On Tuesday, American voters will set the course for policy in the Israeli-Palestinian conflict. As Prime Minister Netanyahu hopes for regime change in Washington, Israelis desiring peace are hoping Obama will get a second term.
Who is Israel's truest ally, Mitt Romney or Barack Obama? That question arose several times during the election campaign. The subject of Israel came up a total of 34 times during the foreign policy debate between the Massachusetts governor and the U.S. president.
Both candidates declared how close they were with Israel in their television ads. Romney made a brief visit there in September prior to attending a fundraising gala where he was seen with Prime Minister Netanyahu at his side. Obama countered by quoting Israeli Foreign Minister Ehud Barak, who said that Israel's military relations with the U.S. are currently stronger than they have ever been under any other president.
Romney Is Buddy-Buddy with Netanyahu
Eytan Gilboa, professor at the BESA Center for Strategic Studies in Tel Aviv's Bar-Ilan University, said that seldom had a U.S. election played such a prominent role in Israel. Why that is so is easy to see: Obama handily won the Jewish vote in 2008, garnering 78 percent. This year, Republicans see the chilly relations between Obama and Netanyahu as their chance to pick up a few percentage points for Romney.
If Israelis could vote in U.S. elections, Romney — in contrast to the rest of the world — would probably already have the election in the bag. Israelis still hold it against Obama that he visited Egypt and Turkey shortly after assuming the presidency in 2009, but didn't make a stop in Israel, America's closest ally in the Middle East. In addition, Israel's right wing parliamentary faction is counting heavily on the Republican.
In Israel, Romney is seen as “Bibi's buddy.” Both he and Netanyahu share not only the same patron — Las Vegas casino billionaire Sheldon Adelson — they also share the same world view. In the conflict over Iran's nuclear program, Romney appears to adhere more to Netanyahu's hard-line stance on Iran, making relations between Netanyahu and Obama full of mistrust. Obama is unlikely to forget Netanyahu's efforts to convince voters to vote for Romney instead.
Little Room for Confrontation
Netanyahu has an equally large stake in the U.S. election's outcome. If Obama is re-elected, it proves that Netanyahu made a grave miscalculation. In a second term, Obama could deliver a lot of payback without having to consider lobbyist pressure when standing for election again. In all probability, there would be a resumption of pressure from Washington for Israel to halt settlement building on the West Bank.
Obama would also grant the Israelis little maneuvering room in any planned military venture against the mullahs in Tehran. With Romney in his corner, Netanyahu would hold the best cards to ensure his victory in the Israeli elections scheduled for Jan. 22. He would then be more powerful than ever.
Regarding the Israeli opposition, the situation is reversed. Compared to Netanyahu's coalition between the right wing conservative Likud Party and the right wing populist Lieberman Party, Israeli opposition is divided and weak. But an Obama victory would give it a great boost. That's at least former Prime Minister and Kadima Party head Ehud Olmert's hope. He will await the outcome of the U.S. presidential race to better calculate his own possibilities of election victory.
Romney the Greater Evil
Meanwhile, liberal party boss Shelly Yachimovich could also profit from an Obama victory. Were she to be received on short notice by the U.S. president, it would enormously increase her image among Israeli voters. Professor Gilboa muses that the Israeli elections next January will depend a lot on who wins in the United States.
But neither Israelis nor Palestinians expect any rapid changes in U.S. foreign policy. The autonomy leader Mahmoud Abbas may prefer Obama over Romney — mainly because Netanyahu's buddy Romney openly declared the Palestinians to be at fault for the collapse of the peace process. For them, Romney would clearly be the greater evil.
05. November 2012
US-Wahl Israel
Netanjahu setzt auf Romney
Von Inge Günther
Bei den US-Wahlen werden auch die Weichen für die Politik in Israel und den Palästinenserkonflikt gestellt. Während Präsident Netanjahu auf einen Machtwechsel in Washington setzt, hofft das Friedenslager auf eine zweite Amtszeit von Barack Obama.
Wer ist der wahre Israel-Freund, Mitt Romney oder Barack Obama? Es gab Momente, in denen der amerikanische Wahlkampf um diese Frage kreiste. Ganze 34 Mal wurde Israel beim außenpolitischen Rededuell zwischen dem Gouverneur aus Massuchusetts und dem US-Präsidenten genannt.
