The U.S. president knew how dangerous the pandemic was and downplayed it. This revelation by a reporter helps the Democrats. But the Republicans know how to fight back.
And once again the question everyone asks after each new revelation, what does it mean? For Donald Trump, for his reelection? In the past few weeks alone four books about the president have come out, written by his niece, his former attorney, a New York Times reporter, and now Bob Woodward, the legendary reporter whose book “Rage” comes out in a few days. The publication of these books always follows the same pattern: Newspapers report about the first excerpts. The story dominates the headlines for a day or two. The author gives TV interviews. Then everyone turns to the next outrage.
It’s easy to understand why. Much of what is in these books is quite shocking and none of it sheds any good light on the president, but these books paint nothing new about him either. Trump may continue to suppress his tax returns, but in other respects, he is more transparent than any of his predecessors. Those who really want to learn that the White House is occupied by a man with a problematic character and that chaos and incompetence characterize his administration have already known this for some time now. It is on public display every day.
Perhaps that is the best explanation for why most exposés have a half-life of just a few days. Will Woodward’s second book about Trump be any different?
There are some indications that it will. This time it is not about some insult that Trump thought up for his opponents; it is less about which dictator Trump showered with praise or which of Trump’s secretaries are secretly appalled at what is happening in the White House — although all of this is present in Woodward’s book, too.
This time it is about the subject that overshadows everything else in this election year: the coronavirus pandemic that has caused the deaths of nearly 200,000 people — more than in any other country. The United States is still in the grip of the virus, and even though the number of cases is declining, around 37,000 people are still becoming infected every day.
At the heart of Woodward’s book is Trump’s admission that he already knew how dangerous the virus was, but downplayed the risk for a long time. “This is deadly stuff,” Trump told Woodward. “You just breathe the air and that’s how it’s passed. And so that’s a very tricky one. That’s a very delicate one. It’s also more deadly than even your strenuous flus.”
That remark came on Feb. 7 in one of the first of 18 recorded interviews Woodward conducted with Trump for his book. Publicly, Trump spoke quite differently. The virus was no worse than the ordinary flu; it would soon disappear again. He repeated this message at every opportunity, at the five campaign appearances he made in the spring, in TV interviews and at White House events. Trump justified this to Woodward. “I wanted to always play it down. I still like playing it down, because I don’t want to create a panic.”
One could put this another way: Trump lied to the American people. That’s the way presidential candidate Joe Biden sees it. “It was a life or death betrayal of the American people,” Biden tweeted. He called Trump’s behavior “almost criminal," a dereliction of duty which tens of thousands of Americans paid for with their lives. “It’s … a disgrace.”
There is no doubt. Woodward’s book is a gift for Biden and his Democrats. For a long time now, they have been concentrating their campaign on Trump’s failure to manage the pandemic — on the fact that there were no tests and no national strategy for so long. Now Woodward has provided support.
This issue also involves the excerpts from the tapes that the Watergate reporter has already shared with the press. This time it is not anonymous sources incriminating Trump; it is also not second- or third-hand information. It is Trump himself. A few hours after the buzz from push notifications about the disclosures, the president’s quoted remarks were already part of political ads distributed by the Lincoln Project, an increasingly vitriolic group of Republicans opposed to Trump. It will not stop at their videos.
The outrage will not die away as quickly as it has in previous matters. But will it change anything? Will it cost Trump votes now when many states have already mailed out ballots? That is a completely different question.
In the conservative media, on Fox News and in the widespread coverage on right-leaning internet sites, reports about Woodward’s book consist of two arguments. First, there was no contradiction between Trump’s public statements and that of the health experts in his administration. Even the experts were reassuring in the early stages and advising against wearing masks.
On Wednesday, Trump’s campaign team distributed a TV interview with Anthony Fauci, in which the immunologist appeared distressed as he said, "I didn't get any sense that he was distorting anything ... And when he would go out, I'd hear him discussing the same sort of things.” The second argument is that the president acted completely properly when he tried to keep Americans from panicking. That’s what any government would do; it’s only reasonable.
