A white policeman, black young people, a gun and a teenager on the ground. Another video has surfaced in the United States showing a police officer reacting in an exaggerated and aggressive way for no apparent reason during an incident at a swimming pool.
As first shown on the website Mashable and later published in The Washington Post, the incident happened over the weekend in McKinney, Texas, where a party held at a municipal swimming pool got rowdy. Police in the city of 140,000 referred to the incident as a “breach of the peace” in which several youths were involved,
The YouTube video — viewed by more than 4.5 million people — shows a police officer drawing his weapon and aiming it for no apparent reason at a group of unarmed teenagers. He is also seen forcing a girl to the ground and pinning her head to the ground using his full body weight to hold her down. He can be heard repeatedly screaming, “Get your asses on the ground!” at the teenagers.
Conditions during the incident appear to be chaotic, but in no way dramatically dangerous. The only aggression apparent was instigated by the police and calm was eventually restored by other police officers. In the end, a total of 12 officers had gotten involved in the harmless fracas, which resulted in the arrest of one adult male.
Texas Police Brutality
The media identified the police officer involved as 10-year police veteran Eric Casebolt, an experienced officer. The McKinney police did not confirm the officer's identity but did announce that one of its officers was being temporarily suspended pending the outcome of an investigation.
The incident attracted a lot of attention in the United States. The fatal shooting of Michael Brown in Ferguson, the death of Freddie Gray in Baltimore and the excessive police violence used against blacks in New York and other states have caused waves of protest and unleashed a debate concerning racism. The Texas incident now continues the history of violence and racism. It's a tensely charged situation in a city where African-Americans make up only about 10 percent of the population. The mayor of the community north of metropolitan Dallas said he was distraught and worried about the incident and the father of the 14-year-old girl took to social media calling for the suspension of the police officer while Fox News interviewed his daughter. Fifteen-year-old Brandon Brooks, who caught the incident on his cell phone camera, told BuzzFeed, “Everyone who was getting put on the ground was black, Mexican, Arabic. [The cop] didn't even look at me. It was kind of like I was invisible.” Brooks himself is white.
Idolized and Glorified
No one in McKinney was seriously injured and the police have since ordered a full-scale investigation. One might ask why there was so much fuss and why this particular video made it into the network news. Every occurrence of this sort deserves and demands public notice. It's almost exhausting to keep returning to 9/11 in search of answers, but the terrorist attacks fundamentally changed America in so many ways — and that includes the role of the police.
The police have been idolized and glorified in the same manner as firemen. The cliché of friend and helper has been broadened to include the hero who acts on behalf of a paralyzed society. This glorification, however, has included everybody wearing a uniform whether deserved or not. One of the more tragic examples of this was the fatal shooting of Michael Brown, when a grand jury chose to not even put patrolman Darren Wilson on trial for fatally shooting Mr. Brown in November 2014.
The videos as well as the facts in the Texas incident have helped in the deconstruction of this hero myth. McKinney showed a detailed picture of the aggression and the racist prejudices some policemen carry with them on the job. With each and every documented incident it becomes more evident that U.S. society must engage in a debate about the prevalence of police violence. But the image of the shining hero is difficult to deconstruct: By Sunday a sign had appeared at the swimming pool thanking the police for working so hard to protect the safety of McKinney's citizens.
Helden vom Sockel stoßen
Von RIEKE HAVERTZ
8.6.2015
Ein Polizist richtet seine Waffe auf unbewaffnete Jugendliche. Das Video empört – und zeigt, dass das Bild von Beamten korrigiert werden muss.
Ein weißer Polizist, schwarze Teenager, eine Waffe und Jugendliche am Boden. Erneut ist in den USA ein Video aufgetaucht, das einen Polizeibeamten zeigt, der offenbar unbegründet und übertrieben aggressiv in einem Einsatz agiert.
Wie zunächst die Webseite Mashable und dann die Washington Post berichteten, ereignete sich der Vorfall am Wochenende in McKinney im US-Bundesstaat Texas. Dort war es bei einer Party in einem öffentlichen Freibad der Gemeinde zu einem Konflikt gekommen. Die Polizei der 140.000-Einwohner-Stadt spricht in einer Stellungnahme von einer „Ruhestörung“, an der mehrere Jugendliche beteiligt gewesen sein sollen.
