The presidential candidate is entrenched in the tradition of nativism, which was founded in the middle of the 19th century and was directed against Catholic immigrants, the Chinese, Italians, Poles and Germans.
Curiously, the multibillionaire Donald Trump, who wants to run for the presidential office as the Republican candidate, still seems like a clown to some Europeans.
And these days, people are effectively rubbing their eyes in bemusement and asking themselves whether they are living in the real world or have found themselves in an episode of the cartoon series “The Simpsons.” In one episode of “The Simpsons,” which was [first] broadcast 15 years ago, Trump managed to get elected as president, which unfortunately led to national bankruptcy.
But Trump is no clown. He is a racist skunk. In all other matters, this man has demonstrated extraordinary flexibility. At one point, he was for, and at another, he was against the right to get an abortion, and both for and against the American constitutional right to bear arms.
’Mexicans Are Rapists’
Previously, he couldn’t care less for the Christian religion; now, he calls the Bible the greatest book in the world; previously, he argued in favor of universal health insurance based on the European model; today, he promises to replace “Obamacare” with “something really great.”
But through all these twists and turns, Donald Trump has always stayed true to one issue: his anti-Mexican rhetoric. He wanted to build a long, high wall against the Mexicans, he promised, because Mexico only sends “people with problems” over the border to the United States. “They’re bringing drugs. They’re bringing crime. They’re rapists. And some, I assume, are good people.”
He wants to deport around 11 million undocumented immigrants in the U.S. — most of whom have regular jobs and pay taxes — and together with their children (who are American citizens), let them be rounded up by the police and shipped back to Mexico.
Of course, that would be completely impracticable: It would cost American citizens astronomical sums of money and require a bureaucratic investment that far exceeds the boundaries of sanity — above all, it would also be a violation of the Constitution.
It doesn’t matter! With his mixture of wishy washiness, great swagger and racism, Trump has managed to leave his fellow candidates in the Republican Party, the basically decent Jeb Bush among them, far behind.
Of course, not all Trump supporters are racists. Some Americans simply appreciate the way this guy is showing the establishment in Washington what’s up; others are angry at politicians in general — Democrats, Republicans, all the same — and Donald Trump is the best outlet for this anger.
The Flag of the Southern States
But white American racists are the ones who are rejoicing the loudest at Donald Trump’s triumph. They are celebrating him as the “hostile takeover” of the Republican Party, which they despise. “We are all Donald Trump now,” could be read on a right-wing website that usually satirizes Republicans as Zionists and “Jew lovers.”
Donald Trump doesn’t only stand for a type of anger, but also for a kind of fear — the fear of a future in which white Americans will be a minority in their own country. On the evening of June 17, 2015, a fascist in the most famous black church in Charleston, South Carolina opened fire and killed nine people.
Afterward, it was decided that the red flag with the white stars on the blue cross of St. Andrew — the symbol of the racist Jim Crow laws — should be taken down from many public places, including [federal buildings] in the American states of the South. In the process, however, the fears of white racists' fears increased greatly.
Party Against Immigration
Due to its age, the tradition in which Donald Trump, with his anti-Mexican rhetoric, finds himself could be called venerable: It is the tradition of American nativism. In the 19th century, this nativism turned on Catholic immigrants, with a particular bias toward the Irish.
Basically, people put forward the same arguments that are used today against the Mexicans: The Irish are criminals and drunkards, hit their wives, and are deeply immoral. In 1845, the Know Nothing Party was founded in New York, which owed its name to its mysterious structure — party members, when interrogated by the authorities, should always simply answer, “I know nothing.”
In reality the members of this anti-immigration party believed that they knew quite a lot: Catholicism was supposedly not compatible with American freedom. The blood of the white, Anglo-Saxon Protestants should not, in their opinion, be muddied by inferior influences.
Germans Should Helpfully Preach in English
The most famous nativist of his time was Samuel Morse (1791-1872), the inventor of the telegraph and co-inventor of Morse code. He wrote, “Surely American Protestants, freemen, have discernment enough to discover beneath them the cloven foot of this subtle foreign heresy.”
And furthermore, “they will see that popery is now what it has ever been — a system of the darkest political intrigue and despotism, cloaking itself to avoid attack under the sacred name of religion. They will be deeply impressed with the truth, that popery is a political as well as a religious system; that in this respect it differs totally from all other sects, from all other forms of religion in the country.”
But of course, nativism was not only aimed against Catholic immigrants. Chinese, Italians, Russians, Hungarians, Poles and Greeks were hounded in America — even the Germans were.
Even they, to some degree, became victims of nativism. They were accused of cliquism — riotousness in Lutheran religious services, which they defiantly held in German instead of helpfully learning English. On “Bloody Monday” in 1855, in Louisville, Kentucky, both Catholics and Germans were attacked by a mob from the Know Nothing Party.
