Innocence Lost

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 4 May 2009
by Dietmar Ostermann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
Barack Obama would probably never have ordered his security services to tie a prisoner to the infamous water board and pour water into his airway to simulate drowning. Even following the terrorist attacks of 9/11, the United States would presumably never have tortured prisoners, created Guantanamo and a host of secret CIA hoosegows, nor instituted military tribunals that use legally questionable procedures. One may reasonably expect the current president to have that much civility and respect for human rights and the rule of law. But it’s another question whether Obama can handle it all without compromising his own moral beliefs.

Even in a best-case scenario, George W. Bush’s legacy – especially regarding policies of prisoner treatment – remains a legal and political minefield for the new president. Obama may reject the excesses of Bush’s anti-terror policies, but he can’t un-ring a bell.

Obama wants to close the Guantanamo prison camp, but what is there to do with the inmates? He wants to observe the principles of constitutional government, but are fair trials even possible after years of torture and despotism? Such questions are likely to ensnare Obama as he seeks to undo George Bush’s tangled knots.

Political considerations in dealing with the disgraceful history of torture have already resulted in a strangely twisted path. In one of his first edicts, Obama did away with torture and made horrifying important documents public, but stopped short of indicting the torturers. This is an untenable position according to both American and international law. Torture is forbidden and whoever resorts to it must be brought to justice. But Obama doesn’t want to be the one to drag the CIA lackeys or their bosses into court. Moral ambivalence is the price Obama is paying because of political considerations.

The same is happening now regarding the military tribunals. Obama suspended trials before these Bush-created special courts last January. He has historically criticized them and as a senator personally voted against their creation.

Nevertheless, he will allow the tribunals to continue because the White House isn’t willing to take the political risk of having Guantanamo prisoners air their complaints of torture and arbitrary detention in a public courtroom as they most certainly would. One can well imagine the reaction of the American public should a top terrorist leave the courtroom a free man because of legal technicalities.

The U.S. government hasn’t yet shown us its plans, and not every military tribunal is necessarily injurious to the rule of law. But even if the rules are changed to give the accused more rights, the logic behind a new version of the tribunal concept is nonetheless questionable: precisely because he has always opposed tribunals, Obama will be immediately accused of trying to do away with rule of law principles himself. The only argument in favor of tribunals, after all, is that it’s easier for the state to gain convictions that way.

The clean solution – normal indictments when proof exists, release when it doesn’t – doesn’t appear to have much chance in Washington under Obama. One can even sympathize with the new president’s dilemma. As with so much else, the bottom line is: Obama didn’t create the mess he’s now expected to clean up to everyone’s satisfaction.

But Obama will pay a price. The compromises he must make will injure his credibility and closing Guantanamo is supposed to be a powerful signal that the United States is again returning to basic Western rights and liberties. Many of Obama’s critics will rightly decry the inconsistency of his policies. The president of great hopes is now caught up in the world of practical politics.


Verlorene Unschuld
DIETMAR OSTERMANN
Dokument erstellt am 04.05.2009

Wahrscheinlich hätte Barack Obama seinem Geheimdienst nie befohlen, einen Gefangenen auf das berüchtigte "Waterboard" zu schnallen und ihm die Atemwege mit Wasser zu verstopfen. Vermutlich hätten die USA auch in den Zeiten der großen Terrorangst nach dem 11. September 2001 unter einem Präsidenten Obama Häftlinge nie gefoltert, nie geheime CIA-Knäste und Guantánamo geschaffen - oder Militärtribunale mit fragwürdigen Prozessregeln. So viel Anstand und Respekt gegenüber den Menschenrechten und dem Rechtsstaat darf man dem aktuellen Präsidenten der Vereinigten Staaten durchaus zutrauen. Eine andere Frage ist, ob Obama all das abwickeln kann, ohne sich moralisch zu kompromittieren.

