Resistance to stricter gun control laws is especially absurd when one considers how severely civil rights in the United States have been curtailed in the name of anti-terrorism.
How long does President Obama want to wait before he goes to bat for stricter gun control laws? There have been 14 cases of shooters running amok on mass murder sprees during his administration alone. There have been seven just this year, in which 67 people were killed and 73 wounded, some severely. These brutal acts impress the media and the public because of their huge scale but they represent a mere fraction of the carnage caused by firearms. The latest statistics from the University of Pennsylvania's Firearm and Injury Center at Penn show that between 2003 and 2010, 247,131 people were killed by firearms and nearly 400,000 were wounded in the same period in the United States.
You are 40 times more likely to be fatally shot in the United States than you are in Germany. Connecticut Governor Dan Malloy lamented, “We are unfortunately a violent society," on CNN's State of the Union television program last Sunday.
Obama is well aware of that fact. As a social worker in Chicago, Illinois — the state with the nation's highest murder rate — and subsequently as a young congressman in the Illinois House, Obama always had an active part in pushing for stricter gun control laws. He held that view as a presidential candidate in 2008. He was so convincing that immediately before and after his election victory, gun fans in the U.S. purchased more firearms and ammunition than ever because they feared Obama would later outlaw them or at least make them harder to buy.
Does He Dare?
All that was completely unnecessary. In his first term, Obama did nothing whatsoever to restrict gun ownership. Worse yet, he signed bills that permitted the carrying of firearms in national forests and on AMTRAK trains. He never protested when several states made guns easier to buy and carry around in public. Concerned that the powerful gun lobby could make his reelection difficult, Obama and the Democratic Party avoided the conflict, preferring to give emotional eulogies as the nation's father figure.
It was in this sense that Obama repeated what he had said after the Newtown shootings: “As a country, we have been through this too many times... and we're going to have to come together and take meaningful action to prevent more tragedies like this, regardless of the politics.” But what does he mean by that? Does it mean he intends to strengthen controls on guns now that he no longer has to campaign for reelection? Does he intend to push for a complete ban on semi-automatic assault rifles, which he described as better suited to the battlefield than to America's streets in the wake of the Aurora movie theater shootings? That would be a significant step. The mass murderer in Newtown also used an assault rifle to kill 20 children in a matter of seconds.
It is certain that stricter gun control laws will do as little to eliminate violent incidents as lower speed limits do to eliminate traffic deaths. But there would be far fewer such incidents than in years past. Australia is a good example of this: After a shooting massacre that killed 35 people in 1996, the government curtailed rights to gun ownership and instituted a weapons buy-back program that resulted in removing thousands of handguns from Australian streets. The result: Where there were 13 shooting massacres in the 18 years prior to the policy change, there has been only one incident since then. Plus, the number of homicides by gun has decreased by some 40 percent.
The Absurd Right to Own Guns
Republicans and the gun lobby prohibit meaningful gun reforms with the argument that the Constitution guarantees citizens access to them via the Second Amendment. Oh, really? In 1791, did the founding fathers have in mind the right to keep an assault rifle in a suburban home at a time when the nation was little more than a jumble of chaotic states with enemies on every border?
Probably not, although the Supreme Court sees the matter differently and justified gun ownership in 2010, using the same usual references to the Constitution. That decision and the Republican belief in it are absurd if one considers how severely rights have been restricted in America, whether they be speed limits on highways, video surveillance — including audio eavesdropping — in public places or telephone tapping on the flimsiest evidence of terrorist activity. Why should the rights of gun owners be exempted from similar restrictions? Such regulation might not make Americans any less violent, but it would certainly cut down on the number of deaths.
Kein Grundrecht auf Sturmgewehre
Von Daniel Haufler
17.12.2012
Die Abwehr schärferer Waffengesetze ist besonders absurd, wenn man in Betracht zieht, wie weitgehend in den USA Freiheitsrechte eingeschränkt werden, wenn es um Terrorgefahren geht.
Wie lange will Präsident Barack Obama eigentlich noch warten, bis er sich für eine Verschärfung des Waffenrechts einsetzt? Allein in seiner Amtszeit gab es 14 Amokläufe. Sieben sogar in diesem Jahr, bei denen 67 Menschen starben und 73 teils schwer verletzt wurden. Diese brutalen Taten bewegen aufgrund ihres schrecklichen Ausmaßes Medien und Öffentlichkeit besonders, aber sie stellen nur einen Bruchteil der Gewalttaten dar, die mit Pistolen oder Gewehren verübt werden. Die jüngste Statistik des Zentrums für Schusswaffenverletzungen der Universität von Pennsylvania zeigt, dass zwischen 2003 und 2010 in den USA 247.131 Menschen durch Schusswaffen starben und fast 400.000 verletzt wurden.