Immigration from Mexico Is Minimal
During World War I, an anti-German paranoia broke out in America that hit Mennonites hardest of all because, as pacifists, they refused to take part in the war — to show the required patriotic proof of loyalty.
Interestingly, nativism always would become most virulent at the moment when the respective wave of immigration was over. Nativism was, for all intents and purposes, a frenzy after the event, a political fever with which America was afflicted when the immigrants who had landed on its coast had been absorbed and integrated into its society.
This is how it is today, too: Net immigration of Mexicans into the United States has continuously been zero since 2010. Once more, and all together this time, there is currently, de facto, no Mexican immigration.
Admittedly, that doesn’t change the fact that one fine and not too distant day [in the future], America could have a female president by the name of Guadalupe, Juana or Alejandra. Donald Trump’s blonde hairpiece will then be quietly rotting away by itself in a museum.
Donald Trumps Parolen sind schon 150 Jahre alt
Der Präsidentschaftskandidat steht in der Tradition des "Nativismus". Der entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und richtete sich gegen katholische Einwanderer, Chinesen, Italiener, Polen – und Deutsche.
Seltsamerweise kommt der Multimilliardär Donald Trump, der sich als Republikaner um das Amt des amerikanischen Präsidenten bewerben will, manchen Europäern immer noch wie ein Clown vor.
Und tatsächlich reibt man sich dieser Tage verwundert die Augen und fragt sich gelegentlich, ob man sich noch in der Realität oder schon in einer Episode der Zeichentrickserie "The Simpsons" befindet. In einer Folge von "The Simpsons", die vor 15 Jahren ausgestrahlt wurde, schafft Trump es, sich zum Präsidenten wählen zu lassen, was leider zum Staatsbankrott führt.
Aber Trump ist kein Clown. Er ist ein rassistisches Stinktier. In allen anderen Fragen hat dieser Mann erstaunliche Flexibilität bewiesen: Mal war er für, mal gegen das Recht auf Abtreibung, mal für, mal gegen das in der amerikanischen Verfassung verankerte Recht auf Waffenbesitz.
"Mexikaner sind Vergewaltiger"
Früher war die christliche Religion ihm von Herzen schnuppe, heute nennt er die Bibel das großartigste Buch der Welt; früher hat er sich für eine allgemeine Krankenversicherung nach europäischem Vorbild ausgesprochen, heute verspricht er, er werde Obamacare durch "etwas ganz Tolles" ersetzen.
Aber in einem Punkt ist Donald Trump sich durch all diese Windungen und Wandlungen immer treu geblieben: in der antimexikanischen Rhetorik. Er wolle eine lange, hohe Mauer gegen die Mexikaner bauen, versprach er, denn Mexiko schicke nur "Leute mit Problemen" über die Grenze in die Vereinigten Staaten: "Sie bringen Drogen. Sie bringen Verbrechen. Sie sind Vergewaltiger. Und ein paar, nehme ich an, sind auch nette Leute."
Er wolle circa elf Millionen illegale Einwanderer in den USA – von denen die meisten einer geregelten Arbeit nachgehen und Steuern bezahlen – deportieren und mitsamt ihren Kindern (die amerikanische Staatsbürger sind) von der Polizei einsammeln und nach Mexiko verfrachten lassen.
Natürlich wäre das vollkommen unpraktikabel: Es würde den amerikanischen Staatsbürger astronomische Summen kosten und einen bürokratischen Aufwand erfordern, der die Grenze zum Wahnsinn überschreitet – außerdem wäre es, aber das nur nebenbei, Verfassungsbruch.
Tut nichts! Mit seiner Mischung aus Wischiwaschi, Großkotzigkeit und Rassismus hat Trump es geschafft, seine Mitbewerber in der Republikanischen Partei, unter ihnen den grundanständigen Jeb Bush, weit hinter sich zurückzulassen.
Natürlich sind nicht alle Trump-Unterstützer Rassisten. Manche Amerikaner finden einfach gut, wie der Typ es dem Establishment in Washington zeigt, andere sind wütend auf die Politiker überhaupt – Demokraten, Republikaner, gleichviel –, und Donald Trump ist der beste Ausdruck für diese Wut.
Die Flagge der Südstaaten
Aber die weißen amerikanischen Rassisten sind es, die am lautesten über den Triumph des Donald Trump jubeln. Sie feiern ihn als "feindliche Übernahme" der Republikanischen Partei, die sie verachten. "Wir sind jetzt alle Donald Trump", stand auf einer rechtsradikalen Website zu lesen, die Republikaner normalerweise als Zionisten und "Jew lovers" verspottet.
