The Weapons Business Is Booming

Published in Junge Welt
(Germany) on 8 August 2010
by Kurt Mellenthin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
U.S. plans to sell more arms to Saudi Arabia are causing concern in Israel. That’s at least the assertion being made by the Wall Street Journal in its latest Sunday edition. The newspaper is a mouthpiece for both the U.S. pro-Israel lobby and neo-conservatives. Neither of these groups had previously expressed any concern over the matter, and neither had their congressional representatives nor the Israeli government voiced any objection to the deal. The WSJ report was based solely on anonymous sources and appears to be motivated by special interest groups.

According to the WSJ, the U.S. government intends to sell 84 Boeing F-15 fighter jets to the Saudis. This model was first put into service in 1976, so it’s basically aircraft that is being replaced by more advanced aircraft, though it has been modernized and improved over the years. The WSJ says the 84 planes are part of a 10-year upgrade program worth $30 million in total. Saudi Arabia will probably also purchase several dozen UH-60 Black Hawk attack helicopters as well. The newspaper reports that Israel expressed concern about the planned sale of the F-15 fighters and was successful in preventing the Saudis from gaining access to the most advanced version of the fighter -- especially one with long-range missile capabilities.

The concept of weapons sales to the Saudis and other nations in the Arabian Peninsula was started by George W. Bush, and it has been continued by his successor. The impetus behind this policy is the supposed threat posed to the region by Iran, whose armed forces have no meaningful offensive capabilities. The planned deliveries, which have already begun, mean a win-win situation for the U.S. armaments industry: according to agreements already long in effect, the United States unconditionally and perpetually guarantees Israeli military superiority in the region. The deals with Arab states, therefore, automatically assure that Israel will receive additional counterbalancing weaponry, a part of which is paid for by American taxpayers.

In reality, it appears the reports were instigated by the WSJ in order to provide Israel justification for its own armaments wishes. Israel had planned to buy 75 F-35 Joint Strike Fighters -- a model already superior to the most modern version of the F-15 -- but, because of the high cost, currently it can only afford 20 of these aircraft. By publicizing the deal, the WSJ could be trying to toss a monkey wrench into the machinery so that Israel gets a larger number of F-35 aircraft, free of charge.

Official American and Israeli war propaganda is based on the supposedly widespread fear the “moderate Arab” states have of Iran. The latest opinion polls show that this myth is supported only by the attitude of Arab countries, not one of which is legitimized by a democratic government. The survey was conducted by the American Brookings Institute in Egypt, Jordan, Lebanon, Saudi Arabia and the United Arab Emirates. Fifty-seven percent of those surveyed even said they would view a nuclear Iran to be a positive development for the region. One year ago, only 29 percent held that opinion, and where 40 percent then believed that increased pressure on Iran to abandon its nuclear ambitions was the best way to go, only 20 percent now hold that opinion.


Bombengeschäft
Von Kurt Mellenthin
11.08.2010

US-Konzerne pumpen Waffen für Milliarden Dollar in den Nahen Osten


Ein geplantes Waffengeschäft der USA mit Saudi-Arabien hat in Israel Besorgnis ausgelöst. Das behauptete zumindest das Wall Street Journal (WSJ) in seiner Sonntagsausgabe. Das Blatt ist ein Sprachrohr der US-amerikanischen Pro-Israel-Lobby und der Neokonservativen. Weder diese noch ihre führenden Vertreter im Kongreß oder die israelische Regierung hatten zuvor jedoch öffentlich Bedenken gegen den Deal geäußert. Der Bericht des WSJ beruft sich ausschließlich auf anonyme Quellen und scheint von interessierter Seite lanciert worden zu sein.

