Taxes in America are too high and so are wages. America's best days are gone for good: The Republican TV debates have so far been astoundingly fact-free.
“The Magnificent Eight” found themselves in dismal surroundings: too much regulation, the markets bogged down, the nation's capital like the Augean stables, its people in dire straits. On top of that, taxes are too high, and Vladimir Putin's finger is on the trigger. And last but not least, America's best days are behind it. At least that's how the Republican presidential candidates painted the nation's portrait during their fourth television debate in Milwaukee, former beer capital of the world.
What else could they do? After almost seven years of Obama and faced with the possibility of President Hillary Clinton, they pulled out all the stops and prayed the Republican catechism for salvation. Since the debate was organized and moderated by the Fox Business Channel, economic subjects were given priority, but the gaggle of candidates insisted on belaboring the immigration and foreign policy issues in their gloomy landscape, for which they felt Obama had to answer.
According to Texas Sen. Ted Cruz, the “Washington Cartel” controls everyone except him and his supporters. It's a given for Sen. Marco Rubio that a generational change at the top — with him as president, naturally — would herald a new golden era for America. Everyone wanted to get into the picture in Milwaukee, including Donald Trump. After his tirade about China's alleged piratical tactics concerning the new Trans-Pacific trade agreement, Sen. Rand Paul calmly pointed out that China is not included in the agreement.
Trump: ‘American Wages Are Too High’
But the Republican debates have been thus far amazingly fact-free — such as when retired neurosurgeon Ben Carson, like the character Chauncey Gardiner in Jerzy Kosinski's novel “Welcome Mr. Chance,” comments on the Middle East or rejects raising the minimum wage with the argument, “Every time we raise the minimum wage, the number of jobless people increases.” That is pure fiction, but none of the moderators in Milwaukee bothered to point that out.
Donald Trump also rejects raising the minimum wage, saying taxes and wages are already too high. His idea to deport 11 million illegal aliens to Mexico ran into opposition. Ohio Gov. John Kasich — again the voice of reason in Milwaukee — called that proposal “silly.” Jeb Bush also opposed that proposal. The tottering Bush-dynasty crown prince can nevertheless say that he showed up and even scored a few points. But he failed to make a convincing argument for his candidacy.
That honor went again to Marco Rubio, Jeb Bush's fiercest competitor, who is planning an energetic campaign against Bush. In Milwaukee, however, the two avoided one another and touted their respective plans for reviving the U.S. economy. The crux here is that all candidates from former CEO Carly Fiorina to Ted Cruz plan to cut taxes without explaining to the American people how they intend to cover the resultant budget deficits. They're all relying on increased economic growth, but Ronald Reagan already failed with the same plan.
’Gangster' Vladimir Putin
Cruz believes his proposed tax cuts would result in unbelievable economic growth. Bush promised his cuts would result in a 4 percent economic growth rate, while Rubio promised both guns and butter like Lyndon Johnson did at the time of the Vietnam conflict: Lower taxes for all, including additional tax benefits for families, plus an American military force capable of showing its strength around the world.
Libertarian Rand Paul, a critic of U.S. intervention and involvement in wars, demurred: “I want a strong national defense, but I don't want us to be bankrupt.” The Florida senator, however, reflected the opinion of the overwhelming majority of Republicans when he called Vladimir Putin a gangster and called for a tougher line when the U.S. deals with its opponents.
Rubio: ‘More Welders and Less Philosophers’
Milwaukee demonstrated that barely three months before the first primary votes are cast, the electability of the Republican candidates isn't as much a determining criterion for nomination as is their adherence to the Republican credo, along with a vague feeling that this or that candidate is more or less conservative than another. When Marco Rubio says in this context that the nation needs more welders than philosophers, Republicans may like the sound of that, but it gets them nothing.
Now the Republican gaggle can enjoy a break until December when the next debate takes place. But it takes place a mere six weeks before the Iowa primary. And somewhere in there, the electability of one of the Republican candidates will be determined. Seen in that light, those two hours in Milwaukee may have decided exactly nothing.
Wen interessieren schon die Fakten?
Von Martin Kilian
11. November 2015
Die Steuern sind zu hoch, die Löhne auch und die besten amerikanischen Zeiten sind vorbei: Bei der TV-Debatte der Republikaner wurde erstaunlich faktenfrei gestritten.
In einem düsteren Land fanden sich die acht Aufrechten: Zu viel Regulierung, der Markt gebremst, die Hauptstadt ein Augiasstall, das Volk in Not. Obendrein sind die Steuern zu hoch, auch ist Wladimir Putin am Drücker. Und überhaupt sind die besten amerikanischen Zeiten vorbei. So sahen es die republikanischen Präsidentschaftskandidaten bei ihrer vierten Fernsehdebatte in der einstigen Brauereimetropole Milwaukee im Staat Wisconsin.
Sie konnten wohl nicht anders: Nach beinahe sieben Jahren Obama und konfrontiert mit einer möglichen Präsidentin Hillary Clinton zogen die Kandidaten vom Leder und beteten den republikanischen Katechismus als heilsbringende Lehre herunter. Da die Veranstaltung vom Fox-Businesskanal organisiert und moderiert wurde, standen Wirtschaftsthemen im Vordergrund, doch stritt sich die Kandidatenschar vor allem über die Einwanderungs- und Außenpolitik inmitten der trüben Landschaft, die US-Präsident Barack Obama zu verantworten habe.
