Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 26 September 2025
by Christiane Jacke (link to originallink to original)
Translated from by Kirsty Low. Edited by Patricia Simoni.
The American president is blatantly interfering in his country’s justice system to exact revenge. This is unprecedented and extremely dangerous.

Donald Trump has frequently shown that he doesn’t shy away from taboos. His latest legal overreach is extremely dangerous for American democracy. It’s an unprecedented attack on the rule of law and the independence of the judiciary. And it’s a political attempt by the U.S. president to intimidate all those who oppose him.

The indictment of former FBI Director James Comey is largely driven by the U.S. president’s desire for revenge — and Trump makes no secret of this. Trump has had it in for Comey for a long time. He fired the FBI director during his first term in office after the Comey launched an investigation into possible Russian interference in Trump’s election campaign team.

Recently, Trump publicly called on Attorney General Pam Bondi, via a post on the Truth Social platform, to finally take action against his opponents, specifically naming Comey. A statement like that would be scandalous even if Trump had only whispered it in Bondi’s ear in a dimly lit back room. Making such a statement on the global stage seems inconceivable under the normal rules of politics.

Trump deleted his post shortly afterward, possibly because even he recognized its explosive nature or, as some suspect, he only intended to send the text to Bondi personally. But that no longer matters. The other facts of the case speak for themselves.

The U.S. president dismissed the prosecutor who originally investigated Comey’s alleged misconduct and ultimately refused to pursue the case. He was replaced by a former personal lawyer for Trump with no experience as a prosecutor. Within days of her appointment, she presented the charges against the ex-FBI director, and Trump responded with delight. It’s hard to imagine a head of government interfering with the judiciary in a more blatant way.

Presidents normally keep their distance to avoid casting doubt on the independence of the judiciary. That is no longer the case under Trump. He is undermining the separation of powers and the rule of law, as well as the democratic principle that the judicial system must be free from any personal or political bias.

But what is a democracy without the promise that everyone is equal before the law without fear of arbitrary legal treatment? And what impact will it have on Americans’ trust in institutions if law enforcement hinges on the president’s sensibilities and whims? The Comey indictment is likely just the beginning of a larger legal vendetta that will affect others as well. Trump’s list is long. That is why his predecessor, Joe Biden, pardoned many of Trump’s political opponents in a last-minute move before he left office.


Donald Trump vs. James Comey: juristischer Rachefeldzug
Der amerikanische Präsident mischt sich ungeniert in die Justiz seines Landes ein, um Vergeltung zu üben. Das ist beispiellos und extrem gefährlich. Von Christiane Jacke.

Donald Trump hat schon oft bewiesen, dass er vor Tabus keinen Halt macht. Seine jüngste Grenzüberschreitung juristischer Art ist brandgefährlich für die amerikanische Demokratie. Es ist ein beispielloser Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit der Justiz. Und es ist ein politischer Einschüchterungsversuch des US-Präsidenten – adressiert an alle, die sich gegen ihn stellen.

Die Anklage gegen den früheren FBI-Chef James Comey ist maßgeblich von Rachegefühlen des US-Präsidenten getrieben – daraus macht Trump keinen Hehl. Trump hat Comey seit langem auf dem Kieker. Er schmiss den damaligen FBI-Chef in seiner ersten Amtszeit raus, nachdem der Ermittlungen rund um möglichen russischen Einfluss auf Trumps Wahlkampfteam angestellt hatte.

Vor wenigen Tagen rief Trump seine Justizministerin Pam Bondi in aller Öffentlichkeit – in einem Post auf der Plattform Truth Social – auf, endlich gegen seine Gegner vorzugehen, darunter explizit auch Comey. Eine solche Ansage wäre schon skandalös, wenn er sie Bondi in einem dunklen Hinterzimmer ins Ohr geflüstert hätte. Eine solche Ansage vor den Augen aller Welt scheint nach den normalen Gesetzmäßigkeiten der Politik unvorstellbar.

Trump löschte seinen Post wenig später – womöglich weil selbst er die Brisanz erkannt hat oder den Text nur persönlich an Bondi hatte schicken wollen, wie manche mutmaßen. Doch das ist inzwischen auch egal. Die restlichen Fakten in dem Fall sprechen für sich.

Der US-Präsident schasste jenen Staatsanwalt, der mögliche Vergehen Comeys ursprünglich untersucht hatte und sich am Ende weigerte, den Fall weiterzuverfolgen. An seine Stelle rückte eine ehemalige persönliche Anwältin Trumps, ohne Erfahrungen als Staatsanwältin. Innerhalb weniger Tage nach ihrem Start präsentierte sie die Anklage gegen den Ex-FBI-Chef – Trump reagierte verzückt. Ungenierter kann sich ein Regierungschef nicht in die Justiz einmischen.

Normalerweise halten Präsidenten großen Abstand, um keine Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz aufkommen zu lassen. Das gilt unter Donald Trump nicht mehr. Er hebelt Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit aus – und die demokratische Norm, dass der Justizapparat über jedwede persönliche oder politische Voreingenommenheit erhaben ist.

Was aber ist eine Demokratie ohne das Versprechen, dass jeder und jede vor dem Gesetz gleich ist und keine rechtliche Willkür zu befürchten hat? Und was passiert mit dem Vertrauen der Amerikanerinnen und Amerikaner in die Institutionen, wenn sich die Strafverfolgung auch nach den Befindlichkeiten und dem Belieben des Präsidenten richtet? Es ist zu erwarten, dass die Anklage gegen Comey nur der Anfang eines größeren juristischen Rachefeldzuges ist, der auch andere treffen wird. Trumps Liste ist lang. Sein Vorgänger, Joe Biden, begnadigte aus diesem Grund in letzter Minute im Amt noch eine Reihe politischer Gegner Trumps.

Offen ist aber auch, ob jenseits von rechtlicher Vergeltung noch anderes folgen könnte. Trump schockte vor seinem Amtsantritt mit seinem Plädoyer, das US-Militär auch gegen „Feinde im Innern“ einzusetzen – und zwar gegen „linksradikale Irre“. Als Beispiel nannte er damals prominente Demokraten.

Nachdem Trump nun die Antifa-Bewegung in den USA als Terrorgruppe hat einstufen lassen, fürchten manche, dass er dies breit auslegen könnte, um gegen Demokraten vorzugehen, die er als „radikale Linke“ beschimpft – oder schlicht gegen alle, die eine andere Meinung vertreten. Trump hat gerade erst angefangen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Topics

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

   

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Germany: The Controversial Giant

Related Articles

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation