Al-Qaida is on a roll. For days now, European governments are trampling over one another to be the first to get their terror warnings out — only to revise them a short time later. Europe looks like a flock of security policy chickens.
According to the reports, several European cities are about to suffer multiple attacks by heavily armed terrorists patterned on the attacks in Mumbai, India, in 2008. The United States, France, Great Britain and even Japan are all talking about the terrorist danger especially aimed at Germany. Mainly, they’re all talking over one another.
Minister of the Interior Thomas de Maizière, on the other hand, announced that there had been no change in the security situation and warned against panic. European citizens are rightly asking what’s going on. Is an attack imminent? Has an attack been thwarted? Is the United States really warning its citizens not to travel to Europe? And mainly, why aren’t European countries all on the same sheet of music?
Instead of calmly and competently explaining the situation to Europeans, our governments seem to be acting like a flock of security policy chickens, often giving out contradictory advice. What’s clear is that intelligence obtained by the Americans in Afghanistan from the captured German-Afghan Ahmad Sidiqi about planned attacks in Europe has been now confirmed by independent sources. But that’s basically nothing new, since al-Qaida has been calling for attacks in Europe for years now. Previous attempts were thwarted because they were amateurishly planned or because the security services — often with U.S. help — exposed them in time. And that’s how it happened this time: European governments were informed several weeks ago by the Americans.
The recent confusion came about because the British broadcaster Sky Channel broadcast the old intelligence, portraying it as current and imminent, and other media outlets picked up on it without question. Several European politicians also obviously tried to use it for their own domestic political advantages. This was followed up by the travel advisory by the U.S. government saying travelers to Europe should stay alert to their surroundings. Had the Sky Channel not broadcast its story, there would have been no hysteria and very probably no ensuing travel advisory from America.
In the end, everyone decided they wanted to play it safe, just in case. Thomas de Maizière's approach in this instance was, in contrast, notably serious.
Al-Qaida is still an opponent to be taken seriously. Over the last five years, however, attacks against Western targets reveal a disconnect between al-Qaida’s planning and its execution; a disconnect that is large — some may even say huge. Still, the hysterical nature of media reports and contradictory statements from officials contribute to the image of governments without control over threatening events. And that’s how Osama bin Laden’s terror group achieves its goals without having to actually fire a single shot. The world trembles in fear before them.
So what’s the current terrorism threat level in Europe? Should we be avoiding public places and large crowds? At the beginning of the week, representatives of U.S. intelligence agencies and security services met in southern Germany. After an exhaustive discussion of al-Qaida’s ideology, structure, capabilities and the current threat level, the organizers of the meeting offered an after-conference get-together for everyone at the Oktoberfest in nearby Munich.
The tickets went like hotcakes.
Al Qaidas kleiner Sieg
Von Alexander Ritzmann
06.10.2010
Al Qaida hat Konjunktur. Seit Tagen überbieten sich Europäische Regierungen darin, vor Terroranschlägen zu warnen, nur um die Warnungen dann wieder zu relativieren. Europa erscheint als ein sicherheitspolitischer Hühnerhaufen.
In mehreren europäischen Städten sollten, so die Meldungen, nach dem Vorbild der Anschläge in Mumbai gleichzeitig öffentliche Ziele durch schwerbewaffnete Terroristen angegriffen werden. Die USA, Frankreich, Großbritannien und sogar Japan reden über die Terrorgefahr, die insbesondere in Deutschland drohe. Und vor allem reden sie alle durcheinander.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière wies hingegen darauf hin, dass es keine Veränderung der Sicherheitslage gebe, und warnte vor Alarmismus. Europas Bürger fragen sich zu Recht, was hier eigentlich gerade los ist. Steht nun ein Anschlag bevor? Wurde ein Anschlag vereitelt? Warnen die USA wirklich vor Reisen nach Europa? Und: Warum sind sich die Europäer nicht einig?
Anstatt die Bürger ruhig und kompetent über die Situation aufzuklären, erscheint Europa als ein sicherheitspolitischer Hühnerhaufen mit vielen sich teils widersprechenden Aussagen. Klar ist, dass die Aussagen des von den Amerikanern in Afghanistan festgenommenen Deutsch-Afghanen Ahmad Siddiqui zu Anschlagsplanungen in Europa von zusätzlichen unabhängigen Quellen bestätigt wurden. Das ist im Kern keine neue Erkenntnis, denn Al Qaida ruft seit Jahren zu Anschlägen in Europa auf. Bisherige Versuche wurden aufgrund der meist amateurhaften Vorbereitung und durch die erfolgreiche Arbeit der Sicherheitsbehörden - häufig mit Hilfe der Amerikaner - vorzeitig vereitelt. Und genau so verhielt es sich auch im aktuellen Fall: Europas Regierung wurden bereits vor vier Wochen über die Erkenntnisse der Amerikaner informiert.
Die Konfusion der letzten Tage entstand, weil der britische Sender Sky TV diese seit Wochen bekannten Erkenntnisse als neue und aktuelle Bedrohungslage darstellte, andere Medien sich unkritisch anschlossen und einige europäische Politiker offensichtlich versuchten, dies für innenpolitische Zwecke zu nutzen. Daraufhin gaben die USA einen Reisehinweis heraus, der amerikanische Staatsbürger in Europa zur "Wachsamkeit" anhielt. Hätte es den Beitrag auf Sky TV und die darauf folgende Hysterie nicht gegeben, wäre wohl auch kein amerikanischer Reisehinweis erlassen worden.
Am Ende wollten sich alle absichern, für alle Fälle eben. Thomas de Maizières Vorgehen hingegen war in diesem Zusammenhang bemerkenswert seriös.
Al Qaida ist weiterhin ein ernst zu nehmender Gegner. Die Anschlagspläne der letzten fünf Jahre gegen westliche Ziele zeigen jedoch, dass der Graben zwischen Wollen und Können groß ist, sehr groß sogar. Allerdings führt auch eine hysterische Berichterstattung kombiniert mit konfusen Politikerstatements dazu, Ängste zu schüren und den Eindruck zu erwecken, die Regierungen hätten die Bedrohung nicht im Griff. Und somit erreicht Bin Ladens Terrortruppe das, was sie wollte, ohne einen einzigen Schuss abgefeuert zu haben: Die Welt erzittert vor ihnen.
Und wie ist nun die aktuelle Bedrohungslage in Europa? Sollte man öffentliche Plätze und große Menschenansammlungen meiden? Anfang der Woche trafen sich Vertreter amerikanischer Sicherheitsbehörden und Geheimdienste im Süden Deutschlands. Nach ausführlicher Diskussion über Al Qaidas Ideologie, Strukturen, Fähigkeiten und die aktuelle Bedrohungslage wurde von den Veranstaltern der Konferenz angeboten, abends ein nahe gelegenes Oktoberfest zu besuchen. Die Karten dazu fanden reißenden Absatz.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.