More and More People are Going Hungry in the United States
Thanksgiving was celebrated in America just over a week ago. The origin of this important holiday was a lavish feast the Pilgrim settlers gave for their Native American neighbors, without whose help they would never have survived through the winter. There was plenty for everybody, and no one went away hungry. But today, while some people’s refrigerators are still packed with the leftovers of their opulent holiday banquets, many Americans face malnutrition. The numbers recently released by the U.S. Department of Agriculture (USDA) are shocking. According to them, 45 million Americans cannot afford to buy sufficient food. That is nearly 15 percent of the national population and 10 million more people than two years before. The situation for children is even more dramatic: one in four must depend on government assistance for nourishment.
It does not help that the agency responsible, the USDA, recently replaced the word “hunger” with the more palatable term, “food insecurity”, in its statistics. This artificial public relations term cannot hide the facts, however. The indications of increasing poverty are all too clear in the richest country on earth. But how could the situation ever develop in which a nation that exports more food than anyone else allows its own citizens to go hungry?
Unemployment is one reason for the increase in the number of people who cannot afford to buy food. Since the start of the economic crisis, a shock that had its epicenter in the U.S., 7.3 million workers have lost their jobs. The jobless rate more than doubled within a year, recently leveling off at around 10 percent. If one considers that many have no social safety net on which they can depend, one begins to realize just how hard their fall can be. The transition from home owner to homeless within months is just as real a scenario in the U.S. as the contrast between the overloaded refrigerator and the poor person going hungry.
Another factor that negatively affects the situation is the deep divide between rich and poor in America. The richest 400 Americans were able to increase their personal wealth by some $700 billion over the last 10 years, while during the same period, the poorest classes saw their personal wealth decline by $1,600 per year. Although the wealthy may feel the negative effects of the financial crisis on their investment portfolios and real estate holdings, they are not forced to live a hand-to-mouth existence.
Making things even more difficult for the hungry is the mixture of pride and national opinion decreeing that everyone is responsible for his or her own fate. In “the land of the free and the home of the brave,” it is not socially acceptable to have to depend on government help, and that explains why many needy people in the U.S. do not even seek assistance: it is a matter of personal embarrassment. In California, only about half the people eligible for food assistance actually take advantage of it.
And because many Americans consider solidarity to be some kind of communist plot, they leave a lot to be desired when it comes to helping others through these needy times. The New York soup kitchens reported donations for their annual Thanksgiving holiday dinner were down some 60 percent this year while the demand rose 40 percent.
Armes Amerika
Von Sebastian Stache
In den USA müssen immer mehr Menschen hungern
Vor einer guten Woche wurde in den Vereinigten Staaten Thanksgiving gefeiert. Der Ursprung dieses wichtigsten Feiertags des Landes liegt in einem großen Gelage, das die ersten Einwanderer im Herbst 1621 aus Dankbarkeit für die Ureinwohner des Kontinents ausrichteten, ohne deren Hilfe sie den Winter nicht hätten überleben können. Es gab genug für alle, und jeder wurde satt. Doch während heute beim einen Teil der Bevölkerung die Kühlschränke noch immer mit Resten vom opulenten Festmahl gefüllt sind, kämpft der andere Teil gegen Mangelernährung. Die Zahlen, die das Landwirtschaftsministerium unlängst veröffentlicht hat, sind schockierend. Demnach können es sich 45 Millionen US-Amerikaner nicht leisten, ausreichend Essen zu kaufen. Das sind knapp 15 Prozent der Gesamtbevölkerung und zehn Millionen Menschen mehr als vor zwei Jahren. Noch dramatischer sieht die Situation bei Kindern aus: Jedes vierte ist auf staatliche Nahrungshilfe angewiesen.
Da hilft es kaum, daß die zuständige Behörde USDA den Begriff »Hunger« kurzerhand durch das besser verdauliche Wort »Nahrungsmittelunsicherheit« ersetzt hat. Dieser PR-technische Kunstgriff kann über den gravierenden Mißstand nicht hinwegtäuschen. Zu eindeutig sind die Indizien für zunehmende Armut im reichsten Land der Welt. Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen, daß ausgerechnet der Staat, der mehr Lebensmittel exportiert als jeder andere, die eigenen Bürger hungern läßt?
Ein Grund für die massive Zunahme der Zahl von US-Bürgern, die sich selbst Lebensmittel nicht mehr leisten können, ist die rapide steigende Arbeitslosigkeit. Seit Ausbruch des weltweiten Wirtschaftsbebens, das sein Epizentrum bekanntlich in den Vereinigten Staaten hatte, haben dort 7,3 Millionen Menschen ihren Job verloren. Dadurch hat sich die Arbeitslosenquote binnen eines Jahres mehr als verdoppelt. Zuletzt stagnierte sie bei rund zehn Prozent. Wenn man berücksichtigt, daß Erwerbslose in den USA von keinem Sicherungsnetz aufgefangen werden, kann man erahnen, wie hart sie fallen. Der Abstieg vom Hausbesitzer zum Obdachlosen innerhalb weniger Monate ist daher ein ebenso reales Szenario wie das vom gefüllten Kühlschrank zur Armenspeisung.
Ein weiterer Faktor, der die Situation zusätzlich verschlimmert, ist die ungleiche Verteilung von Reichtum. So konnten die 400 reichsten US-Amerikaner ihr Vermögen in den letzten zehn Jahren um 700 Milliarden Dollar vergrößern, während das Durchschnittseinkommen der unteren Schicht im selben Zeitraum um 1600 Dollar pro Jahr abnahm. Obgleich auch die Wohlhabenden die Folgen der Finanzkrise spüren, weil ihre Aktienpakete und Immobilien an Wert verloren haben, bleiben sie von existentiellen Sorgen verschont.
Erschwerend hinzu kommt für die vom Hunger Betroffenen eine Mischung aus Stolz und nationaler Überzeugung, daß jeder für sein Schicksal verantwortlich sei. Im »Land der Freien« und der »Heimat der Mutigen« schickt es sich nicht, auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. Deshalb bedeutet für etliche auch ein völlig unverschuldetes Abrutschen in die Armut vor allem eine persönliche Schmach. So ist es auch zu erklären, daß viele Bedürftige in den USA keine Unterstützung suchen, obwohl sie diese bitter nötig hätten. In Kalifornien etwa nimmt nur die Hälfte der Menschen, denen Nahrungshilfe zusteht, diese auch in Anspruch.
Und weil viele US-Bürger Solidarität für ein kommunistisches Unheil halten, läßt die Bereitschaft, anderen in diesen schweren Zeiten zu helfen, stark zu wünschen übrig. Die Armenküchen von New York vermeldeten zum diesjährigen Thanksgiving-Fest einen Spendenrückgang von 60 Prozent, während die Nachfrage um 40 Prozent anstieg.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
The origin of the Thanksgiving holiday was the defeat of the Spanish armada.