To score points against his rival, Kamala Harris, presidential candidate Trump engages in a public relations stunt at McDonald's while he lies about Harris working there in college.
And now McDonald’s. Donald Trump is clearly leaving no stone unturned in his election campaign. Thus, the real estate mogul climbed down from Trump Tower to the common folk by personally getting behind the deep fryer at the most famous fast-food joint in the world. Just to one-up his rival, Kamala Harris, who says her student job at McDonald's gives her an edge over Trump that could prove useful in her race for the presidency.
The tasteless show played out at a McDonald’s in Pennsylvania, one of the hotly contested swing states, corresponding exactly to the right-wing populist concept that makes Trump so dangerous. First, he destroys trust in the current system and sows doubt about its credibility by mentioning fake news. In this case, he claimed without any evidence that Harris invented her student job. Then he constructs an alternative reality in which he is the hero: Donald at McDonald’s, posing for beautiful press photos and garnishing the scene by commenting that he “always wanted to work here.” This is Donald, the man of the people, sprinkling salt on the golden Freedom Fries.
Son of a multimillionaire born with a proverbial silver spoon in his mouth, Trump obviously does not have the least ambition to flip burgers at his advanced age. Nor does he care about the employees in the restaurant industry, their working conditions, labor disputes or higher wages. As for the friendly employees at McDonald's who explained their jobs to Trump, they were lucky that he didn’t fire them on the spot out of sheer habit.
But the voting public knows that such political appearances are staged, and that Trump has something else in mind. What matters most is creating a flawless image, typical Trump. If the little show at the giant french fry empire serves its purpose, then the great Trump show will run again daily for the next four years. Far from appetizing.
US-Wahlkampf bei McDonald’s
Selbst für Trump plump
Kommentar von Dirk Eckert
Um gegen Konkurrentin Kamala Harris zu punkten, jobbt Präsidentschaftskandidat Trump PR-trächtig bei McDonald's – und lügt über ihren Studentenjob.
Jetzt auch noch McDonald’s. Donald Trump lässt in seinem Wahlkampf aber auch gar nichts aus. Und so stieg der Immobilienmogul herab aus seinem Trump-Tower zum gemeinen Volke und stellte sich persönlich hinter die Fritteuse der bekanntesten Frittenbude der Welt. Nur um seiner Konkurrentin Kamala Harris eins auszuwischen, die eigenen Angaben zufolge als Studentin bei McDonald’s jobbte und damit Donald Trump was voraus hat, was ihr im Rennen um die Präsidentschaft nutzen könnte.
Die abgeschmackte Show in einer Filiale in Pennsylvania, einem der hart umkämpften Swing States, entspricht genau dem rechtspopulistischen Konzept, das Donald Trump so gefährlich macht. Erst zerstört er das Vertrauen in das bestehende System und sät mit Fake News Zweifel an dessen Glaubwürdigkeit. In diesem Fall, indem er völlig ohne jede Beweise behauptet, Harris habe ihren Studijob erfunden. Dann erschafft er eine alternative Realität, in der er selbst der Held ist: Donald bei McDonald’s, mit schönen Bildern für die Presse und garniert mit Das-wollte-ich-schon-immer-mal-machen-Sprüchen. So ist er, der Donald, der Mann aus dem Volke, streut schon mal persönlich das Salz auf die goldgelben Freedom Fries.
Als Sohn eines Multimillionärs sprichwörtlich mit dem goldenen Löffel im Mund geboren, hat Trump natürlich nicht die geringsten Ambitionen, im hohen Alter noch den Burgerbrater zu geben. Oder sich gar um die Lage der Beschäftigten in der Systemgastronomie zu kümmern, um ihre Arbeitsbedingungen, um Arbeitskämpfe und höhere Löhne. Die nette Mitarbeiterin, die Trump bei McDonald’s ihren Job erklärte, hatte jedenfalls Glück, dass Trump sie nicht aus alter Gewohnheit sofort gefeuert hat.
Aber er hat ja auch anderes vor und das Publikum weiß, dass solche Politikerauftritte inszeniert sind. Was zählt, ist der schöne Schein – wieder typisch Trump. Wenn die kleine Showeinlage beim großen Pommesimperium ihren Zweck erfüllt, dann läuft die große Trump-Show die nächsten vier Jahre wieder täglich. Gar nicht lecker.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.