At least 58 people fell victim to Hurricane Ian in the U.S. The terrible storm could also become one of the most expensive cases in the history of the insurance industry.
It is yet another terrible occurrence. At least 58 people died in Florida alone as a result of Hurricane Ian, which left a trail of devastation and caused storm surges and torrential rain. Most of the victims apparently drowned. An older couple died at home because their ventilator stopped functioning due to the power outage. At least 750,000 homes were or still are without power in the U.S. In Cuba, whose western tip was affected by the storm on Wednesday, the power supply went out temporarily for all 11.3 million inhabitants.
For insurers and reinsurers, Ian means they must deal with some of the heaviest storm damage in the history of the U.S. It is comparable to the disaster of Katrina, which caused $65 billion worth of damage at the time, a large part of which was due to the flooding of New Orleans. In today's money that would be $89 billion.
Ian could be similarly expensive, according to specialist companies that appraise the possible outcomes of catastrophes and the actual damage on behalf of insurers. The range of estimates from these catastrophe modelers is wide and stretches from $12 billion to $80 billion, the latter number quoted by renowned analytics company, RMS.
The Most Recent Estimate: Far More Than $100 Billion in Damage
The most recent estimate comes from Karen Clark & Company and starts at $63 billion, but it doesn't factor in damage to boats and ships or the national flood insurance program. "Total economic damage will be well over $100 billion, including uninsured properties, damage to infrastructure, and other cleanup and recovery costs," KCC reported.
On the one hand, the fact that hurricanes cause such severe damage is related to their increasing strength, which, according to many experts, is a result of climate change. On the other hand, increasing development of expensive residential buildings and hotels on land that is severely vulnerable to storms plays a big role.
It's already clear that there will be a lot of dispute about whether damage was caused by the storm or flooding. Many properties are insured against storm damage but not against water damage. American homeowners usually either insure their buildings through the national flood program or not at all: Only 10% have a policy against flooding. Even today, there are numerous court cases surrounding damage caused by Hurricane Irma, which raged through the U.S. in 2017.
Some Insurers Will Have To File for Bankruptcy
In any case, Hurricane Ian, which affected first Florida, then South Carolina, will cost insurers and reinsurers worldwide a great deal and have grave consequences for insurers active in Florida. The reinsurer Munich Re still doesn't see itself in a position to make a serious estimate, but the analytics company CoreLogic expects many insolvencies in the industry. "A record number of homes and properties were lost due to Hurricane Ian's intense and destructive characteristics," says CoreLogic analyst Tom Larsen. His prognosis: The storm will change the real estate industry and urban infrastructure forever. "Insurers will go into bankruptcy, homeowners will be forced into delinquency and insurance will become less accessible in regions like Florida."
The hurricane is affecting insurers in Florida which were already in a difficult situation. Major American insurers like State Farm and Allstate greatly reduced their offers to building owners there after high damage in previous years. Some smaller companies had to declare bankruptcy, others sharply increased premiums and limited their coverage. Ian will further intensify this situation. Even reinsurers are withdrawing, which, for their part, offer insurers protection against catastrophes.
A large part of the private market for insurance of residential buildings is dominated by providers who are active exclusively in Florida and have correspondingly few opportunities to diversify risks. They, in particular, are suffering from the storm damage. Citizens Property Insurance Corporation is among the largest regional providers. Local companies are reinsured by the Florida Hurricane Catastrophe Fund but also through private providers, primarily Gen Re, Lloyd's of London, Munich Re and Swiss Re, according to an analysis by the rating agency Moody's.
Hurrikan "Ian" fielen in den USA mindestens 58 Menschen zum Opfer. Der schreckliche Sturm könnte auch einer der teuersten Fälle in der Geschichte der Versicherungsbranche werden.
Es ist eine schreckliche Bilanz, mal wieder. Mindestens 58 Menschen starben allein in Florida als Folge des Wirbelsturms "Ian", der am vergangenen Donnerstag eine Schneise der Verwüstung hinterließ und für Sturmfluten und Starkregen sorgte. Die meisten der Opfer sind offenbar ertrunken. Ein älteres Paar starb zuhause, weil die Beatmungsgeräte wegen des Stromausfalls nicht mehr funktionierten. Mindestens 750.000 Haushalte in den USA waren oder sind noch ohne Strom. In Kuba, dessen westliche Spitze am Mittwoch von dem Sturm getroffen wurde, fiel vorübergehend die Stromversorgung für alle 11,3 Millionen Einwohner aus.
