The Executive Branch wants it all and it wants it right now. But representatives in Congress are resisting. As representatives of the people, theyre right.
The $700 billion package with which Secretary of the Treasury Henry Paulson and Chairman of the Federal Reserve Ben Bernanke want to save world financial markets from ruin is simply too huge and too half-baked to get swift and uncritical approval.
The planned bailout move will determine Americas financial standing and future financial policy maneuvering room for years to come. Even though Paulson and Bernanke warn of an imminent catastrophe, it would be irresponsible to simply overlook the apparent weaknesses of their plan.
Its true that financial and credit markets, shaken by panic, need to be quickly calmed at any cost. Its also true that this can only succeed if considerable government help is forthcoming.
But meantime, its also clear that even if government help is forthcoming, thats still no reason to hand the Treasury Secretary a blank check.
Paulson plans to indirectly support financial institutions by having the government spend hundreds of billions of dollars for mortgage-based securities the real value of which is unknown and which is still declining. The write-offs generated will threaten the equity base and with it the stability of the financial system.
Clueless Wholesalers
Under Paulsons plan, the government would take on the role of a gigantic junk dealer who doesnt even know anything about the junk its buying. Critics ridicule it as cash for trash. If the government pays little, it could end up being profitable but wouldnt be helpful to financial markets right now. Its likely the government will end up paying inflated prices, in which case the only winners will be stockholders and financial institution creditors.
Such a system is neither carefully targeted nor fair. Much can be said for injecting needed capital directly into needy institutions. If the government temporarily participates as a preferred stockholder with its own capital, than it can profit directly if the situation improves. At the same time, it can also assure that no more money will be lost in the form of undeserved bonuses or dividends.
Of course this would come very close to nationalization. But the Paulson plan amounts to a completely opaque mega-subsidy for a portfolio of problem loans with which the government will saddle itself. Congressional representatives who hesitate to go along with that have very good arguments.
Schrotthändler Paulson
Die Exekutive will alles, und zwar sofort - aber die Abgeordneten im amerikanischen Kongress sperren sich. Mit ihrer Skepsis haben die Volksvertreter recht.
Das 700-Mrd.-$-Paket, mit dem US-Finanzminister Henry Paulson und Notenbankchef Ben Bernanke das Weltfinanzsystem vom Rand des Abgrunds zurückreißen wollen, ist schlicht viel zu groß und zu unausgegoren, um jetzt im Eiltempo kritiklos abgenickt zu werden.
Die geplante Rettungsaktion wird das wirtschaftliche Standing der USA und den Handlungsspielraum ihrer Finanzpolitik auf viele Jahre hinaus bestimmen. Auch wenn Paulson und Bernanke vor einer hier und jetzt drohenden Katastrophe warnen - es wäre unverantwortlich, über die erkennbaren Schwächen ihres Plans einfach hinwegzusehen.
Richtig ist, dass die von Panikattacken zerrütteten Geld- und Kreditmärkte kurzfristig um jeden Preis beruhigt werden müssen. Richtig ist auch, dass dies nur noch gelingen kann, wenn beträchtliche Staatshilfe in Aussicht gestellt wird.
Aber da inzwischen im Prinzip klar ist, dass es solche Hilfe geben wird, gibt es keinen Grund mehr, dem Finanzminister einfach nur einen Blankoscheck in die Hand zu drücken.
Paulson plant, die Bilanzen der Finanzinstitute indirekt zu stützen, indem der Staat ihnen für Hunderte Milliarden Dollar hypothekenbasierte Papiere abkauft, jene Papiere also, deren realen Wert derzeit keiner kennt und deren Marktpreise daher in den Keller stürzen. Die dadurch ausgelösten Abschreibungen bedrohen die Kapitalbasis und damit die Stabilität des Finanzsystems.
Ahnungsloser Großhändler
Der Staat würde nach Paulsons Plan also die Rolle eines gigantischen Schrotthändlers übernehmen, der obendrein von der gekauften Ware fast überhaupt nichts versteht. Über "Cash for Trash" spotten die Kritiker. Zahlt der Staat wenig, kann das zwar für ihn am Ende profitabel sein, nützt aber jetzt dem Finanzsystem nichts. Wahrscheinlicher ist, dass er überhöhte Preise zahlt; Gewinner wären am Ende nur Aktionäre und Gläubiger der Finanzinstitute.
Ein solches System ist weder zielgenau noch gerecht. Vieles spricht dafür, den gefährdeten Instituten auf direkterem Wege die nötige Kapitalspritze zu geben: Beteiligt sich der Staat vorübergehend als Vorzugsaktionär mit Eigenkapital, dann kann er selbst unmittelbar profitieren, wenn sich die Lage verbessert. Zugleich könnte er auch sicherstellen, dass kein Geld mehr in Form überhöhter Boni oder Dividenden abfließt.
Natürlich: Dies käme einer vorübergehenden Verstaatlichung sehr nahe. Aber der Paulson-Plan läuft auf eine völlig intransparente Megasubvention hinaus, mit der sich der Staat ein riesiges Portfolio von Problemkrediten aufhalst. Abgeordnete, die da nicht mitmachen wollen, haben gute Argumente.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.