Es ist 40-mal wahrscheinlicher dort erschossen zu werden als in Deutschland. „Wir sind leider eine gewalttätige Gesellschaft“, seufzte daher zu Recht der Gouverneur von Connecticut, Dan Malloy, als er am Sonntag zu dem Schulmassaker in seinem Bundesstaat befragt wurde.
Obama weiß das alles. Als er noch Sozialarbeiter in Chicago gewesen ist – der Stadt mit der höchsten Mordrate des Landes – und auch danach als junger Abgeordneter im Parlament des Bundesstaates Illinois, hat er stets dafür geworben, das Waffenrecht zu verschärfen. Selbst als Präsidentschaftskandidat 2008 stand er noch zu dieser Position. Er wirkte derart überzeugend, dass kurz vor und nach seinem Wahlsieg die Waffenfreunde in den USA mehr Pistolen, Gewehre und Munition denn je kauften, weil sie fürchteten, Obama würde es ihnen später verbieten oder zumindest erschweren.
Traut sich Obama?
Doch das war völlig unnötig: Obama unternahm in seiner ersten Amtszeit nichts, um die Waffengesetze zu verschärfen. Schlimmer noch, er unterzeichnete sogar Gesetze, die das Waffentragen in Nationalparks und Zügen erlauben. Er reagierte nicht, als zahlreiche Bundesstaaten es erleichterten, Waffen zu kaufen und in der Öffentlichkeit mit sich zu führen. Aus Sorge, die starke Waffenlobby könnte dazu beitragen, seine Wiederwahl zu verhindern, hat er ebenso wie die Demokratische Partei bisher den Konflikt gescheut – und stattdessen als verständnisvoller Vater der Nation einfühlsame Trauerreden gehalten.
Ganz in diesem Sinne sagt Obama, was er auch früher schon gesagt hat: „Wir als Nation haben in den letzten Jahren zu viele dieser Tragödien erlebt.“ Und: „Wir dürfen solche Ereignisse nicht als Routine akzeptieren.“ Doch was heißt das? Traut er sich jetzt, da er nicht mehr zur Wiederwahl steht und frei agieren könnte, das Waffenrecht strenger zu regulieren? Setzt er sich endlich für ein Verbot von halbautomatischen Sturmgewehren ein, weil solche Waffen nur auf die Schlachtfelder im Krieg und nicht in die Städte gehören, wie er selbst noch im Juli nach dem Kino-Massaker in Aurora formulierte? Das wäre ein wichtiger Schritt. Auch der Amokläufer von Newtown ermordete mit einem Sturmgewehr in Sekundenschnelle 20 Kinder.
Sicher, schärfere Waffengesetze werden Gewalttaten ebenso wenig verschwinden lassen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen verhindern, dass Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben kommen. Doch es würden weit weniger sein als in den vergangenen Jahren. Australien ist dafür ein guter Beleg. Nach einem Massenmord mit 35 Toten im Jahr 1996 verschärfte das Land sein Waffenrecht und kaufte von Privatleuten unzählige Waffen zurück. Das Ergebnis: Hatte es in den 18 Jahren vor der Reform 13 Amokläufe gegeben, ist es seitdem nur zu einem einzigen weiteren Massaker gekommen. Und die Zahl der Morde durch Schusswaffen ist um 40 Prozent zurückgegangen.
Absurdes Recht auf Waffen
In den USA verhindern die Waffenlobby und die Republikaner solche Reformen mit dem Argument, es müsse ein individuelles Recht verteidigt werden, das im zweiten Verfassungszusatz verankert sei. Ach ja? Ob die Gründerväter 1791 wirklich an Sturmgewehre in städtischen Privathaushalten dachten, als die Vereinigten Staaten noch ein Bündel von chaotischen Staaten mit etlichen Gegnern an ihren Grenzen waren?
Wohl kaum, auch wenn der Supreme Court das anders sieht und das Recht auf Waffenbesitz 2010 mit Verweis auf den Verfassungszusatz fast grenzenlos garantierte. Diese Entscheidung und die Haltung der Republikaner ist absurd, wenn man in Betracht zieht, wie weit in den USA Freiheitsrechte eingeschränkt werden, sei es bei der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen, der Videoüberwachung samt Audioaufzeichnung im öffentlichen Raum oder dem Abhören von Telefonen beim kleinstem Verdacht einer Terrorgefahr. Warum ausgerechnet sollen die Waffenbesitzer von Einschränkungen ihrer Rechte verschont bleiben? Solche Regulierungen würden zwar aus der gewalttätigen US-Gesellschaft noch keine friedliche machen, aber eine weniger tödliche.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.