Nation of the Imperfect

Published in Die Zeit
(Germany) on 23 February 2015
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
An ideological squabble generally overlooked by Europeans has been raging in the United States for some time now. The fight is about America's perception and interpretation of its own history. To be more precise, it's about the perception and interpretation of so-called American exceptionalism.

That term describes not only the special position America occupies among the industrialized Western nations; for many Americans, it also underlines the great importance and special uniqueness of their country. Conservatives above all regard that as a near-sacred tenet that they perceive to be currently under attack once again.

That perception stems from guidelines for the teaching of history in U.S. public schools issued by the National College Board during the summer of 2014. The guidelines call for students to take a more critical approach to America's past than they did previously. Above all, they are advised to consider how U.S. foreign policy and military actions have affected the rest of the world.

The Disagreement Goes Beyond American Navel-Gazing

Conservatives see in that yet another attempt by Barack Obama and his Democrats to denounce America. Wherever possible, they oppose the new curricula and are protesting in school districts and state legislatures in, among other states, Oklahoma, South Carolina, Texas and Colorado.

For example, in Jefferson County, Colorado parents and students angrily protested conservative attempts to control the content of history curricula. On the opposing side, the predominantly conservative Oklahoma legislature last week voted not to fund what it considers the unpatriotic curriculum dictates from Washington.

Which naturally begs the question of why we here in Germany should care about any of that. But the disagreement goes beyond mere American navel-gazing: It involves America's global role and speaks volumes about the self-image of a superpower nation involved in seemingly endless wars. Beyond that, the fight bears witness to the deep divisions in America over Barack Obama's presidency.

Some Say Barack Obama is “Un-American”

The radical right especially sees Obama not just as a political opponent but as an enemy. To them, Obama and everything he is and does makes him not just a leftist or a liberal but an alien who is as unpatriotic as he is un-American.

This profound aversion began during the election campaign of 2007-8 when Obama, unlike all the other candidates, didn't constantly wear an American flag lapel pin in public. Then it continued on his first visit outside the U.S. after being elected when a reporter asked him if he thought the United States was an exceptional nation, and he unpretentiously replied that it was no more exceptional to him than Great Britain was to the British or Greece was to the Greeks. For conservatives, these were treasonous words.

Obama announced his new national security strategic plan a few weeks ago. It mainly emphasizes military restraint in international crises, cooperation and partnership with allies and — much to the disgust of the most conservative Europeans — “strategic patience.” This latest revelation was snapped up by Obama's opponents as proof that Obama despises America's superpower role and has absolutely no understanding of America's uniqueness and the struggle for dominance.

The Attack on American Exceptionalism

That's why so many conservatives oppose the new general guidelines for teaching American history in public schools. In saying students should look critically at America's past, they see a fundamental attack on America's “exceptionalism.” They rave that the United States will no longer be depicted as uniquely virtuous but as just another run-of-the-mill country that makes errors and is as imperfect as any other.

But this “exceptionalism” need not be so narrowly defined. What it describes is a nation that was created in a truly unique way: Made up of immigrants from many different backgrounds, religions, ethnicities and political convictions; a country that nevertheless succeeded in building a single and united nation out of such devastating diversity; a nation that became known for democracy, human rights and the rule of law which it then radiated out to the rest of the globe.

Uniqueness Because of Self-Criticism

But this exceptionalism must never turn into arrogance. The shared belief in its uniqueness was the glue that always held the nation together during times of self-doubt and always gave it renewed strength. The arrogance that it meant unlimited dominance over others is a modern and recent concept.

The will of the founding fathers was that this exceptionalism should never be indisputable. On the contrary, people should constantly challenge it. Its uniqueness has to be justified and re-justified, precisely by people's willingness to engage in self-criticism and self-correction.

The history of America is replete with eloquent critics. But the conservative desire to prematurely silence those critics in the classroom is fatal.


Land der Unvollkommenen
VON MARTIN KLINGST
23. Februar 2015

US-Schüler sollen sich kritischer mit der eigenen Geschichte beschäftigen. Konservative laufen Sturm – sie sehen darin einen Angriff auf das Selbstverständnis der USA.


In den Vereinigten Staaten von Amerika tobt seit einiger Zeit ein hierzulande wenig beachteter ideologischer Streit. Er dreht sich um die Wahrnehmung und Interpretation der eigenen Geschichte, genauer gesagt: um die Bedeutung und Deutung des sogenannten American exceptionalism, des amerikanischen Exzeptionalismus.

Dieser Begriff umschreibt nicht nur die Sonderstellung der Vereinigten Staaten im Konzert der westlichen Industrienationen, sondern unterstreicht überdies für viele Amerikaner den besonderen Wert und die Einzigartigkeit ihrer Nation. Vor allem Konservative sehen diesen für sie geradezu heiligen Glaubensgrundsatz derzeit wieder einmal in Gefahr.

Grund dafür ist eine im Sommer 2014 vom nationalen College Board erlassene Rahmenrichtlinie für Geschichtsleistungskurse an den öffentlichen amerikanischen Schulen. Danach sollen sich Schüler häufiger als bisher kritisch mit Amerikas Vergangenheit auseinandersetzen. Vor allem sollen sie in den Stand versetzt werden, "zu untersuchen, in welcher Weise amerikanische Außenpolitik und Militäraktionen sich auf den Rest der Welt ausgewirkt haben".