However, what they fail to mention is that Trump’s health experts changed their approach and emphatically called for social distancing and wearing masks after a few weeks. Moreover, Trump hardly ever fell in line with these appeals; more often than not he publicly questioned them. They likewise don’t mention that Trump is keen about stirring up panic over many other issues. When he is campaigning, he talks about extreme left-leaning gangs who are burning down America’s cities and will soon lay waste to the suburbs. “Fear is his total motive,” The Washington Post editorialized.* We won’t know until November what Woodward’s revelations mean for Trump’s reelection.
*Editor’s note: Although accurately translated, the quoted remark could not be independently verified.
Der US-Präsident wusste um die Seuchen-Gefahr und spielte sie herunter. Den Demokraten kommt diese Enthüllung des Reporters entgegen. Doch die Republikaner wissen sich zu wehren.
Und schon wieder die Frage, die sich alle stellen, nach jeder Enthüllung aufs Neue: Was heißt das jetzt? Für Donald Trump, für seine Wiederwahl? Allein in den vergangenen Wochen sind vier Bücher über den Präsidenten erschienen, geschrieben von seiner Nichte, seinem früheren Anwalt, einem Journalisten der New York Times - und nun von Bob Woodward, der Reporterlegende, der in diesen Tagen sein Buch mit dem Titel "Wut" herausbringt. Die Veröffentlichung dieser Bücher folgt stets dem gleichen Muster: Die Zeitungen berichten über erste Auszüge. Die Story beherrscht einen, vielleicht zwei Tage lang die Schlagzeilen. Der Autor gibt einige Fernsehinterviews. Danach wenden sich alle dem nächsten Aufreger zu.
Es ist ja auch verständlich. Vieles von dem, was in diesen Büchern steht, ist zwar durchaus schockierend, und nichts davon wirft ein gutes Licht auf den Präsidenten. Doch ein neues Bild zeichnen diese Werke von ihm eben auch nicht. Trump mag seine Steuerunterlagen weiterhin zurückhalten, aber in anderer Hinsicht ist er so transparent wie kein Amtsvorgänger vor ihm. Wer wirklich wissen will, dass im Weißen Haus ein Mann mit einem problematischen Charakter sitzt, wer wissen will, dass Chaos und Inkompetenz die Arbeit seiner Regierung prägen, der weiß es längst. Es ist ja alles öffentlich zu beobachten, jeden Tag.
Wahrscheinlich erklärt das am besten, warum die meisten Enthüllungsbücher eine Halbwertszeit von nur wenigen Tagen haben. Wird das jetzt, bei Bob Woodwards zweitem Buch über Trump, anders sein?
Einiges spricht dafür. Diesmal geht es nicht um irgendwelche Beleidigungen, die sich Trump für seine Gegner ausgedacht hat, es geht auch weniger darum, welchen Diktator Trump mit Lob überschüttet hat oder wer von Trumps Ministern im Geheimen entsetzt ist über das, was im Weißen Haus vor sich geht - obschon all dies auch bei Woodward vorkommt.
Diesmal geht es um das Thema, das in diesem Wahljahr alles andere überschattet: die Corona-Pandemie, an der in den USA bereits fast 200 000 Menschen gestorben sind, so viele wie in keinem anderen Land. Das Virus hat das Land noch immer im Griff, und auch wenn die Fallzahlen zuletzt gesunken sind, so stecken sich immer noch täglich etwa 37 000 Menschen an.
Kern von Woodwards Buch ist das Eingeständnis Trumps, dass er sich schon zu Beginn der Pandemie über die Gefahr durch das Virus im Klaren war, aber das Risiko lange Zeit herunterspielte. "Das ist tödliches Zeug", sagte Trump zu Woodward. "Sie atmen einfach die Luft ein und so überträgt sich das. Das ist raffiniert, das ist heikel. Es ist auch tödlicher als selbst unsere heftigen Grippen."