Für die Versicherer und Rückversicherer bedeutet "Ian": sie müssen mit einem der schwersten Sturmschäden in der Geschichte der USA fertig werden. Vergleichbar mit dem Desaster "Katrina", das für versicherte Schäden von damals 65 Milliarden Dollar sorgte, ein großer Teil davon durch die Überflutung der Stadt New Orleans. In heutigen Preisen wären das 89 Milliarden Dollar.
"Ian" könnte ähnlich teuer werden, glauben Spezialfirmen, die im Auftrag von Versicherern mögliche Folgen von Katastrophen und die tatsächlichen Schäden bewerten. Die Spannbreite der Schätzungen dieser Katastrophenmodellierer ist weit und reicht von 12 Milliarden Dollar bis 80 Milliarden Dollar, letztere Zahl nennt das renommierte Analysehaus RMS.
Die jüngste Schätzung: weit mehr als 100 Milliarden Dollar Schaden
Die jüngste Schätzung kommt von Karen Clark & Company (KCC) und geht von 63 Milliarden Dollar aus, rechnet dabei aber Schäden an Booten und Schiffen sowie beim staatlichen Flut-Versicherungsprogramm nicht ein. "Der wirtschaftliche Gesamtschaden wird sich auf weit über 100 Milliarden Dollar belaufen, einschließlich nicht versicherter Immobilien, Schäden an der Infrastruktur und sonstiger Aufräum- und Wiederherstellungskosten", teilte KCC mit.
Dass Wirbelstürme so hohe Schäden anrichten, hat einerseits mit ihrer zunehmenden Stärke zu tun, was nach Ansicht vieler Experten eine Folge des Klimawandels ist. Anderseits spielt die zunehmende Bebauung von stark sturmgefährdeten Grundstücken mit teuren Wohnhäusern und Hotels eine große Rolle.
Schon jetzt ist klar, dass es viel Streit darum geben wird, ob ein Schaden durch den Sturm oder durch Überflutung entstanden ist. Denn viele Liegenschaften sind gegen Sturmschäden versichert, jedoch nicht gegen Wasserschaden. US-Hausbesitzer sichern ihre Gebäude üblicherweise entweder über das staatliche Flutprogramm ab oder sie schützen ihre Immobilien gar nicht: nur 10 Prozent haben eine Police gegen Überflutung. Noch heute gibt es zahlreiche Gerichtsverfahren um Schäden aus dem Hurrikan "Irma", der 2017 in den USA wütete.
Manche Versicherer werden wohl Konkurs anmelden müssen
Auf jeden Fall wird der Sturm "Ian", der erst Florida und dann South Carolina heimgesucht hat, Versicherer und Rückversicherer weltweit viel kosten und schwerwiegende Folgen für die in Florida aktiven Versicherer haben. Der Rückversicherer Munich Re sieht sich zwar noch nicht in der Lage zu ein einer seriösen Schätzung, die Analysefirma Corelogic rechnet allerdings mit vielen Insolvenzen in er Branche. "Eine Rekordzahl von Häusern und Grundstücken ist aufgrund der intensiven und zerstörerischen Eigenschaften von Hurrikan 'Ian' verloren gegangen", sagt etwa Corelogic-Analyst Tom Larsen. Seine Prognose: Der Sturm werde die Immobilienbranche und die städtische Infrastruktur für immer verändern. "Versicherer werden Konkurs anmelden, Hausbesitzer werden in Zahlungsverzug geraten und Versicherungsschutz wird in Regionen wie Florida schwerer zu bekommen sein."
Der Hurrikan trifft die Versicherer in Florida in einer ohnehin schwierigen Situation. Große US-Versicherer wie State Farm und Allstate haben nach hohen Schäden in den Vorjahren ihr Angebot für Gebäudebesitzer dort stark reduziert. Einige kleinere Gesellschaften mussten Insolvenz anmelden, andere erhöhten die Prämien stark und schränkten ihre Deckungen ein. "Ian" wird die Lage weiter verschärfen. Auch die Rückversicherer, die ihrerseits Versicherern Schutz gegen Katastrophen bieten, ziehen sich zurück.
Ein großer Teil des privaten Marktes für die Versicherung von Wohngebäuden wird von Anbietern dominiert, die ausschließlich in Florida aktiv sind und über entsprechend wenig Möglichkeiten zur Diversifizierung der Risiken verfügen. Sie leiden unter den Sturmschäden besonders stark. Zu den größten regionalen Anbietern zählt die Citizens Property Insurance Corporation. Rückversichert sind die lokalen Gesellschaften über den Florida Hurricane Catastrophe Fund, aber auch über private Anbieter, allen voran bei Gen Re, Lloyd's of London, Munich Re und Swiss Re, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Moody's.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.