Auch in ihren Wahlclips stellten beide Kandidaten heraus, wie sehr ihnen der jüdische Staat am Herzen liege. Romney flog im September eigens zu einem Kurzbesuch her, um vor Jerusalemer Kulisse eine Spendengala mit Premier Benjamin Netanjahu an seiner Seite zu inszenieren. Obama konterte mit einem Zitat des israelischen Verteidigungsministers Ehud Barak, wonach die militärische Kooperation mit der jetzigen Washingtoner Regierung enger als mit jeder anderen gewesen sei.
Romney gilt als Kumpel Netanjahus
„Niemals zuvor hat Israel in einem US-Wahlkampf eine solch prominente Rolle gespielt“, sagt Eitan Gilboa, Professor am BESA-Zentrum für Strategische Studien der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv. Warum das so ist, liegt auf der Hand: Beim letzten Mal 2008 heimste Obama die meisten jüdischen Stimmen ein. 78 Prozent der US-Juden wählten 2008 ihn. Dieses Jahr sehen die Republikaner im unterkühlten Verhältnis zwischen Obama und Netanjahu die Chance, einige Prozentpunkte in ihr Lager herüberzuziehen.
Könnten Israelis den amerikanischen Präsidenten wählen, hätte Mitt Romney vermutlich – anders als in der restlichen Welt – den Sieg schon in der Tasche. Sie nehmen Barack Obama bis heute übel, im Frühjahr 2009, wenige Monate nach seinem Einzug ins Weiße Haus, Ägypten und die Türkei besucht zu haben, ohne einen Zwischenstopp in Tel Aviv, bei seinen engsten Alliierten in Nahost, einzulegen. Zudem setzt Israels rechtsnationales Regierungslager schwer auf den Republikaner.
Romney gilt in Israel als „Bibis Buddy“ – als Kumpel Netanjahus. Beide teilen nicht nur denselben Mäzen – Sheldon Adelson, den Kasino-Milliardär von Las Vegas – sondern auch die gleiche neoliberale Weltsicht. Im Atom-Konflikt mit Iran und in der Palästinenserfrage scheint Romney vor allem auf die kernigen Hardliner-Positionen des Premier zu hören. Netanjahus Verhältnis zu Obama ist indes von tiefem Misstrauen erfüllt. Der US-Präsident dürfte nicht so leicht vergessen, wie der Israeli aus der Ferne im amerikanischen Wahlkampf gegen ihn Stimmung zu machen versuchte.
Wenig Spielraum für militärische Konfrontation
Entsprechend viel hängt für Netanjahu vom Ausgang der Wahlen in den USA ab. Ein wiedergewählter Obama hieße für Netanjahu, sich verkalkuliert zu haben. Obama könnte ihm in seiner zweiten Amtszeit, in der er nicht viel Rücksicht auf Lobbys nehmen muss, eine Menge heimzahlen. Die internationale Forderung, den Siedlungsbau im Westjordanland zu stoppen, käme wohl mit Nachdruck aus Washington wieder auf den Tisch.
Auch würde Obama den Israelis wenig Spielraum für eine militärische Konfrontation mit den Mullahs in Teheran lassen. Mit Romney im Rücken hätte Netanjahu indes optimale Karten, die israelischen Wahlen am 22. Januar zu gewinnen. Er wäre mächtiger denn je.
Im Fall der israelischen Opposition verhält es sich genau umgekehrt. Im Vergleich zu Netanjahus Wahlunion von rechtskonservativem Likud und rechtspopulistischer Lieberman-Partei ist sie zersplittert und schwach. Aber ein Obama-Sieg würde ihr enormen Auftrieb geben. Darauf hofft jedenfalls Ehud Olmert, bis 2008 Premier und Chef der Zentrumspartei Kadima. Er wartet nur noch das US-Ergebnis ab, um vor Anmeldung seiner Kandidatur seine Chancen besser abschätzen zu können.
Größeres Übel Romney
Auch die linke Arbeitsparteichefin Shelly Jachimovich könnte von einer Wiederwahl Obamas profitieren. Ein kurzfristig anberaumter Empfang bei ihm in Washington etwa würde sie in den Augen israelischer Wähler enorm aufwerten. „Die israelischen Wahlen im Januar werden davon bestimmt, wer in USA gewinnt“, sagt Politikprofessor Gilboa.
Mit einem schnellen außenpolitischen Wechsel in Washington rechnen allerdings weder Israelis noch Palästinenser. In Ramallah zieht die Autonomieführung von Mahmud Abbas zwar immer noch Obama vor – aber vor allem deshalb, weil Netanjahu-Freund Romney, der in einer Tischrunde der palästinensischen Seite die Alleinschuld am verunglückten Friedensprozess gab, für sie ganz klar das größere Übel wäre.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.