Das Video, das auf Youtube mittlerweile mehr als 4,5 Millionen mal angesehen wurde, zeigt einen Streifenpolizisten, der seine Waffe völlig unbegründet auf eine Gruppe von unbewaffneten Jugendlichen richtet und ein Mädchen auf den Boden zwingt, sie mit seinem gesamten Körpergewicht herunterdrückt und ihren Kopf auf den Asphalt presst. Mehrfach hört man den Beamten rufen: „Get your ass on the ground.“
Die Lage auf dem Video scheint chaotisch, aber keineswegs dramatisch gefährlich zu sein. Die einzige Aggressivität geht von dem Beamten aus, die Situation wird schließlich durch andere Polizisten beruhigt. 12 Beamte sind am Ende bei einer doch harmlosen Streiterei im Einsatz – letztlich wurde laut Polizei ein erwachsener Mann festgenommen.
Texas Polizeigewalt
Die Post hat den Beamten im Video als Eric Casebolt identifiziert, seit zehn Jahren Polizist, ein erfahrener Beamter. Die Polizei McKinney bestätigt den Namen nicht, erklärt aber, ein Kollege sei vom Dienst freigestellt worden, bis in einer Untersuchung alles aufgeklärt sei.
Der Vorfall erregt in den USA großes Aufsehen. Die tödlichen Schüsse auf Michael Brown in Ferguson, der Tod von Freddie Gray in Baltimore, die übermäßige Polizeigewalt in New York und anderen Städten gegen Afro-Amerikaner haben in den vergangenen Monaten Protestwellen und eine öffentlich geführte Rassismusdebatte ausgelöst. Der Vorfall in Texas nun schreibt diese Geschichte von Gewalt und Rassismus fort. Eine aufgeladene Situation in einer Stadt, in der Afro-Amerikaner etwa zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen und die Mehrheit der Bürger weiß ist.
Der Bürgermeister der Gemeinde nördlich der Metropole Dallas äußerte sich „verstört und besorgt“ über den Vorfall, der Vater des 14-jährigen Mädchens fordert Bürger via soziale Netzwerke dazu auf, bei der Polizei die Entlassung des Beamten zu fordern. Seine Tochter gibt dem örtlichen Ableger des Fernsehsenders Fox ein Interview, und der 15-jährige Brandon Brooks, der das Video filmte, sagte BuzzFeed: „Mich haben die Cops nicht mal angeguckt, es war, als wäre ich unsichtbar.“ Brooks selbst ist weiß.
Heroisiert und glorifiziert
Schwer verletzt wurde in McKinney niemand, die Polizei hat auf den Vorfall reagiert und eine Untersuchung angeordnet. Warum dann diese Aufregung, und warum wird gerade dieses Video im Netz nach oben gespült, könnte man sich fragen. Jeder Vorfall dieser Art verdient und braucht eine Öffentlichkeit. Es erscheint fast ermüdend, bei der Suche nach Erklärungen immer wieder bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 anzukommen, doch sie haben Amerikas Gesellschaft in vielen Bereichen nachhaltig verändert und das betrifft auch die Rolle der Polizei.
Sie wurden, ähnlich wie die Einsatzkräfte der Feuerwehr, heroisiert und glorifiziert. Das Klischee des Freundes und Helfers wurde erweitert durch den Helden, der sich schützend vor eine in Angst erstarrende Gesellschaft stellt. Mit der Glorifizierung jedoch ging auch der Freibrief einher, der jedem Mann und jeder Frau in Uniform per se ausgestellt wurde. Eine Macht, die nicht hinterfragt wurde und quasi nicht angreifbar war. Eines der tragischsten Beispiele ist der Fall Michael Brown: Ein Grand Jury entschied im November 2014, kein Verfahren gegen den Polizisten Darren Willson zu eröffnen, der Brown erschossen hatte.
Die Videos wie das aktuelle aus Texas helfen, dieses überhöhte Bild von den uniformierten Helden aufzubrechen. In McKinney zeigt sich im Kleinen die Aggressivität und auch die rassistischen Vorurteile, mit denen viele Polizisten immer wieder ihren Dienst bestreiten. Mit jedem dokumentierten Vorfall wird deutlicher, dass die amerikanische Gesellschaft die Debatte um die Rolle der Polizei und ihre unkontrollierte Härte führen muss. Aber das Bild der strahlenden Helden ist nicht leicht zu dekonstruieren. An jenem Freibad in McKinney stand am Sonntag ein Schild, auf dem der Polizei gedankt wird: dafür, dass sie für die Sicherheit der Bürger sorge.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.