Denn selbst bei besten Vorsätzen bleibt das Erbe des George W. Bush - gerade auf dem Feld der Gefangenenpolitik - für den neuen Mann im Weißen Haus ein juristisches und politisches Minenfeld. Obama mag die Exzesse der Anti-Terror-Politik seines Vorgängers mit echter Abscheu ablehnen. Ungeschehen machen kann er sie nicht.

Der neue Präsident will das Gefangenenlager Guantánamo Bay schließen, aber wohin mit den Häftlingen? Er will wieder rechtsstaatliche Prinzipien achten - doch sind faire Prozesse nach Jahren von Folter und Willkür überhaupt möglich? Es sind Fragen wie diese, an denen sich Obama beim Entwirren des Knäuels verheddern könnte.

Schon beim Umgang mit der schändlichen Foltervergangenheit haben politische Rücksichten zu einem merkwürdigen Schlingerkurs geführt. Obama hat in einem seiner ersten Erlasse Folter abgeschafft, er hat wichtige, erschreckende Dokumente öffentlich gemacht, doch er lehnt eine juristische Aufarbeitung der Folter ab. Völkerrechtlich und nach den Gesetzen der USA ist das eine unhaltbare Position. Folter ist verboten, wer sie befiehlt oder praktiziert, muss zur Verantwortung gezogen werden. Obama aber will nicht derjenige sein, der CIA-Büttel oder ihre Befehlsgeber vor die Gerichte schleift. Moralische Ambivalenz ist der Preis, den der Pragmatiker Obama für politische Rücksichten zahlt.

Das Gleiche deutet sich nun bei den umstrittenen Militärtribunalen an. Obama hatte alle Verfahren vor diesen von der Bush-Regierung geschaffenen Sondergerichten im Januar ausgesetzt. Er selbst hat sie in der Vergangenheit wiederholt kritisiert und im Kongress gegen das Gesetz gestimmt, mit dem sie eingerichtet wurden.

Gleichwohl könnt er die Tribunale aufleben lassen - weil das Weiße Haus womöglich vor jenem politischen Risiko zurückschreckt, dass Anklagen von Guantánamo-Häftlingen gerade wegen jahrelanger Folter und Willkürhaft vor der ordentlichen Justiz fast unvermeidlich mit sich bringen. Man kann sich die Reaktion in den USA ausmalen, sollten etwa mutmaßliche Top-Terroristen nach gescheiterten Verfahren den Gerichtssaal als freie Männer verlassen.

Noch hat die US-Regierung ihre Pläne nicht vorgestellt. Und nicht jedes Militärtribunal muss automatisch ein Fußtritt für den Rechtsstaat sein. Doch selbst wenn die Verfahrensregeln verändert und die Rechte der Angeklagten gestärkt werden, bliebe die Logik hinter einer Neuauflage der Tribunal-Idee fragwürdig: Gerade weil er sie stets abgelehnt hatte, würde Obama sich erst recht dem Vorwurf aussetzen, nun selbst rechtsstaatliche Prinzipien aushebeln zu wollen. Denn das einzige Argument für Militärtribunale ist noch immer, dass der Staat dort leichter Verurteilungen erreicht.

Die saubere Lösung - reguläre Anklagen, wo Beweise vorliegen, Freilassung, wo nicht - scheint auch im Washington der neuen Obama-Ära keine Chance zu haben. Man kann sogar Verständnis haben für das Dilemma des neuen Präsidenten. Wie bei so vielem gilt: Obama hat den Schlamassel ja nicht angerichtet, den er jetzt irgendwie zur allgemeinen Zufriedenheit beseitigen muss.

Doch der neue Präsident wird einen Preis bezahlen. Die Kompromisse kratzen an seiner Glaubwürdigkeit, und die Schließung Guantánamos sollte ja ein kraftvolles Signal sein, dass die USA wieder zu den westlichen Grund- und Freiheitsrechten zurückkehren. Viele seiner Kritiker werden Obama zu Recht die Widersprüche seiner Politik vorhalten. Der Präsident der großen Hoffnungen kommt in den Zwängen der Realpolitik an.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Topics

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure