Poor Rich Uncle Ben

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 4 November 2010
by Hans von der Hagen (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
What’s happening in the United States is outrageous. Federal Reserve Chairman Ben Bernanke is making a gift of hundreds of billions of dollars to President Barack Obama — and thereby starting a dangerous experiment.


How strange. It’s been exactly 10 years since the bizarre (by today’s standards) discussion took place as to why Americans should continue loaning the nation money when it was producing record surpluses, as was the case back then. Long-term government bonds that ran for 30 years could be completely abolished since the nation needed only short-term credit.

But now Americans must again fear that government bonds will become scarce — this time not because things are going so well for the nation, but because the Federal Reserve will plunder the market: By summer of next year, the Fed will purchase $600 billion worth of government securities. In the same time frame, the United States will take on $1.4 trillion in new debt. The Fed will thus finance the Obama administration’s expenditures.

This won’t be the first such program it has tried, but it may well be especially dangerous. Where the first purchases were made as an emergency measure to try to understand the financial crisis, it is now being done out of sheer helplessness. Interest rates are effectively at 0 percent, and investors are even accepting short-term negative interest. The Fed can’t make its money any cheaper, so it now resorts to throwing it freely around.

That’s Ben Bernanke’s solution, and it’s as if he had been preparing for this moment all his life. The reason many ridicule him as “Helicopter Ben” is his past recommendation that if the U.S. economy got really bad, the government would have to dump money to the people by helicopter.

But now things have changed: It’s no longer so bad for the world’s largest economy. America has more or less survived the recession, the rate of inflation is low, and unemployment is, at least by international standards, under control.

But these aren’t Bernanke’s criteria. Above all, he fears deflation — a situation in which products become increasingly cheaper, but also where wages fall, and consumption collapses because purchases are deferred to a later date.

If things should get to that point, the Fed may just as well lock its doors, because its monetary policies would be seen as ineffective. Japan has been struggling with this problem for years. That’s why Bernanke wants to assure markets that inflation is at least a possibility and that things will improve.

In addition to that is the fact that the U.S. Federal Reserve, in contrast to European reserve banks, has a duty to look after the welfare of the economy and not just the stability of its currency.

When Obama comes under pressure because the unemployment figures indicate that his policies have failed, nobody cares about the Fed’s independence any longer, and the administration and the Fed pursue a common goal. That goal is to pump more money into the economy, whether it can be used constructively or not. The main goal is that interest rates stay low, credit loosens up, and jobs are created.

Whether that can be sold is very uncertain. There’s currently no lack of money; there’s just no demand for credit. Worse yet, the Fed doesn’t even have the money; it has to be printed, even if it’s only virtual money.

The ramifications of that, however, are very real. Money floods the market, and it will flow everywhere — even to places where it’s not needed. A couple of years ago, it flowed into real estate markets, where it caused prices to skyrocket; this time it will flow into other places where it will again cause prices to spike for no good reason.

That’s already evident in developing countries like Brazil, where securities and the Brazilian currency are now substantially more expensive. That’s a certain road to chaos.

The huge amount of cash the Fed pumped into the market just after the 9/11 terrorist attacks was one of the main reasons for the ensuing economic crisis. It’s astounding how casually the Fed seeks to repeat that mistake. It would be far better if they followed the example set by their European colleagues and simply did nothing for a change.





Der arme reiche Onkel Ben
von Hans von der Hagen
04.11.2010

Es ist ungeheuerlich, was in den USA geschieht: Notenbank-Chef Ben Bernanke beschenkt Präsident Barack Obama mit Hunderten Milliarden Dollar - und startet ein gefährliches Experiment.


Seltsam. Gerade eine Dekade ist es her, da gab es in den Vereinigten Staaten eine heute geradezu bizarr anmutende Diskussion: Wie sollten die Amerikaner ihrer Regierung künftig noch Geld leihen, wenn das Land derart hohe Überschüsse erwirtschaftet, wie es damals der Fall war. Staatsanleihen, die über 30 Jahre laufen, könnten ohnehin gleich ganz abgeschafft werden - das Land brauche allenfalls nur noch kurzfristig Kredit.

