America, the World's Problem Child

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 11 August 2011
by Norbert Walter (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alyssa Goulding.
Americans will only learn to live within their means if foreign investors force them to.

The debate over raising the U.S. debt ceiling is the prelude to the 2012 presidential election. The two sides have collided hard. The only solution acceptable to Republicans, with their newfound majority, was total submission by President Obama. But anyone who thinks Obama is responsible for the debt and that Republicans, especially those in the tea party movement, are defenders of budget reform is wrong. The situation is far more complex than that. Many of them want to see an already minuscule social safety net completely destroyed and taxes lowered even further.

Others want to see a reduction in defense spending, and all of them are against what I think is a prudent increase in gasoline taxes. But it is certain that the U.S. will have to end its addiction to expansive monetary policy and increasing government debt. The concrete steps necessary to accomplish this are debatable, to be sure, especially in the area of financial policy and also possibly on the question of the benefit of an expansive monetary policy. The U.S. economy, however, is still considered too unstable and the labor market too weak to resort to such heavy artillery.

In spite of this, the U.S. remains a problem child. It pursues a policy that is unsustainable. The question isn’t if the U.S. will give up this policy, but rather when and under what circumstances. I don’t think America will change course because of any new insight, nor will it follow good examples like the policies instituted by George Osborne and David Cameron in Great Britain that surpass even Thatcher’s draconian cuts. No, I think the Americans have to learn the hard way. To be more precise, I believe it will be a change in the behavior of foreign investors, especially the Chinese, which will painfully pull the high-flying Americans up short when they begin curtailing their investments in the U.S.

At that point the financing of both public and private expenditures will become significantly more expensive. Saving will become more attractive than it appears today. Those who believe the Fed can prevent this by buying up American debt have a valid but not totally convincing argument. Confidence in a sound currency would be shaken by such a move by the Federal Reserve and that would prompt investors to seek safer havens.

The debate over replacing the U.S. dollar as the global reserve currency is already underway. I believe the alternatives — gold and the Chinese yuan — to be temporary and not very convincing over the next five years. Gold is already very expensive and the yuan is far from being easily convertible. If the implication is that the euro is an alternative, that’s not very attractive either because an expensive euro in a constitutionally weak Europe means de facto recessionary tendencies there (the U.S.) and here (Europe).

Here is an urgent appeal to all investors during the summer break: Hold a mirror up to the U.S. and make sure they know that their shapeless financial policy cannot continue. And agree that there will be no competition to see who can devalue their currency the most.


Problemfall USA
Von Norbert Walter

Die Amerikaner werden nur lernen, nicht mehr über ihre Verhältnisse zu leben, wenn Anleger im Ausland sie dazu zwingen.

Die Debatte um die Heraufsetzung der Schuldengrenze in den USA war der Auftakt für den Präsidentschaftswahlkampf. Die Gegensätze prallten hart aufeinander. Die Lösung war angesichts der erstarkten Republikanischen Partei nur um den Preis eines Kniefalls des Präsidenten zu haben. Wer aber meint, Obama sei ein Präsident des Schuldenmachens und die Republikaner, insbesondere die Tea-Party-Leute, seien Verfechter der Haushaltskonsolidierung, der irrt. Die Lage ist weit verworrener. Da wollen einige die Abschaffung eines ohnehin schon nicht allzu großen Sozialstaats und niedrigere Steuern.

Andere wollen die Schrumpfung der Militärausgaben. Und alle sind gegen eine – wie ich finde – vernünftige, saftige Mineralölsteuer. Doch sicher ist, die USA werden die Politik der massiven Drogenabgabe in Form extrem expansiver Geldpolitik und hoher Staatsverschuldung nicht fortsetzen. Die konkreten Schritte bleiben freilich strittig, vor allem bei der Finanzpolitik, möglicherweise aber auch in der Frage, was expansive Geldpolitik leisten soll. Noch immer gilt den Amerikanern die Konjunktur als zu labil, der Arbeitsmarkt als zu schwach, als dass man solche Geschütze der Wirtschaftspolitik auffahren sollte.

Damit aber bleiben die USA ein Problemfall. Sie verfolgen eine Politik, die nicht durchzuhalten ist. Die Frage ist nicht, ob diese Politik aufgegeben wird, sondern wann und unter welchen Bedingungen. Ich glaube nicht, dass die USA durch Einsicht zur Korrektur kommen. Auch nicht durch gutes Beispiel, wie etwa derzeit die Politik von Osborne und Cameron in Großbritannien, die selbst die Härte der Thatcher'schen Sparpolitik übertrifft. Nein, ich glaube im Fall der Amerikaner an das pathologische Lernen. Konkreter: ich glaube, es werden die Änderungen des Anlegerverhaltens mehrerer asiatischer Länder, vor allem der Chinesen, sein, die das „Über-die-Verhältnisse-leben“ der Amerikaner abrupt und schmerzhaft durch Entzug der Anlagemittel zustande bringen.

Damit wird die Finanzierung privater und staatlicher Ausgaben beträchtlich teurer. Damit wird Sparen viel lohnender sein als es heute scheint. Wer behauptet, dass die Fed dies durch den Kauf von Regierungspapieren verhindern könnte, hat ein bedeutendes, aber kein schlagendes Argument. Das Vertrauen in gutes Geld wird durch eine solche Fed-Politik grundlegend erschüttert. Und das gefährdet das Vertrauen in die staatliche Geldordnung. Eine solche Politik drängt die Anleger, nach Alternativen zu suchen.

Die Debatten um die Ablösung des Dollar als Ankerwährung sind schon im Gange. Ich halte die Alternativen „Gold“ und „Yuan“ gegenwärtig und in den nächsten fünf Jahren für nicht besonders überzeugend. Gold ist schon so teuer und der Yuan von Konvertibilität noch weit entfernt. Wenn das im Umkehrschluss heißt, der Euro ist die Alternative, so ist auch dies alles andere als attraktiv, denn ein teurer Euro bei einem konstitutionell schwachen Europa heißt faktisch rezessive Tendenzen dort (USA) und hier (Europa).

Ein dringender Appell also an die internationalen Anleger in der Sommerpause: Haltet den USA den Spiegel vor, macht ihnen klar, dass ihre konturlose Wirtschaftspolitik nicht fortgesetzt werden darf. Und verabredet, dass ein Abwertungswettlauf nicht veranstaltet wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

Colombia: How Much Longer?

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Topics

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure