Without a deal on his reform and climate agenda, Biden travels to Europe. The endless internal debate among the Democrats is a present for Donald Trump — and dangerous for the world.
Part of Politics 101 is the ability to define one’s own aspirations in a way that makes them easily achievable. This skill is called expectation management, and virtually every member of the German parliament has mastered it — but the American president obviously hasn’t. For months, Joe Biden has been busy pulling back his formerly ambitious reform agenda bit by bit.
What he presented during a press conference at the White House on Thursday is merely a shadow of the sophisticated plans designed to fundamentally change America that he unveiled when he took office. And that’s possibly not even the last word yet.
What is happening right now in Washington is a tantalizing drama. When Biden took office on Jan. 20 [2020], he promised to transform America. He wanted to improve on the blatantly unjust distribution of wealth at least a little bit; he promised poorer Americans better health insurance and announced that high school graduates would no longer have to go into heavy debt in order to be able to receive a decent post-secondary education.
Biden’s Build Back Better plan was supposed to have a budget of $3.5 trillion. But when he stepped into the East Room of the White House on Thursday, after months of negotiations with his own party, to present the framework of his social and climate agenda, it became obvious: at most, only half of that amount will remain — $1.75 trillion.
The Republicans Can Save Their Malicious Remarks
After their president’s appearance, the American people primarily know what they’re not getting: no paid parental leave for three months; no tuition-free community colleges for two years for young Americans; and what’s maybe most outrageous: Democrats couldn’t even agree on forcing the pharmaceutical industry into negotiations with the national health insurance program, Medicare, in order to lower the horrendously high drug prices in the United States.
The Democrats owe all this to two senators, who, due to the razor-thin majority situation in Congress, were temporarily among the most powerful politicians worldwide: Kyrsten Sinema from Arizona and Joe Manchin from West Virginia. They — heavily supported by the pharmaceutical and coal lobby — made sure that, in a painful process, the president’s plans were shredded bit by bit.
This was such a humiliating process for the Democrats, the Republicans were able to refrain from making malicious remarks. All they had to do was sit and enjoy in silence. If the Republicans win the midterm elections in November 2022, they can thank Sinema and Manchin for that.
But Biden is to blame for this debacle too. As a longtime senator, he presented himself as someone possessing the necessary skill set and foresight to maneuver even difficult legislative packages through Congress. Regarding his plans, he has quite obviously overreached. He wanted to fundamentally transform the country like Franklin D. Roosevelt did with his New Deal. Unfortunately, Biden doesn’t have a healthy majority in Congress behind him, as Roosevelt had in the 1930s.
At Best, Biden Is a Solid Craftsman
From the get-go, it was an ambitious but also a risky endeavor to promote a social democratic reform program, which immediately gets vilified as a precursor of communism in the U.S. Under these circumstances, even a charismatic political spellbinder would have found it difficult to succeed — but Biden is, at best, a decent political craftsman. And so he didn’t emerge a glorious winner from the negotiations, but a man who bit off more than he could chew.
This is all the more sad, as even Biden’s curtailed reform agenda is going to help a lot of Americans. Parents will have the right to a day care slot; senior citizens will get subsidies toward home care, so that they don’t have to prematurely move to a retirement home.* Additionally, Biden’s plan incorporates the investment of more than $500 billion into the advancement of environmentally friendly energy. That’s solid, but likely not comprehensive enough to gain back the voters that Democrats have recently lost to Donald Trump.
*Editor's Note: As the Build Back Better plan had not passed as of publication date, it's premature to say what will be in it.
Biden, der gerupfte Präsident
Joe Biden reist ohne einen Deal über seine Reform- und Klimaagenda nach Europa. Der endlose interne Streit der Demokraten ist ein Geschenk für Donald Trump – und eine Gefahr für die Welt.
Zum politischen Einmaleins gehört die Kunst, Ansprüche immer so zu setzen, dass man sie mühelos erfüllen kann. Erwartungsmanagement heißt die Fertigkeit, die eigentlich jeder Landtagsabgeordnete verinnerlicht hat – nur offensichtlich nicht der amerikanische Präsident. Schon seit Monaten ist Joe Biden damit beschäftigt, seine einst so anspruchsvolle Reformagenda Stück für Stück zurückzunehmen.
Das, was er gestern in einer Pressekonferenz im Weißen Haus vorgestellt hat, ist nur noch ein Schatten der ambitionierten Pläne, mit denen er seine Amtszeit begonnen hat und die Amerika grundlegend verändern sollten. Und möglicherweise ist es immer noch nicht das letzte Wort.
