In the United States, 2015 was the warmest year in human memory. Nevertheless, large numbers of Americans continue to deny global warming is in any way connected to human activity.
America's best known Christmas poem, “A Visit From St. Nicholas” (more commonly known as "The Night Before Christmas" and " 'Twas the Night Before Christmas"), describes the arrival of Santa Claus at the houses where good little boys and girls live in order to leave gifts for them. The scene outside their houses is described as a winter idyll illuminated by the moon and revealing a sleigh pulled by eight tiny reindeer. The poem was written by Clement Moore, a professor of classical languages in New York, in 1823.
Hot Dogs in the Backyard
If professor Moore could see this Christmas Eve in his hometown, or a bit further south around Washington, D.C., he would be amazed. Newly fallen snow? Forget about it. And if the forecasts are right, one will be able to grill hot dogs in the backyard on Christmas Eve — no problem. Santa may also want to swap his duty uniform for something a bit more summery: Moore describes him as being dressed all in fur from his head to his toes. Some historians recently researched George Washington's death and found that in mid-December 1799 he went outside his Mount Vernon plantation home and returned with ice crystals in his hair. He later developed a fatal infection.
I must admit weather and climate have dominated my thoughts and actions this year: My book, which looks at the influence of both on our nation's history, was just published. But even people who seldom look skyward or at the thermometer have noticed that here in Europe 2015 was the hottest [year] they can recall. And that both Clement and George's life experiences regarding weather seem separated from us by far more than just 200 years.
With this column, I have tried to present to my European readers (for whose attention and feedback I now express my deepest gratitude) a multi-faceted view of life in the United States — the good, the fascinating and the whimsical. As in every country, there are less happy stories to report as well. The denial of man's contribution to climate change running through half the American political establishment certainly belongs in that category. But that said, many Americans, meanwhile, have formed different opinions from those held by some of their elected officials. According to public opinion surveys, 76 percent of the population is now convinced that climate change is real and is a danger. Even among Republicans, 59 percent — a majority — believe the same.
The Advantages and Disadvantages of Growth
Of course, the implementation of climate protection measures faces not only political hurdles but also a piece of the American mentality. As always, growth is an overly important term — and particularly in booming urban locations such as Washington, the downside has long been apparent. Ever-increasing population growth, bigger shopping centers and more construction have long since transformed daily traffic into a tortuous ordeal. The three-kilometer tram route in Washington — promised for years but still delayed — seems like a satire, as do many railway lines. We can only hope that a long-overdue rethinking about the climate, plus public pressure, will finally nudge the United States into the 21st century.
And to my readers: I leave you with a heartfelt line from Moore's poem: "Happy Christmas to all, and to all a good night!”
Santa Claus in T-Shirt und Shorts
Das Jahr 2015 war in den USA das wärmste Jahr seit Menschengedenken. Das Negieren des anthropogenen Klimawandels ist in den Vereinigten Staaten aber immer noch sehr weit verbreitet.
Kolumnevon Ronald D. Gerste22.12.2015, 15:18 Uhr
(Bild: Imago)
Anzeige
Bild
Wenn Sicherheit sexy ist
Auf sparsamer Testfahrt in der Präsidenten-Suite.
In Amerikas bekanntestem Weihnachtsgedicht «'Twas the Night before Christmas» wird die Ankunft von «St. Nicolas» beschrieben, der sich durch den Kamin zwängt, um die von braven Kindern bereitgestellten Strümpfe mit Geschenken zu füllen. Der Blick nach draussen offenbart eine winterliche Idylle, in der «the moon on the breast of the new-fallen snow» das Szenario mit den acht Rentieren illuminiert. Der Autor des reizenden Gedichtes von 1823 hiess Clement Moore, er war Professor für klassische Sprachen in New York.
Hot Dogs im Garten
Könnte Professor Moore heute die Weihnachtstage in seiner Heimatstadt oder etwas weiter südlich, hier bei uns in der Region Washington, erleben, er würde sich wundern. An Neuschnee ist überhaupt nicht zu denken, und wenn die Vorhersagen stimmen, wird man an Heiligabend problemlos im Garten stehen und Hot Dogs grillieren können. Santa Claus dürfte seine von Moore beschriebene Arbeitskleidung («dressed all in fur, from his head to his foot») gegen etwas Sommerliches tauschen. Einige Geschichtsbewusste haben unlängst des Todestages von Gründervater George Washington gedacht. Er hatte sich Mitte Dezember 1799 zu einem Ausritt über seine Plantage Mount Vernon begeben und kam mit Schneeflocken und Eiskristallen im Haar zurück, was ihm eine tödliche Infektion einbrachte. Ich gestehe, dass Wetter und Klima in diesem Jahr mein Denken und Handeln sehr dominiert haben: Mein Buch über den Einfluss beider auf unsere Geschichte ist gerade erschienen. Doch auch Menschen, die weniger oft gen Himmel oder auf das Thermometer schauen, ist deutlich geworden, dass 2015 hierzulande das wärmste Jahr seit Menschengedenken ist. Und dass Clement und George uns mit ihrer Lebenserfahrung mit der Natur viel weiter entrückt zu sein scheinen als zweihundert Jahre.
In dieser Kolumne habe ich den Leserinnen und Lesern (für deren Aufmerksamkeit und Feedback ich mich bedanken möchte) mehrheitlich über die guten, die faszinierenden, die skurrilen Seiten des Lebens in den USA berichtet. Es gibt freilich, wie in jedem Land, auch weniger Erfreuliches. Dazu gehört sicherlich das Negieren des anthropogenen Klimawandels durch grob gesprochen die Hälfte des politischen Establishments. Inzwischen haben viele US-Bürger eine andere Sichtweise als einige ihrer politischen Repräsentanten. Laut Umfragen sollen 76 Prozent überzeugt sein, dass der Klimawandel real und eine Bedrohung ist, selbst unter republikanischen Wählern ist es inzwischen mit 59 Prozent eine Mehrheit.
Vor- und Nachteile des Wachstums
Doch die Umsetzung von Massnahmen zum Klimaschutz steht nicht nur vor politischen Hürden, sondern auch vor einem Stück amerikanischer Mentalität. Nach wie vor ist Wachstum ein allzu positiv besetzter Begriff – doch gerade in boomenden Metropolen wie Washington sind die Schattenseiten längst zu spüren. Immer mehr Besiedlung, immer mehr Konglomerate von Shoppingcentern, Firmen und ganzen Ortschaften haben den täglichen Autoverkehr längst zur Qual werden lassen. Die seit Jahren erprobte Drei-Kilometer-Tramstrecke in Washington, die immer noch ihrer Eröffnung harrt, wirkt wie eine Satire, der Zustand vieler Eisenbahnlinien ebenfalls. Bleibt zu hoffen, dass das längst eingetretene Umdenken über unser Klima und der Druck der Bürger die USA endlich auch im Verkehrswesen ins 21. Jahrhundert transportieren. Und den Leserinnen und Lesern rufe ich herzlich das zu, womit sich Moores St. Nick einst verabschiedet hat: «Happy Christmas to all, and to all a good night!»
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.