Für den texanischen Senator Ted Cruz regiert das "Washingtoner Kartell", dem alle außer ihm angehören, für Senator Marco Rubio aus Florida ist es ausgemachte Sache, dass ein Generationenwechsel an der Spitze – natürlich mit ihm als Präsidenten – ein neues goldenes amerikanisches Zeitalter einläuten würde. In Szene zu setzen vermochten sie sich in Milwaukee gelegentlich alle, auch Donald Trump. Allerdings musste sich der Milliardär nach einer Tirade über Chinas vermeintliche Freibeutertaktiken beim soeben ausgehandelten transpazifischen Handelsabkommen von Kentuckys Senator Rand Paul sagen lassen, dass Beijing nicht Teil dieses Abkommens sei.
Trump: "Unsere Löhne sind zu hoch"
Aber es geht bei den republikanischen Debatten zuweilen erstaunlich faktenfrei zu. Vor allem wenn der pensionierte Neurochirurg Ben Carson gleich dem Gärtner Chauncey Gardiner aus Jerzy Kosinskis Novelle Willkommen Mr. Chance durch den Nahen Osten wandelt oder eine Erhöhung des Mindestlohns mit dem Argument ablehnt, nach jeder derartigen Lohnerhöhung steige "die Zahl der Arbeitslosen an". Eine reine Fiktion, doch drohte auch in Milwaukee keinem der acht eine Korrektur von Seiten der Moderatoren.
Donald Trump lehnt eine Erhöhung des Mindestlohns ab: "Unsere Steuern sind zu hoch, unsere Löhne ebenfalls", sagte der Milliardär. Seine Idee, elf Millionen illegale Einwanderer nach Mexiko abzuschieben, stieß indes auf Widerstand. Ohios Gouverneur John Kasich, auch in Milwaukee eine Stimme der Vernunft, nannte das Vorhaben "albern", Jeb Bush verwahrte sich gleichfalls dagegen. Vom wankenden Kronprinzen der Bush-Dynastie lässt sich nach dem gestrigen Abend immerhin sagen, dass er anwesend war und manchmal sogar überzeugen konnte. Ein schlagendes Argument für seine Kandidatur aber lieferte er nicht.
Eher schon lieferte dieses Argument einmal mehr Marco Rubio, Jeb Bushs schärfster Konkurrent, gegen den Bushs Stab eine vehemente Kampagne plant. In Milwaukee gingen sich die beiden Kontrahenten aus Florida jedoch aus dem Weg und priesen stattdessen ihre jeweiligen Pläne zur Belebung der amerikanischen Wirtschaft. Das Kreuz damit ist freilich, dass alle Kandidaten, von Ex-Managerin Carly Fiorina bis zu Ted Cruz, die Steuern senken wollen, ohne der amerikanischen Wählerschaft bislang mitzuteilen, wie die daraus resultierenden Haushaltsdefizite gedeckt werden sollen. Vermehrtes Wachstum soll es richten. Doch damit scheiterte bereits Ronald Reagan.
"Gangster" Wladimir Putin
Seine Steuersenkungen würden "unglaubliches Wirtschaftswachstum" erzeugen, behauptete Cruz. Bush versprach vier Prozent Wachstum im Gefolge seiner Steuersenkungen, Rubio sogar Brot und Kanonen wie vormals Lyndon Johnson zu Zeiten des Vietnamkrieges: Niedrigere Steuern für alle mitsamt zusätzlichen steuerlichen Vergünstigungen für Familien – und außerdem amerikanische Streitkräfte, die in der Lage sein sollen, überall auf dem Globus Stärke zu demonstrieren.
Der Libertarier Rand Paul, ein Kritiker amerikanischer Interventionen und Kriege, mag da nicht mitmachen: "Ich will eine starke Verteidigung, aber nicht den Bankrott des Staats", hielt er Rubio entgegen. Der Senator aus Florida aber spiegelt die überwiegende Meinung des republikanischen Parteivolks wider, wenn er Wladimir Putin als "Gangster" bezeichnet und verlangt, die Vereinigten Staaten müssten entschiedener als bisher gegen ihre Gegner vorgehen.
Rubio: "Mehr Schweißer als Philosophen"
Milwaukee zeigte neuerlich, dass knapp drei Monate vor den ersten Vorwahlentscheidungen noch immer nicht die Wählbarkeit eines republikanischen Präsidentschaftskandidaten entscheidendes Kriterium ist. Sondern das unbedingte Festhalten am republikanischen Credo sowie ein diffuses Gefühl, dieser oder jener Kandidat komme konservativer als die anderen daher. Wenn Marco Rubio in diesem Kontext sagt, das Land brauche "mehr Schweißer als Philosophen", mag es dem Publikum ans republikanische Herz gehen. Gewonnen aber ist damit nichts.
Jetzt darf sich die republikanische Schar eine Pause bis zum Dezember gönnen, ehe es auf zur nächsten Debatte geht. Die aber findet nur anderthalb Monate vor der ersten Wahlentscheidung in Staat Iowa statt. Und irgendwann wird die Wählbarkeit eines republikanischen Präsidentschaftskandidaten in den Vordergrund treten. In dieser Hinsicht dürften die zwei Stunden in Milwaukee nichts entschieden haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.