Das war am 7. Februar, bei einem der ersten von 18 Interviews, die Woodward für sein Buch mit dem Präsidenten geführt und auf Tonband aufgenommen hat. Öffentlich äußerte sich Trump dagegen ganz anders. Das Virus sei nicht schlimmer als eine normale Grippe, es werde bald wieder verschwinden. Er wiederholte diese Botschaft bei jeder Gelegenheit, bei den fünf Wahlkampfauftritten, die er im Frühjahr abhielt, in Fernsehinterviews und bei Anlässen im Weißen Haus. Gegenüber Woodward begründete Trump das so: "Ich wollte es immer herunterspielen. Ich spiele es immer noch gern herunter, weil ich keine Panik verursachen will."
Man könnte es auch anders sagen: Trump hat die Amerikaner belogen. So sieht das zumindest der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden. "Es war ein Verrat am amerikanischen Volk auf Leben und Tod", twitterte Biden. Er nannte Trumps Verhalten "fast schon kriminell", eine grobe Vernachlässigung seiner Amtspflicht, für die Zehntausende Amerikaner mit dem Leben bezahlt hätten. "Es ist eine Schande." Kein Zweifel: Für Biden und seine Demokraten ist Woodwards Buch ein Geschenk. Sie richten ihren Wahlkampf schon lange aus auf Trumps Versagen bei der Bewältigung der Pandemie - auf den Umstand, dass es so lange keine Tests gab und keine nationale Strategie. Nun hat Woodward ihnen Schützenhilfe geleistet.
Das hat auch mit den Tonbändern zu tun, von denen der Watergate-Enthüller bereits Ausschnitte an die Medien weitergegeben hat. Diesmal sind es keine anonymen Quellen, die Trump belasten, auch keine Aussagen aus zweiter oder dritter Hand - sondern Trump selbst. Wenige Stunden nach den ersten aufgeregten Push-Nachrichten waren die Zitate des Präsidenten bereits Teil von Wahlkampfspots des Lincoln Project, einer immer giftigeren Gruppe von republikanischen Trump-Gegnern. Es wird nicht bei ihren Videos bleiben.
Die Empörung wird sich also wohl nicht so schnell legen wie bei früheren Gelegenheiten. Aber wird sie auch etwas verändern? Wird sie Trump Stimmen kosten, jetzt, wo bereits in vielen Bundesstaaten die Wahlzettel verschickt werden? Das ist eine ganz andere Frage.
In den konservativen Medien, bei Fox News und auf den reichweitenstarken rechten Internetportalen, besteht die Berichterstattung über Woodwards Buch im Wesentlichen aus zwei Argumenten. Erstens habe es zwischen Trumps öffentlichen Aussagen und jenen der Gesundheitsexperten in seiner Regierung keinen Widerspruch gegeben. Auch die Experten hätten im frühen Stadium beschwichtigt und vom Tragen von Masken abgeraten.
Trumps Wahlkampfteam verbreitete am Mittwoch ein Interview, das Anthony Fauci einem Fernsehsender gegeben hatte. Darin wirkt der Immunologe etwas gequält, als er sagt: "Ich sehe keine Diskrepanzen zwischen dem, was wir dem Präsidenten sagten, und was er der Öffentlichkeit sagte." Zudem - das ist das zweite Argument - habe der Präsident völlig richtig gehandelt, als er versuchte, die Amerikaner vor Panik zu bewahren. So mache das jede Regierung, das sei nur vernünftig.
Dabei bleibt allerdings unerwähnt, dass Trumps Gesundheitsexperten nach einigen Wochen sehr wohl dazu übergingen, eindringlich zum Abstandhalten und zum Tragen von Masken aufzurufen. Trump schloss sich diesen Aufrufen aber kaum je an, er stellte sie vielmehr öffentlich infrage. Ebenfalls unerwähnt bleibt, dass es Trump in vielen anderen Fragen sehr wohl darauf anlegt, Panik zu schüren. Im Wahlkampf redet er von linksextremen Banden, die Amerikas Städte niederbrennen und bald auch die Vororte in Schutt und Asche legen würden. "Angst ist sein ganzer Antrieb", kommentierte die Washington Post. Was Woodwards Enthüllungen aber bedeuten für Trumps Wiederwahl, das wird man erst im November wissen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.