No truck gets stuck in the mud so deeply that it can never be pulled out, not even in the Middle East. Whatever objections anyone may have had to Saddam Hussein’s regime, George W. Bush’s idiotic invasion destroyed the only stable power in the region, and no one honestly believes it can ever rise again.
Iraq’s decline was Iran’s resurrection, and the United States thereby created a huge strategic problem for itself. Naturally, if you want to hitch people up to pull the vehicle out of the hole, you have to butter them up a bit. When it comes to Saudi Arabia, the United States has always been successful on that front. The two nations just concluded the largest arms sales deal in American history. The Saudis will get high-tech weapons and equipment worth $60 billion over the next ten years.
Thus equipped, the Wahhabi kingdom – known for a financially significant sympathy with certain not-exactly-America-friendly Taliban and Palestinian groups – will transform into a new center of power. This will happen without protest from Israel. If it is anti-Iranian, everything is just fine. Besides, Israel will not be at a disadvantage in any way when it comes to the most modern military technology or their negotiations with the Palestinians.
The $60 billion deal also has domestic policy advantages for Obama. It compensates for the defense spending cuts he’s making and has the added advantage of creating 70,000 permanently secure jobs, according to experts. Every vote counts in getting himself re-elected – even if he is not close to delivering what he promised the voters he would do in the first place.
Globalgestaltung
Von René Heilig
15.09.2010
Keine Karre steckt so tief im Dreck, als dass man sie nicht wieder flott bekäme. Nicht einmal im Nahen Osten. Wie immer man auch zum Regime Saddam Husseins gestanden haben mag – mit Bushs irrem Feldzug hat Washington die einzige stabile Macht in der Region zertrümmert. Derzeit glaubt kein Mensch daran, sie wieder aufbauen zu können. Iraks Niedergang war Irans Aufstieg. Und damit haben sich die USA ein strategisches Problem geschaffen. Freilich, man muss den, den man nun vor den verfahrenen Karren spannen will, etwas hofieren. Doch das haben die USA – wenn es um Saudi Arabien geht – stets geschafft. Nun haben die beiden Staaten den größten Rüstungsdeal in der Geschichte der USA verabredet: Hightech-Waffen und -Gerät im Wert von 60 Milliarden Dollar sollen in den kommenden zehn Jahren geliefert werden.
So ausgestattet, wird das wahabitische Königreich – das durchaus auch finanziell spürbare Sympathie mit bestimmten gar nicht US-freundlichen Taliban- und Palästinensergruppen erkennen lässt – zu einem neuen Machtzentrum aufgebaut. Und zwar, ohne dass Israel protestiert. Wenn es gegen Iran geht, ist alles recht. Außerdem vernachlässigen die USA Israel ja keineswegs, wenn es um modernste Kriegstechnik oder die Verhandlungen mit den Palästinensern geht.
Der 60-Milliarden-Deal hat für Obama auch einen innenpolitischen Vorteil. Er gleicht eigene Rüstungsstornierungen aus und beschafft darüber hinaus dauerhaft sichere Jobs: um die 70 000, prognostizieren Experten. Bei Obamas angestrebter Wiederwahl zählt jede Stimme – auch wenn er längst nicht mehr erfüllt, wofür er von vielen bejubelt wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.