Der Streit ist keine amerikanische Nabelschau

Die Konservativen sehen darin einen weiteren Versuch von Obama und seinen Demokraten, Amerika zu verunglimpfen. Wo sie nur können, machen sie darum Front gegen die neuen Lehrpläne. Der Streit darüber wird unter anderem in den Schulbezirken und Parlamenten der US-Bundesstaaten Oklahoma, South Carolina, Texas und Colorado ausgetragen.

In Jefferson County, Colorado zum Beispiel protestierten im vergangenen Jahr Schüler und Eltern wütend gegen die Einflussnahme konservativer Politiker auf die Lehrinhalte des Geschichtsunterrichts. Umgekehrt beschlossen die mehrheitlich konservativen Abgeordneten von Oklahoma in der vergangenen Woche, Zuschüsse für die ihrer Ansicht nach völlig unpatriotischen Unterrichtsvorgaben aus Washington zu streichen.

Natürlich lässt sich fragen: Was muss uns das hierzulande interessieren? Doch der Streit ist keine bloße amerikanische Nabelschau. Er betrifft Amerikas Rolle in der Welt. Und er sagt viel aus über die Selbstwahrnehmung dieser immer wieder in Kriege verstrickten Supermacht. Außerdem bezeugt dieser Disput auch die tiefe Gespaltenheit der amerikanischen Nation über die Präsidentschaft Barack Obamas.

Obama wird als unamerikanisch bezeichnet

Besonders die Rechten sehen in ihm nicht nur einen politischen Gegner, sondern einen Feind. Obama ist für sie in fast allem, was er denkt und tut, nicht nur ein "Linker" oder "Liberaler", sondern ein "Fremder", ebenso unpatriotisch wie unamerikanisch.

Diese abgrundtiefe Abneigung begann, als Obama im Wahlkampf 2007/2008 zunächst nicht wie alle anderen Kandidaten eine Anstecknadel mit der US-Flagge am Revers trug. Sie setzte sich fort, als der frisch gebackene Präsident auf seiner ersten Auslandsreise 2009 einem Journalisten auf die Frage, ob Amerika auch für ihn, den 44. Präsidenten, eine einzigartige Nation sei, ziemlich unprätentiös antwortete: Nicht "exzeptioneller" als für die Briten Großbritannien oder für die Griechen Griechenland. Für Rechte sind solche Worte Verrat.

Vor ein paar Wochen stellte Obama seine neue Nationale Sicherheitsstrategie vor. Sie setzt in internationalen Krisen in erster Linie auf militärische Zurückhaltung, auf die Zusammenarbeit mit Verbündeten und – wie die unter Amerikas Konservativen äußerst verpönten Europäer – auf "strategische Geduld". Auch dieses Bekenntnis nährt den Verdacht der Obama-Gegner, der Präsident verachte in seinem Innersten Amerikas Weltmachtrolle und habe keinerlei Verständnis für die Einzigartigkeit und das Streben nach Dominanz.

Angriff auf Amerikas Exzeptionalismus

Darum begehren auch so viele Rechte gegen die neuen Rahmenrichtlinien für den Geschichtsunterricht auf. Sie sehen in der Aufforderung, sich kritisch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen einen fundamentalen Angriff auf Amerikas "Exzeptionalismus". Die Vereinigten Staaten, wettern sie, würden nicht mehr als "einzigartig tugendhaft" dargestellt, sondern als ein durch und durch gewöhnliches Land, fehlerhaft, irrend und unvollkommen wie andere.

Doch so absolut sollte dieser "Exzeptionalismus" nie sein. Gemeint war damit im Kern eine Nation, die in der Tat auf ziemlich einzigartige Weise von Einwanderern höchst disparater Herkunft, Religion, Ethnie und politischer Überzeugung gegründet wurde. Ein Land, dem es nichtsdestotrotz gelang, aus dieser oft zerstörerischen Vielfalt eine Einheit zu schaffen und eine Nation zu formen, die sich zu Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit bekannte und damit in alle Welt hinausstrahlte.

Einzigartigkeit durch Selbstkritik

Aber dieses Bekenntnis zum amerikanischen Exzeptionalismus sollte niemals in Überheblichkeit umschlagen. Der gemeinsame Glaube an die eigene Einzigartigkeit war der Kleister, der diese stets von Selbstzweifeln geplagte Nation immer wieder zusammenhielt und ihr jedes Mal neue Festigkeit verlieh. Die maßlose Arroganz und die Behauptung, allen anderen in der Welt überlegen zu sein, sind erst neueren Datums.

Nach dem Willen der geistigen Väter sollte dieser Exzeptionalismus nie unanfechtbar sein. Im Gegenteil, jeder sollte jederzeit heftig mit ihm ringen. Die Einzigartigkeit musste immer wieder aufs Neue gerechtfertigt werden – gerade auch durch die Bereitschaft zur Selbstkritik und Selbstkorrektur.

An wortmächtigen Kritikern der amerikanischen Geschichte hat es nie gemangelt. Doch die konservative Versuchung, sie bereits in der Schule mundtot zu machen, ist fatal.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Australia: Donald Trump Made MAGA a Promise on the Epstein Files. They Are Holding Him to It

Germany: Tariffs? Terrific!

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Topics

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure