rein in friendly countries. The official government kidnapping gang left as many traces in its wake as a herd of elephants. It remains a scandal that the secret CIA prison network in Eastern Europe hasn’t yet been entirely exposed.
Milan Vice-General State Attorney Armando Spataro, who has been relentlessly going after the Mafia and Red Brigades, also showed no fear in turning his investigation towards the mighty in politics. He demanded the kidnappers be extradited and then stuck to his guns. Spataro was also careful not to allow his files to fall into the hands of the Berlusconi government. Barely four years ago, Berlusconi expressed doubt that the accusations resulting from Spatero’s investigations had any merit; he remarked: "You can't tackle terrorism with a law book in your hand."
That sort of thinking and behavior is the fertilizer that prepares the ground on which terrorism thrives.
Sieg der Gerechtigkeit
von Hans Leyendecker
05.11.2009
23 Amerikaner wurden in Italien verurteilt, weil sie im Auftrag der CIA einen Imam enführt hatten. Das Urteil trifft die ehemalige Regierung des George W. Bush.
Es gibt noch Richter in Italien. Das Urteil gegen die 23 Amerikaner, die im Auftrag der CIA vor sechs Jahren in Mailand einen radikalen Imam entführt und nach Ägypten verschleppt hatten, wo er dann gefoltert wurde, ist ein Sieg der Gerechtigkeit. Fünf Jahre Haft sind angemessen, obgleich diese Strafe eher symbolisch ist. Es steht nicht zu erwarten, dass die in Abwesenheit verurteilten Agenten nach Italien zurückkehren werden.
Das Urteil trifft die ehemalige Regierung des George W. Bush, die Rechtsstaatlichkeit dem Kampf gegen das vermeintlich Böse opferte und die Prinzipien des Westens verriet. Das Urteil beweist, dass Europa nicht der Hinterhof amerikanischer Dienste sein muss.
Zu oft durften Agentenkommandos davon ausgehen, dass sie sich im Freundesland alles erlauben konnten. Die paramilitärische Entführungscrew in Mailand hatte so viele Spuren hinterlassen wie eine Herde Elefanten. Es ist ein Skandal, dass die geheimen CIA-Gefängnisse in Osteuropa noch nicht zur Gänze geortet wurden.
Der Mailänder Vize-Generalstaatsanwalt Armando Spataro, der sich schon mit der Mafia und den Roten Brigaden angelegt hatte, hat bei den Ermittlungen auch nicht die Großen der Politik gefürchtet. Er hat die Auslieferung der Kidnapper gefordert und dann nicht mehr lockergelassen. Spataro und seine Leute haben sich die Akten auch von der Regierung Berlusconi nicht aus der Hand winden lassen. Vor knapp vier Jahren hatte der Premier öffentlich Zweifel angemeldet, dass die Vorwürfe der Ermittler fundiert seien und hinzugefügt: "Terrorismus lässt sich nicht mit dem Gesetzbuch in der Hand bekämpfen." Wer so denkt und so handelt, schafft erst den Nährboden, auf dem Terrorismus gedeiht.
(SZ vom 05.11.2009)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,