Jetzt müssen die Amerikaner wieder befürchten, dass Anleihen ihrer Regierung knapp werden. Diesmal aber nicht, weil es dem Land so gut geht, sondern weil die US-Notenbank Fed den Markt plündern wird: Bis zum Sommer nächsten Jahres wird die Fed 600 Milliarden Dollar an Anleihen kaufen. Im gleichen Zeitraum dürfte die US-Regierung 1,4 Billionen Dollar neu an Krediten aufnehmen - die Notenbank finanziert also zum großen Teil die Ausgaben der Regierung Obama.

Es ist nicht das erste Programm dieser Art, wohl aber ein besonders gefährliches. Waren die ersten Käufe noch als Notmaßnahme in der Wirtschaftskrise zu verstehen, sind sie jetzt Ausdruck purer Hilflosigkeit: Die Leitzinsen stehen faktisch bei null Prozent - unlängst akzeptierten Anleger kurzfristig gar schon einen negativen Zins. Die Notenbank kann ihr Geld also nicht mehr billiger machen, darum wirft sie jetzt damit um sich.

Das ist das Rezept von Ben Bernanke - und es ist, als hätte er sich ein Leben lang auf diesen Moment vorbereitet. Nicht ohne Grund verspötteln ihn viele als "Helikopter-Ben", weil er einst empfohlen hatte: Wenn es richtig schlecht läuft in der US-Wirtschaft, müsste man Geld für alle mit dem Hubschrauber abwerfen.

Nun ließe sich einwenden: Es läuft doch gar nicht so schlecht in der größten Volkswirtschaft der Welt. Die Rezession ist einigermaßen überstanden, die Inflationsrate tief und die Arbeitslosigkeit erscheint zumindest im internationalen Vergleich beherrschbar.

Doch das sind nicht die Kriterien eines Bernanke. Er fürchtetet vor allem Deflation - also eine Situation, in der Produkte immer günstiger werden - in der aber auch die Löhne fallen und der Konsum einbricht, weil Einkäufe aufgeschoben werden.

Sollte es so weit kommen, könnte die Notenbank im Grunde zuschließen, weil ihre Geldpolitik keine Wirkung mehr zeigte. Mit diesem Problem kämpft Japan seit Jahren. Darum will Bernanke bei den Märkten die Erwartung schüren, dass es zumindest Inflation geben könnte - und es wieder aufwärts geht.

Hinzu kommt, dass sich die US-Notenbank - anders als die Europäische Notenbank - immer auch als Institution versteht, die sich um das Wohlergehen der Wirtschaft zu kümmern hat - und nicht nur um die Stabilität des Geldes.

Wenn also Obama unter Druck gerät, weil eine Arbeitslosenrate von rund zehn Prozent in der Bevölkerung als Beleg für größtmögliches Versagen der Regierung gilt, interessiert sich kaum einer mehr für die Unabhängigkeit der Notenbank, sondern Regierung und Fed machen dann eben gemeinsame Sache. Und das bedeutet: Die Wirtschaft soll mit Geld versorgt werden, egal ob sie es sinnvoll verwenden kann oder nicht. Hauptsache, die Zinsen bleiben tief, Kredite werden großzügig vergeben - und Arbeitsplätze geschaffen.

Ob die Rechnung aufgeht, ist höchst ungewiss. Es fehlt derzeit kein Geld, sondern die Nachfrage nach Kredit. Schlimmer aber noch ist, dass die US-Notenbank das Geld ja gar nicht hat. Sie muss es drucken, selbst wenn sie das nur virtuell macht.

Die Folgen sind indes höchst real. Das Geld flutet die Märkte und es wird seinen Weg eben auch dorthin suchen, wo es keiner braucht. Vor ein paar Jahren floss das billige Geld in die Immobilienmärkte und ließ dort die Preise in abenteuerliche Höhe schnellen, jetzt wird es andernorts die Preise ungerechtfertigt in die Höhe jagen.

Feststellbar ist das bereits in Schwellenländer wie Brasilien, wo sich sowohl Anleihen als auch die Währungen längst stark verteuert haben. So wird Chaos produziert.

Die Milliarden, die die US-Notenbank nach den New Yorker Terroranschlägen 2001 in den Markt pumpten, gelten als eine der wesentlichen Ursachen für die Finanzkrise. Es ist erstaunlich, wie behende die Fed ihre Fehler wiederholt. Besser wäre es, sie würde sich zuweilen ein Beispiel an den Kollegen in Europa nehmen: Einfach mal nichts machen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Topics

Germany: Part of the Trump Takeover

Switzerland: Don’t Give Trump the Nobel Peace Prize Now!

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Germany: A Decision against Trump

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?