John McCain pulled his ace out of his sleeve. If elected, Alaskas Governor Sarah Palin will accompany him into the White House. However, in no way does the 44-year-old governor embody Republican conservatism.
On the heels of the Democrats revolution follows the Republicans revolution. The American Left had just nominated Barack Obama as its presidential candidate when John McCain presented Sarah Palin to the Right as his vice-presidential candidate. In view of his age, Alaskas governor is not merely a beautiful addition to the campaign. She is a potential President. While agreeing confidently by McCains side during her introduction, Sarah Palin proclaimed that, Hillary left 18 million cracks in the highest, hardest glass ceiling in America, but it turns out the women of America arent finished yet, and we can shatter that glass ceiling once and for all. This is not how conservatism sounds today or sounded in the past.
The old models are no longer correct. To be sure, Palin is uncompromisingly conservative when it comes to abortion and gay marriage, two issues where McCains liberal streak rubs some groups in his own party the wrong way. And she lives her values. When McCain introduced her, she presented her fifth child born a few months earlier. During a prenatal exam, her baby was diagnosed with Down's syndrome. Palin refused to have an abortion. Her oldest son is in the army and will go to Iraq in September. And Palin is a member of the National Rifle Association.
On the other hand, Palin freely admits to having smoked marijuana and to having many gay and lesbian friends. McCain praised her as a true anti-authoritarian symbolic figure. He said, she's fought oil companies and party bosses and do-nothing bureaucrats and anyone who puts their interests before the interests of the people she swore an oath to serve.
The old ways and enemies do not fly anymore. The culture wars, which have crippled America for so long, no longer define this campaign. A female Republican promises to continue Hillary Clinton's fight for women's rights. And in probably the most significant passage in his speech accepting his partys nomination for president, Barack Obama said, one of the things that we have to change in our politics is the idea that people cannot disagree without challenging each other's character and patriotism. It would be successful to conduct this historic campaign in such a spirit, which would be a revolution in the very best sense.
Revolutionärer Wahlkampf
von Alan Posener, Kommentarchef der WELT am SONNTAG
John McCain hat sein Ass aus dem Ärmel geschüttelt. Alaskas Gouverneurin Sarah Palin soll ihn im Falle eines Wahlsiegs ins Weiße Haus begleiten. Die 44-jährige verkörpert aber keineswegs den republikanischen Konservatismus.
Auf die Revolution der Demokraten folgte die Revolution der Republikaner. Kaum hatte die amerikanische Linke Barack Obama als Präsidentschaftskandidaten nominiert, präsentierte John McCain für die Rechte Sarah Palin als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Angesichts seines Alters ist Alaskas Gouverneurin keineswegs bloß eine hübsche Beigabe zur Kampagne. Sie ist eine potenzielle Präsidentin. Entsprechend selbstbewusst rief Sarah Palin bei ihrer Vorstellung an der Seite McCains aus: Man hat zu Recht gesagt, dass Hillary Clinton 18 Millionen Sprünge in Amerikas höchster, härtester gläserner Decke zurückgelassen hat. Aber Amerikas Frauen sind noch nicht fertig, und wir werden diese Decke ein für alle Male zerschmettern. Konservativ klingt anders. Klang anders.
Die alten Muster stimmen nicht mehr. Sicher, Palin ist in Sachen Abtreibung und Homo-Ehe dort also, wo McCain wegen seiner Liberalität bei Teilen der eigenen Partei aneckt kompromisslos wertkonservativ. Und sie lebt ihre Werte: An der Seite McCains präsentierte sie ihr erst vor wenigen Monaten geborenes fünftes Kind. Bei der pränatalen Diagnose wurde Downsyndrom diagnostiziert. Eine Abtreibung lehnte Palin ab. Der älteste Sohn ist in der Armee und wird im September in den Irak ziehen. Und Palin ist Mitglied der National Rifle Association.
Andererseits bekennt Palin freimütig, Marihuana geraucht zu haben und viele lesbische und homosexuelle Freunde zu haben. McCain lobte sie als eine geradezu antiautoritäre Symbolgestalt: Sie hat gegen die Ölgesellschaften und die Parteibosse und die Tunichtsbürokraten und gegen jeden gekämpft, der seine eigenen Interessen vor die Interessen des Volkes stellt
Die alten Muster und Feindbilder ziehen nicht mehr; die Kulturkriege, die Amerika so lange gelähmt haben, bestimmen diesen Wahlkampf nicht mehr. Eine Republikanerin verspricht, Hillary Clintons Kampf für die Frauenrechte weiterzuführen. Und in der vielleicht bedeutendsten Passage seiner Rede bei der Annahme der Nominierung der Präsidentschaftskandidatur sagte Barack Obama: Eines der Dinge, die wir in unserer Politik ändern müssen, ist die Vorstellung, dass man nicht verschiedener Meinung sein kann, ohne zugleich den Charakter und den Patriotismus des anderen infrage zu stellen. Würde es gelingen, diesen historischen Wahlkampf in diesem Geist zu führen, das wäre eine Revolution im allerbesten Sinn.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,