TV Criticism: Snowden and Jauch Wait for Others To Gain Courage

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 27 January 2014
by Stefan Schulz (link to originallink to original)
Translated from by Janine Lieber. Edited by Chris J. deGrazia.
Edward Snowden had a message. Unfortunately, that message was obscured by the discussions after the interview that ARD showed with the whistle-blower who disclosed NSA documents. The “worldwide first TV interview” got criticized on social media sites as a deceptive package. The leading news station NDR also showed the interview on the Internet to German users, without the original English version. Thus, the new channel robbed itself of the momentum that it declared Sunday morning with two lengthy announcements.

Nevertheless, Edward Snowden showed himself for the second time in a video interview. It was clearly Snowden; he wore the same short beard, adjusted his glasses then as before, weighed his words carefully and highlighted the ones that seemed important to him in the same shy manner as in June, when he answered questions Greenwald’s questions. Even regarding context, this interview was similar to the first. But there was one major difference. This time, Edward Snowden talked about “welcoming the opportunity to talk about how we could end this for once and for all in a fashion that would satisfy everyone.”*

The discussions about the intelligence agency — ultimately only a small, namable group that is different for good reason — needed someone with expert knowledge from within to talk about what’s going on. Edward Snowden did exactly that, after he saw the director of national intelligence lie in front of Congress, and Snowden “came to realize”* that “no one else would take over the task.”* He never pulled himself into the center of the discussion, not even yesterday. It became even more obvious that Snowden’s personal fate is directly connected with this question: What will come of the espionage affair?

A Discussion Without Arguments

Snowden mentioned in the interview that so far, he had not received a phone call from the White House. In public debate as well as diplomacy, the sides have formed. Even less revealing than the conversation with Snowden was the discussion with Günther Jauch before it. Several times, the participants fell into loud laughter because the arguments seemed to make no sense. The future chief editor of bild.de, Julian Reichelt, said that he’d read all the Snowden-related documents and “did not see one case where an innocent person was investigated.” Neither did the young pirate [Editor’s note: former member of the German Pirate Party] Marina Weisband. Neither did the journalist Hubert Seipel, who had conducted the Snowden interview. Neither did the Green politician Hans-Christian Ströbele, who reminded Reichelt of the 200 million text messages and 5 billion pieces of location data that the NSA saves per day. Instead, all three laughed.

In one part of the interview, Edward Snowden talked about hearing that American government officials had spoken publicly about shooting or poisoning him. Regarding that possibility, former U.S. Ambassador to Germany John Kornblum smirked. When Kornblum said, “I think it is out of the question,”** the viewers laughed — this time. Some viewers might have known the quote of former NSA Director Michael Hayden from last fall. When asked what he thinks about Edward Snowden’s being nominated for the European human rights prize, Hayden answered, “I must admit in my darker moments over the past several months, I'd also thought of nominating Mr. Snowden, but it was for a different list.”

The participants of the discussions just shook their heads in response to other topics. For example, Hans-Christian Ströbele did so when Julian Reichelt alleged “it is center business for the intelligence agency to lie.” Hubert Seipel shook his head when John Kornblum warned that Europe will “break apart” and Germany will be “isolated and vulnerable” if the discussions maintain their level of hostility toward America. In the end, it came to this: Hans-Christian Ströbele stood up for former head of the chancellery Ronald Pofalla because he was “being portrayed as a comical figure” after the American intelligence agency lied to him twice and he had to represent these lies publicly.

Snowden Fears a “Show Trial”

Besides that, there were arguments on most of the other topics. Reichelt recalled that Snowden was in a regime notorious for the handling of traitors. Then he was reminded by Ströbele that Snowden did not choose his own fate, but is within it thanks to the cowardice of all Western democracies. Weisband added that Snowden might face a secret trial in which he could neither defend himself nor receive the protection that whistle-blowers are entitled to. Snowden talked in the interview about a show trial that he wants to escape.

The participants of the discussions could not even agree on the main topic, the espionage affair. For Kornblum, it was about the conclusion that “Germany gets suppressed because of the threat of terrorism and cyber war and will have to depend on the United States’ help.” For Weisband, it was about the question of whether freedom and democracy mean anything beyond their terms. Seipel felt the need to remind everyone that Germany and Europe can deal [with the affair] confidently, because of who they are. Even topics that were dead came back to life in the debate. Thus, Kornblum said, “the cell phone of the chancellor was not listened to,” and Reichelt added, one has to blame the chancellor for “being negligent with the use of her cell phone.”

Fruitless Discussions

As important as the debates and the task of the intelligence agency are, the public forum discussions too seem to go nowhere. They don’t deliver any answers, but instead remind us of — if anything — the old and still open questions. Ströbele, a member of the parliamentary control commission of the Bundestag, said for example that until today, the body politic has not really had its say when the intelligence agencies negotiate with each other. Marina Weisband proposed a double strategy: It should be politically discussed, and the data collection “should be made expensive and unattractive through encryption.” All that was informative, but not constructive.