Dem Blatt zufolge plant die USAdministration den Verkauf von 84 Boeing-Kampfflugzeugen des Typs F-15 an die Saudis. Die ersten Maschinen dieses Typs wurden schon 1976 in Dienst gestellt. Es handelt sich im Grunde um ein Flugzeug, das sich schon in Ablösung durch Nachfolgemodelle befindet, auch wenn es im Laufe der Jahre immer mehr modernisiert und weiterentwickelt wurde. Laut WSJ sind die 84 Flugzeuge Teil eines auf zehn Jahre verteilten Rüstungspakets im Gesamtwert von 30 Milliarden Dollar. Vermutlich solle Saudi-Arabien auch mehrere Dutzend Kampfhubschrauber des Typs UH-60 Black Hawk kaufen. Dem Blatt zufolge hat die israelische Regierung »hinter den Kulissen« Bedenken gegen den Verkauf der F-15 angemeldet. Dabei hätten die Israelis erreicht, daß den Saudis nicht die modernste Version des Kampfflugzeugs geliefert werden soll. Insbesondere sei eine Ausstattung der Maschinen mit Langstreckenwaffen ausgeschlossen worden.

Die Idee riesiger Waffenverkäufe an die Saudis und andere Staaten der arabischen Halbinsel wurde schon unter Präsident George W. Bush entwickelt und wird von seinem Nachfolger Barack Obama weiterverfolgt. Als Standardbegründung dient die angebliche Bedrohung der gesamten Region durch den Iran, dessen Streitkräfte indessen keine nennenswerten Offensivkapazitäten haben. An den geplanten und teilweise schon begonnenen Waffenverkäufen verdienen die US-amerikanischen Rüstungskonzerne gleich doppelt. Nach Vereinbarungen, die schon vor vielen Jahren getroffen wurden, garantieren die USA bedingungslos und in alle Ewigkeit den militärischen Vorsprung Israels vor allen anderen Staaten der Region. Die Deals mit den arabischen Staaten bedeuten deshalb geradezu automatisch Waffenlieferungen im selben Umfang an Israel, die zum Teil aus der Staatskasse der USA bezahlt werden.

In Wirklichkeit scheint es bei der lancierten Meldung des Wall Street Journal hauptsächlich darum zu gehen, daß die israelische Regierung Vorteile für ihre eigenen Waffenwünsche herauszuschinden versucht. Israel plant den Erwerb von 75 Kampfflugzeugen des Typs F-35 Joint Strike Fighter, der selbst den modernsten Versionen der F-15 weit überlegen ist. Aus Kostengründen kann Israel aber zunächst nur 20 dieser Maschinen bezahlen. Die durch die WSJ ausgelösten öffentlichen Querschüsse gegen die geplanten Lieferungen an Saudi-Arabien könnten somit dem Zweck dienen, »als Ausgleich « eine größere Anzahl JSFs geschenkt zu bekommen.

Die offizielle US-amerikanische und israelische Kriegspropaganda gegen Iran operieren gern mit der angeblichen Angst der »gemäßigten Araber« vor dem Iran. Daß sich diese Legende höchstens auf die Haltung der arabischen Regimes stützen kann, von denen nicht ein einziges demokratisch legitimiert ist, zeigen jüngste Umfrageergebnisse. Die Untersuchung wurde von der US-amerikanischen Brookings Institution in Ägypten, Jordanien, Libanon, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten durchgeführt. 57 Prozent der Befragten gaben an, daß sie die Folgen eines hypothetisch angenommenen iranischen Atomwaffenerwerbs für die Region »eher positiv« beurteilen würden. Vor einem Jahr hatten nur 29 Prozent so geantwortet. Nur 20 Prozent befürworteten jetzt Druck auf Iran im Atomstreit. 2009 waren noch 40 Prozent dafür gewesen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: The Palestinian Story Outshines Flattery and Triumphalism

Canada: In Hegseth’s War on Journalism, Truth Is the 1st Casualty

Pakistan: The Beginning of the 2nd Cold War

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelenskyy Meeting: 1 Step Backward

Topics

India: The World after the American Order

India: The Real Question behind the US-China Rivalry

Pakistan: No Coalition for Reason

Pakistan: The Beginning of the 2nd Cold War

Sri Lanka: The Palestinian Story Outshines Flattery and Triumphalism

Pakistan: Israel Bent on Sabotaging Trump’s Gaza Peace Plan

Turkey: No Kings in America but What about the Democratic Party?

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelenskyy Meeting: 1 Step Backward

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?