In a TV interview, Trump remarked, “I was in Brussels a long time ago — 20 years ago — so beautiful, everything’s so beautiful. It’s like living in a hellhole right now.” He went on to predict further such attacks. “Hellhole” isn't exactly presidential parlance but the Republican candidate for the presidency doesn't particularly care about such details.
Trump considers himself vindicated by the attack and convinced that his ideas are the right way to stop them: Seal the borders; issue blanket condemnations of all Muslims and return to torture as a proven deterrent against terrorism. Having won the Arizona primary, Trump is now almost a shoo-in for the Republican nomination. In an interview with NBC, Trump said, "Waterboarding would be fine and if they could expand the laws, I would do a lot more than waterboarding."
Generally speaking, conservatives in the United States react to attacks with demands for increased security and oversight. Trump and Ted Cruz, the only candidate possibly capable of stopping Trump, are both steadfast adherents of that line. In the face of terror, freedom values no longer matter in the “land of the free.” Ted Cruz naturally also reacted to the attacks: “We don’t need another lecture from President Obama on Islamophobia. We need a Commander in Chief who does everything necessary to defeat the enemy and we need to immediately halt the president’s ill-advised plan to bring in tens of thousands of Syrian Muslim refugees.” With the emphasis on Muslim.
Regarding foreign and security policies, neither Trump nor Cruz tend toward detailed evaluation processes. Shortly before the Brussels attacks, Trump gave the Washington Post his foreign policy agenda. He considers the U.N. incompetent, NATO too expensive and the nuclear agreement with Iran John Kerry's greatest blunder. “At what point do you say, 'Hey, we have to take care of ourselves?'”
A Realistic Scenario
Trump isn't the Republican candidate yet and he's a long way from being president, but betting he will be stopped by Hillary Clinton is dangerous. Blake Hounshell, one of Politico's leading journalists tweeted, “America may be one major terrorist attack away from Donald Trump as president.” That's not hysteria, it's a realistic scenario. Trump, the political newcomer, has constructed his entire campaign on emotion. He banks on the frustrations of those whom life has disappointed and those frightened of foreigners, foreigners who in their view are responsible for America's decline.
His propaganda on building a wall along the Mexican border is aimed at the same target as is his repeated suggestion that all borders should be closed in case of doubt: “Incompetent Hillary, despite the horrible attack in Brussels today, wants borders to be weak and open - and let the Muslims flow in. No way!”
The fear of another terrorist attack “on American soil” is ever-present. It manifests itself in draconian control laws as it does in the xenophobic feelings in society. A 14-year-old Muslim school student was taken into custody because the homemade clock he built as a school project could possibly have been a bomb.
Clinton Doesn't Want To Build Walls
The Democrats often take a very pragmatic approach to the question of whether security or liberty is more important to society. After the Brussels attacks, Hillary Clinton took a different approach than the Republicans: “In the face of terror, America doesn’t panic. We don’t build walls or turn our backs on our allies.” She also opposes the resumption of torture as an intelligence gathering tool. The presumptive Democratic candidate for the presidency wants to make the November election be about values and knows she's not the most popular candidate. It will be no easy task in the face of Trump's fear-mongering. But in a head to head contest with Trump, Hillary still leads in the opinion polls.
Trumps Angstmacherei
Von Rieke Havertz
24 March 2016
Nach den Anschlägen sieht sich Donald Trump in seiner Idee der geschlossenen Grenzen bestätigt. Hillary Clinton widerspricht seiner Ideologie.
Donald Trump hat es schon immer gewusst. Nach den Terroranschlägen in Brüssel veröffentlicht er auf Instagram den Ausschnitt eines Interviews, das er Fox News im Januar gegeben hat. “Vor 20 Jahren war ich in Brüssel, so ein schöner Ort. Jetzt ist es ein Drecksloch. … Es wird etwas passieren.“ Drecksloch ist nicht gerade präsidialer Sprachgebrauch, aber darum schert sich der Republikanische Präsidentschaftsbewerber nicht.