ARD’s decision to discuss the Snowden interview before showing it gave Snowden the last word. He emphasized that every single person is under the watch of NSA, including the “president and federal judges.” There is no doubt that “the United States commits industrial espionage” and that the NSA works internationally. For example, it works closely with German services. In addition, one can see in this case what enormous influence private companies would have on sovereign functions of the United States today.

None of the information was really new. Edward Snowden fulfilled his self-proclaimed task. Now the courage of others is what counts.

*Editor’s note: Although an exact match of each quote of Snowden could not be found, each approximated a quote of him at this URL: https://www.commondreams.org/headline/2014/01/27-1.

**Editor’s note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


TV-Kritik: Snowden und Jauch Warten auf den Mut der Anderen

27.01.2014 · Die Spähaffäre wird ergebnisloses Gerede, zu dem nicht einmal Edward Snowden noch Neues beisteuern kann. Und doch verbarg sich in seinem ARD-Interview eine eindeutige Botschaft.

Edward Snowden hatte eine Botschaft. Sie ging allerdings unter in den Diskussionen nach dem Interview, das die ARD am späten Abend mit dem Enthüller der NSA-Dokumente zeigte. Das „weltweit erste Fernsehinterview“ sei eine Mogelpackung, wurde in den sozialen Netzwerken kritisiert. Der federführende NDR zeigte es nämlich auch im Internet nur deutschen Nutzern, zudem ohne englische Originalfassung. So beraubte sich der Sender selbst des Schwungs, den er von Sonntagmorgen an mit zwei vielzitierten Vorabmeldungen geholt hatte.

Dennoch, zum zweiten Mal zeigte sich Edward Snowden in einem Videointerview. Wiederzuerkennen war er sofort. Er trug denselben kurzen Bart, rückte seine Brille auf dieselbe Weise zurecht und er betonte die Worte, die ihm wichtig schienen, auf dieselbe zurückhaltende Weise wie im Juni, als er Glenn Greenwald erstmals Fragen beantwortete. Selbst inhaltlich glich das Gespräch nahezu dem ersten. Einen deutlichen Unterschied gab es aber doch. Diesmal sprach Edward Snowden davon, dass er die „Gelegenheit begrüßen“ würde, „darüber zu reden, wie wir diese Sache auf eine für alle Seiten befriedigende Weise zu Ende bringen können“.

Die Diskussion um die Geheimdienste, das sieht letztlich nur eine sehr kleine, benennbare Gruppe aus nachvollziehbaren Gründen anders, brauchte jemanden, der sachkundig aus dem Kreis der geheim Handelnden berichtete. Edward Snowden übernahm diese Aufgabe, nachdem er den Nationalen Geheimdienstberater James Clapper vor dem Kongress lügen sah und ihm die „schleichende Erkenntnis“ kam, „dass niemand sonst sie übernehmen würde“. In den Mittelpunkt der Diskussion stellte er sich jedoch nie, nicht einmal gestern. Es wurde stattdessen vielmehr deutlich, dass das persönliche Schicksal Snowdens direkt mit der Frage verbunden ist, was nun überhaupt aus der Spähaffäre folgt.

Eine Diskussion ohne Argumente
Snowden habe noch keinen Anruf auf dem Weißen Haus erhalten, sagte er im Interview. Und nicht nur in der Diplomatie, auch in der öffentlichen Debatte sind die Fronten verhärtet. Noch weniger inhaltlich aussagend als das Gespräch mit Edward Snowden war entsprechend die Diskussion von Günther Jauch zuvor. Mehrmals flüchteten sich die Beteiligten in lautes Lachen, weil Argumente absehbar sinnlos schienen. In einem Fall sagte der angehende Chefredakteur von Bild.de, Julian Reichelt, er habe alle Snowden-Dokumente gelesen und „keinen einzigen Fall gesehen, in dem ein Unschuldiger verfolgt wurde“. Weder die junge Piratin Marina Weisband noch der Journalist Hubert Seipel, der das Snowden-Interview führte, oder der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele erinnerten Reichelt an die 200 Millionen Textnachrichten und 5 Milliarden Standortdaten, die die NSA pro Tag speichert. Alle drei lachten stattdessen.