Es ist ein quälendes Drama, das sich gerade in Washington abspielt. Als Biden am 20. Januar sein Amt antrat, tat er dies mit dem Versprechen, ein anderes Amerika zu schaffen. Er wollte die schreiend ungerechte Vermögensverteilung zumindest etwas abmildern; er versprach ärmeren Amerikanern eine bessere Krankenversicherung und kündigte an, dass sich Highschool-Absolventen künftig nicht mehr bis über beide Ohren verschulden müssen, um eine ordentliche Hochschulausbildung genießen zu können.
Dreieinhalb Billionen Dollar sollte Bidens »Build back better«-Plan kosten. Doch als er gestern nach monatelangen Verhandlungen mit der eigenen Partei in den East Room des Weißen Hauses trat und den »Rahmenplan« für seine Sozial- und Klimaagenda vorstellte, war klar: Es wird, wenn überhaupt, nur die Hälfte davon übrig bleiben – 1,75 Billionen Dollar.
Die Republikaner können sich hämische Kommentare sparen
Nach dem Auftritt ihres Präsidenten wissen die Amerikaner vor allem, was sie nicht bekommen: keine bezahlte dreimonatige Elternzeit; junge Amerikaner werden nicht das Recht erhalten, zwei Jahre lang kostenfrei an sogenannten »Community Colleges« zu studieren; und was vielleicht am empörendsten ist: Die Demokraten konnten sich nicht einmal darauf einigen, die Pharmaindustrie in Verhandlungen mit der staatlichen Krankenversicherung Medicare zu zwingen, um die horrend hohen Arzneimittelpreise in den USA zu senken.
All das haben die Demokraten zwei Senatoren zu verdanken, die wegen der hauchdünnen Mehrheitsverhältnisse im Kongress für kurze Zeit zu den wohl mächtigsten Politikern der Welt aufgestiegen sind: Kyrsten Sinema aus Arizona und Joe Manchin aus West Virginia. Sie sorgten – mit fleißiger Unterstützung der amerikanischen Pharma- und Kohlelobby – dafür, dass die Pläne des Präsidenten in einem quälenden Prozess Stück für Stück geschreddert wurden.
Für die Demokraten war es ein so blamables Schauspiel, dass sich die Republikaner hämische Kommentare sparen konnten. Sie mussten nur still zusehen und genießen. Wenn die Republikaner im November 2022 die Kongresswahlen gewinnen, dürfen sie sich bei Sinema und Manchin bedanken.
Die Schuld für das Debakel liegt aber auch bei Biden. Er hat mit dem Argument für sich geworben, als langjähriger Senator das Geschick und die Weitsicht zu besitzen, auch schwierige Gesetzespakete durch den Kongress zu bugsieren. Aber mit seinen Plänen hat er sich ganz offenkundig übernommen. Er wollte das Land so grundlegend verändern wie Franklin D. Roosevelt mit dem New Deal. Nur leider verfügt Biden nicht über eine so satte Mehrheit im Kongress wie Roosevelt in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts.
Biden ist bestenfalls ein solider Handwerker
Insofern war es von Anfang an ein mutiges, aber auch ein enorm risikoreiches Unterfangen, ein sozialdemokratisches Reformprogramm aufzulegen, das in den USA sofort als Vorstufe zum Kommunismus diffamiert wird. Selbst einem charismatischen Politkünstler wäre es schwergefallen, unter diesen Bedingungen Erfolg zu haben – Biden aber ist bestenfalls ein ordentlicher politischer Handwerker. Und so ging er nicht als strahlender Sieger aus den Verhandlungen hervor, sondern als ein Mann, der den Mund zu voll genommen hat.
Das ist umso betrüblicher, als selbst die gestutzte Reformagenda Bidens vielen Amerikanern helfen wird. Eltern erhalten Anspruch auf einen Kitaplatz, Senioren sollen Zuschüsse für die häusliche Pflege bekommen, damit sie nicht vorzeitig in ein Altersheim umziehen müssen. Außerdem sieht Bidens Plan vor, über 500 Milliarden Dollar in die Förderung klimafreundlicher Energie zu stecken. Das alles ist solide, aber aller Voraussicht nicht umfassend genug, um jene Wähler zurückzugewinnen, die die Demokraten zuletzt an Donald Trump verloren hatten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.