Trump fühlt sich durch die Attentate darin bestätigt, dass seine Ideen richtig sind: Grenzen dicht, Pauschalverurteilung von Muslimen und Folter als probates Mittel im Anti-Terror-Kampf. Trump, dem die Nominierung in seiner Partei kaum noch zu nehmen ist – am Dienstag gewann er auch die Vorwahl in Arizona – hält sich nicht zurück. „Wenn ich die Gesetze ausweiten könnte, würde ich sehr viel mehr tun als nur Waterboarding“, sagte Trump am Dienstag dem Sender NBC.
Die Konservativen in den USA reagieren nach Anschlägen in der Regel mit Forderungen nach mehr Sicherheit und mehr Überwachung. Trump und Ted Cruz, der einzig verbliebene Kandidat, der Trump vielleicht noch stoppen könnte, bleiben dieser Linie im Extremen treu. Freiheitswerte zählen im Angesicht von Terror nicht mehr im „land of the free“. Auch Cruz reagierte natürlich auf die Attentate: „Wir brauchen keinen weiteren Vortrag über Islamophobie von unserem Präsidenten … Wir müssen den Plan stoppen, Tausende muslimische Flüchtlinge aus Syrien ins Land zu bringen.“ Betonung auf muslimisch.
Außen- und sicherheitspolitisch neigen weder Trump noch Cruz zu großen Abwägungsprozessen. Trump hat kurz vor den Ereignissen in Brüssel in einem Gespräch mit der Washington Post seine außenpolitische Agenda vorgestellt. Die UN hält er für inkompetent, die Nato ist ihm zu teuer, das Atomabkommen mit dem Iran für den größten Fehler von Außenminister John Kerry. „Wir müssen uns um uns selbst kümmern“, sagte Trump in dem Interview.
Ein realistisches Szenario
Noch ist Trump nicht Kandidat der Republikaner und noch lange nicht Präsident, aber sich darauf zu verlassen, dass Hillary Clinton ihn am Ende schon stoppen wird, ist gefährlich. Blake Hounshell, einer der führenden Journalisten von Politico, twitterte nach den Anschlägen: “Amerika könnte einen Terroranschlag entfernt sein von einem Präsidenten Donald Trump.“ Das ist keine Hysterie, sondern ein realistisches Szenario. Trump, der Quereinsteiger in die Politik, hat seinen gesamten Wahlkampf auf Emotionen aufgebaut. Er setzt auf den Frust derer, die vom Leben enttäuscht sind und Angst vor dem Fremden und den Fremden haben, die aus ihrer Sicht dafür verantwortlich sind, dass es Amerika nicht mehr gut geht.
Seine Propaganda eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bauen zielt genauso darauf ab wie ständig zu suggerieren, im Zweifel alle Grenzen zu schließen. “Inkompetente Hillary, möchte die Grenzen trotz der furchtbaren Anschläge in Brüssel schwach und offen halten … Niemals!“, twitterte er.
Die Angst vor einem Anschlag „auf amerikanischem Boden“ ist seit 9/11 immanent. Sie zeigt sich in überzogenen Überwachungsgesetzen genauso wie in fremdenfeindlichen Ressentiments in der Gesellschaft. Da wird ein muslimischer Junge schon mal von der Polizei abgeführt, weil seine selbstgebastelte Uhr eine Bombe sein könnte.
Clinton will keine Mauern bauen
Auch die Demokraten pflegen einen oft sehr pragmatischen Umgang mit der Frage, ob Sicherheit oder Freiheit in einer Gesellschaft höher zu bewerten ist. Clinton wählt nach Brüssel den Gegenentwurf zu den Repulikanern: „Im Angesicht von Terrorismus verfällt Amerika nicht in Panik. Wir bauen keine Mauern oder wenden uns von unseren Verbündeten ab. … Wir können nicht einfach alles über Bord werfen und anfangen, zu foltern“, sagte sie in einer Rede nach ihrem Sieg bei der Vorwahl in Arizona.
Clinton, die wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, versucht, die Wahl im November zu einer Werteabstimmung zu machen. Wohlwissend, dass sie nicht die populärste Kandidatin ist. Es wird nicht leicht sein, gegen die Angstmacherei eines Donald Trump anzukommen. Noch jedoch führt Clinton in Umfragen im direkten Vergleich mit Trump.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.