Der ehemalige amerikanische Botschafter in Deutschland, John Kornblum, schmunzelte später, als Edward Snowden in einem Interviewausschnitt davon sprach, dass er gehört habe, amerikanische Regierungsbeamte sprächen öffentlich darüber, ihn zu erschießen oder zu vergiften. Als Kornblum sagte, er „halte das für ausgeschlossen“, lachte wiederum das Publikum. Wahrscheinlich kannten einige der Studiogäste das Zitat des ehemaligen NSA-Direktors Michael Hayden vom vergangenen Herbst. Als dieser gefragt wurde, was er davon halte, dass Edward Snowden für den Europäischen Menschenrechtspreis nominiert wurde, sagte dieser: „Zugegeben, in meinen dunklen Momenten habe ich auch daran gedacht, Snowden auf eine Liste zu setzen. Allerdings auf eine andere Liste.“

In anderen Fällen schüttelten die Diskutanten nur noch ihre Köpfe, beispielsweise Hans-Christian Ströbele, als Julian Reichelt behauptete, „es ist ein Kerngeschäft der Geheimdienste zu lügen“, oder Hubert Seipel, als John Kornblum warnte, Europa werde „zerbrechen“ und Deutschland „isoliert und schutzlos“ sein, wenn die Diskussion amerikafeindlich weitergeführt würde wie bisher. Letztlich kam es sogar zu der denkwürdigen Situation, dass Hans-Christian Ströbele den ehemaligen Kanzleramtschef Ronald Pofalla in Schutz nahm, weil dieser „zu einer lächerlichen Figur gemacht wurde“, nachdem ihn die amerikanischen Geheimdienste zweimal belogen hatten und er diese Lügen öffentlich vertreten musste.

Snowden fürchtet sich vor einem „Schauprozess“
Neben dem gab es zu allen weiteren Punkten Streit. Reichelt erinnerte daran, dass sich Snowden in einem Regime befindet, das für seinen Umgang mit Verrätern berüchtigt sei. Daraufhin wurde er von Ströbele daran erinnert, Snowden habe sich dieses Schicksal nicht ausgesucht, sondern habe es der Feigheit aller westlichen Demokratien zu verdanken. Weisband fügte an, dass Snowden in Amerika ein geheimes Verfahren drohe, in dem er nicht zu Wort kommen dürfe und in dem er auch keinen Whistleblower-Schutz genießen könne. Snowden selbst sprach im Interview von einem Schauprozess, dem er entgehen wolle.

Nicht einmal über das übergeordnete Thema der Spähaffäre waren sich die Diskutanten einig. Für Kornblum ging es um die Feststellung, dass „Deutschland von der Bedrohung durch Terrorismus und Cyberkrieg unterdrückt wird und auf Amerikas Hilfe angewiesen ist“. Für Weisband ging es um die Frage, ob die Werte Freiheit und Demokratie überhaupt etwas jenseits der Begriffe bedeuten. Seipel sah sich zwischendurch aufgefordert, daran zu erinnern, dass Deutschland und Europa souverän handeln dürften, weil sie es seien. Selbst geklärt geglaubte Sachverhalte wurden plötzlich wieder zur Debatte gestellt, als Kornblum beispielsweise sagte: „Das Handy der Kanzlerin ist nicht abgehört worden“; und Reichelt anfügte, man müsse der Kanzlerin „den Vorwurf machen, sehr fahrlässig mit ihrem Handy umgegangen“ zu sein.

Fruchtlose Diskussionen
So wichtig die Debatte um die Tätigkeit der Geheimdienste ist, die öffentlichen Podiumsdiskussionen scheinen zunehmend fruchtlos. Sie bringen keine Antworten, sondern erinnern, wenn überhaupt, an alte noch immer offene Fragen. Ströbele, selbst Mitglied in der Parlamentarischen Kontrollkommission des Bundestags, sagte beispielsweise, dass die Politik bis heute kaum ein Wort mitzusprechen habe, wenn die Geheimdienste miteinander verhandelten. Marina Weisband schlug daran anschließend eine Doppelstrategie vor. Es sollte politisch diskutiert, aber zusätzlich die massenhafte Datensammlung „durch den Einsatz von Verschlüsselung teuer und unattraktiv“ gemacht werden. All das war informativ, aber wenig konstruktiv.

Durch die Programmentscheidung der ARD, über das Interview mit Edward Snowden zu diskutieren, bevor es gezeigt wurde, fiel Snowden das Schlusswort des kurzen Themenabends zu. Er betonte, jeder Mensch sei von der Überwachung durch die NSA betroffen, auch „der Präsident und Bundesrichter“. Es gebe „keine Zweifel, dass die Vereinigten Staaten Wirtschaftsspionage betreiben“, und dass die NSA international beispielsweise mit deutschen Diensten „eng“ zusammenarbeitet. Darüber hinaus könne man an seinem Fall sehen, welch enormen Einfluss private Unternehmen auf hoheitliche Aufgaben der Staaten heute hätten. Keine dieser Informationen war wirklich neu. Edward Snowden hat seine selbst gestellte Aufgabe längst erfüllt; nun zählt der Mut der Anderen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Topics

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Germany: Trump Is Capable of Learning

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!