Donald Trump steht eben nicht nur für eine Wut, sondern auch für eine Angst: die Angst vor einer Zukunft, in der weiße Amerikaner in ihrem eigenen Land eine Minderheit sein werden. Am Abend des 17. Juni 2015 schoss ein Faschist in der berühmtesten schwarzen Kirche in Charleston (South Carolina) um sich und ermordete neun Menschen.
Danach wurde beschlossen, die rote Flagge mit den weißen Sternen auf dem blauen Andreaskreuz – das Symbol der rassistischen Jim-Crow-Gesetze – auf vielen öffentlichen Plätzen auch in den amerikanischen Südstaaten einzuholen. Die Angst der weißen Rassisten wurde dabei jedes Mal ein gutes Stück größer.
Partei gegen Einwanderung
Die Tradition, in der Donald Trump mit seiner antimexikanischen Rhetorik steht, könnte aufgrund ihres Alters beinahe ehrwürdig genannt werden: Es ist die Tradition des amerikanischen "Nativismus". Im 19. Jahrhundert wandte dieser "Nativismus" sich meistens gegen katholische Einwanderer und mit besonderer Vorliebe gegen die Iren.
Im Grunde brachte man dasselbe vor wie heute gegen die Mexikaner: Die Iren seien Kriminelle und Säufer, schlügen ihre Weiber und seien überhaupt zutiefst unmoralisch. 1845 wurde in New York die "Know-Nothing-Party" gegründet, die diesen lustigen Namen ihrer geheimniskrämerischen Struktur verdankt – Parteimitglieder sollten, wenn sie von den Behörden verhört wurden, immer nur antworten: "I know nothing", ich weiß nichts.
In Wahrheit glaubten die Mitglieder dieser einwandererfeindlichen Partei aber ziemlich vieles zu wissen: Der Katholizismus sei mit der amerikanischen Freiheit nicht vereinbar, das Blut der weißen, angelsächsischen Protestanten dürfe nicht durch minderwertige Einflüsse verschlammt werden.
Deutsche sollen gefälligst englisch predigen
Der berühmteste "Nativist" seiner Zeit war Samuel Morse (1791–1872), der Erfinder des Telegrafen und Miterfinder des Morsealphabets. Er schrieb: "Gewiss haben amerikanische Protestanten als freie Männer genug Sachverstand, um den gespaltenen Huf dieser fremden und raffinierten Häresie im eigenen Lande wahrzunehmen."
Und weiter: "Sie werden den Papismus als das sehen, was er immer gewesen ist, ein System der finsteren politischen Intrige und des Despotismus, das sich, um Angriffen vorzubeugen, den Deckmantel des heiligen Namens der Religion überwirft. Sie werden tief von der Wahrheit beeindruckt sein, dass der Papismus sowohl ein politisches als auch ein religiöses System ist; dass er sich in dieser Hinsicht von allen anderen Sekten, von allen anderen Formen der Religion in diesem Lande unterscheidet."
Aber natürlich richtete sich der "Nativismus" nicht nur gegen katholische Einwanderer. Gehetzt wurde in Amerika auch gegen Chinesen, Italiener, Russen, Ungarn, Polen, Griechen – und gegen Deutsche.
Sie wurden sogar in ganz besonderem Maße Opfer des "Nativismus". Klüngelei warf man ihnen vor, Zusammenrottung in lutherischen Gottesdiensten, die sie stur auf Deutsch abhielten, statt gefälligst Englisch zu lernen. Am "Bloody Monday" wurden 1855 in Louisville (Kentucky) sowohl Katholiken als auch Deutsche vom Mob der "Know-Nothing-Party" attackiert.
Einwanderung aus Mexiko ist minimal
Während des Ersten Weltkrieges brach in Amerika dann eine antideutsche Paranoia aus, die vor allem Mennoniten hart traf – weil sie den Krieg als Pazifisten ablehnten, statt den geforderten patriotischen Treuebeweis zu erbringen.
Interessanterweise wurde der "Nativismus" immer just in dem Moment virulent, wenn die jeweilige Einwanderungswelle vorüber war. Der "Nativismus" war also sozusagen ein Wahnsinn im Nachhinein – ein politisches Fieber, das Amerika genau dann befiel, wenn es dabei war, die Einwanderer, die an seiner Küste gelandet waren, zu verdauen und in die Gesellschaft einzugliedern.
So ist es auch heute: Die Nettoeinwanderung von Mexikanern in die Vereinigten Staaten beträgt seit 2010 kontinuierlich null. Noch einmal langsam und zum Mitschreiben: Es gibt zurzeit de facto keine mexikanische Einwanderung.
Das ändert freilich nichts daran, dass eines schönen und nicht allzu fernen Tages eine amerikanische Präsidentin mit Vornamen María Guadalupe, Juana oder Alejandra heißen könnte. Das blonde Haarteil von Donald Trump wird dann sanft im Museum vor sich hin schimmeln.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.