It wasn't so long ago that many Republicans were determined to prevent Donald Trump from becoming their party's candidate for the presidency. Those voices have gone silent.
The billionaire and part-time hobby politician Donald Trump is being viewed increasingly as normal in the USA. In the battle for the White House, he's seen in many opinion polls as being in a dead heat with millionaire and full-time professional politician, Hillary Clinton. Six months prior to the presidential election, such polls are hardly decisive and in the end it's not so much the nationwide numbers that count as the mood of swing voters in a dozen states. But the trend is nonetheless very disturbing: More and more Americans are apparently prepared to view Trump – despite his attacks on foreigners and his grim threats of trade wars – as a completely normal presidential candidate and a politician just like any other.
Anyone who thinks I'm being alarmist needs only look at how easily Trump conquered the Republican Party. Just a few weeks ago, America's conservatives wanted to prevent him from being nominated, by adding a third candidate to the general election if necessary. But they couldn't come up with a third candidate. No one wanted to be accused of helping Democrat Clinton gain the White House. In the name of party expediency and chronic aversion to anyone named Clinton, Republicans chose to rally behind Trump. The party that formerly held staunchly to its principles thus embraced a leader who recently bragged on television about the size of his manhood.
A president Trump would set the United Sates on a perilous course; the man is unpredictable, rails against minorities, has zero tolerance for criticism and possesses neither convictions nor a plan for governing. His opponents urgently need to remember this right now and not wait until next fall. Now – in early summer – the broader public will start to turn its thoughts to the election. It was around that time four years ago when the Democrats defined Republican candidate Mitt Romney as a cold capitalist, an image he was never able to shake off. In contrast, Trump seems to be shaking off the current caveats.
It's Disturbing How Easily the Republicans Are Knuckling Under
Hillary Clinton's foibles are also partly responsible for Trump's “normalization.” Unlike Trump, she's not yet her party's designated nominee and must still battle against liberal populist Bernie Sanders. Unlike Trump, she has yet to unify her party behind her. Then there's her notorious weakness as a campaigner. She still comes off as uptight, affected and resentful. Many Americans think she's dishonest, and they don't trust her because she's been in power for so long and now the biggest prize is so close. She personifies the despised “Washington System.” So the last politician capable of keeping the unpopular Donald Trump out of the Oval Office is herself pretty unpopular.
In the final analysis, the presidency will be decided less by which candidate the voters like most than by which they find less objectionable. It's long been accepted that in such a contest, Clinton would win because of Trump's manifestly inappropriate temperament. But Clinton herself has to contend with a persistent disadvantage: She's been the politician Hillary Clinton for so long that she will always remain the politician Hillary Clinton. No one seriously believes she will ever change or is even capable of changing.
The ever-changing Trump on the other hand trusts that a sufficiently large enough number of undecided voters will overlook his history of excesses to perhaps enable him to star in a more elegant role. Americans have short memories, so perhaps they'll fall for the most daring promise super-salesman Trump has ever made: That he could be a competent, responsible president.
Der ganz normale Donald
von Nicolas Richter
26 May 2016
Es ist noch nicht lange her, da waren viele Republikaner entschlossen, Donald Trump als ihren Präsidentschaftskandidaten zu verhindern. Davon ist keine Rede mehr.
Der Milliardär und Hobbypolitiker Donald Trump gilt in den USA zunehmend als normal. Im Wettbewerb um das Weiße Haus liegt er mehreren landesweiten Umfragen zufolge schon gleichauf mit der Millionärin und Profipolitikerin Hillary Clinton. Sechs Monate vor der Präsidentschaftswahl sind solche Umfragen zwar noch nicht sehr belastbar, und am Ende entscheiden nicht so sehr landesweite Zahlen, als vielmehr die Stimmung unter Wechselwählern in einem Dutzend Staaten. Und doch ist der Trend sehr beunruhigend: Immer mehr Amerikaner sind offenbar bereit, Trump trotz seiner Ausfälle gegen Ausländer und trotz seiner düsteren Drohungen mit Handelskriegen als einen normalen Kandidaten zu sehen, als einen Politiker wie jeden anderen.
Wer dies alarmistisch findet, sollte sich ansehen, wie leicht Trump die Republikanische Partei erobert hat. Vor ein paar Wochen noch wollten Amerikas Konservative Trump verhindern, notfalls mit einem Drittkandidaten in der Hauptwahl. Doch hat sich kein Drittkandidat gefunden. Niemand wollte in den Verdacht geraten, der Demokratin Clinton ins Weiße Haus zu helfen. Im Namen von Parteiräson und chronischer Clinton-Aversion scharen sich die Republikaner jetzt lieber hinter Trump. Die Partei, die sich sonst für prinzipientreu hält, unterwirft sich damit einem Anführer, der jüngst im Fernsehen noch mit der Größe seines Gemächts prahlte.
Mit einem Präsidenten Trump begäben sich die USA auf einen gefährlichen Weg; der Mann ist unberechenbar, er hetzt gegen Minderheiten, verträgt keine Kritik, besitzt weder Überzeugungen noch ein Programm. Seine Gegner müssten gerade jetzt und sehr eindringlich daran erinnern, nicht erst im Herbst. Jetzt, im Frühsommer, beginnt die breitere Öffentlichkeit, sich mit der Wahl zu beschäftigen. Etwa zu diesem Zeitpunkt vor vier Jahren definierten die Demokraten den republikanischen Kandidaten Mitt Romney als kalten Kapitalisten, und er wurde diesen Ruf nie mehr los. Bei Trump hingegen scheint der Widerspruch gerade ab-, nicht zuzunehmen.
Es ist beunruhigend, wie sich die Republikaner unterwerfen
Die Normalisierung Trumps hat auch mit den Schwächen Hillary Clintons zu tun. Anders als Trump ist sie noch immer nicht die designierte Kandidatin ihrer Partei, noch immer kämpft sie mit ihrem Rivalen, dem Linkspopulisten Bernie Sanders. Anders als Trump hat sie es noch nicht geschafft, ihre Partei zu einen. Und es bleiben ihre notorischen Schwächen als Wahlkämpferin: Noch immer wirkt Clinton verkrampft, gekünstelt, reizbar. Viele Amerikaner halten sie für unehrlich, sie misstrauen ihr, weil sie schon so lange der Macht und dem großen Geld so nahe ist. Sie verkörpert das verhasste Washingtoner System. Die letzte Politikerin also, die den unbeliebten Trump im Weißen Haus noch verhindern kann, ist selbst unbeliebt.
Am Ende wird sich die Präsidentschaftswahl also weniger danach entscheiden, wer die Wähler mehr begeistert, sondern danach, wer sie weniger abstößt. Es galt lange als ausgemacht, dass Clinton in diesem Wettbewerb der Unbeliebten obsiegen würde, weil Trumps Temperament so offensichtlich ungeeignet ist. Aber Clinton kämpft selbst mit einem dauerhaften Nachteil: Sie ist schon so lange die Politikerin Hillary Clinton, dass sie die Politikerin Hillary Clinton bleiben wird. Niemand glaubt im Ernst, dass sie sich noch einmal ändern wird oder überhaupt ändern kann.
Durch den hohen Anspruch in der Vor- und Endfertigung zählt Deutschland seit vielen Jahrzehnten zu den führenden Exportnationen weltweit. Doch die Digitalisierung mischt die Karten neu. Mehr...
Dem wandelbaren Trump hingegen trauen etliche Wechselwähler womöglich trotz seiner bisherigen Exzesse zu, dass er noch andere, elegantere Rollen beherrscht. Amerikaner haben ein kurzes Gedächtnis, und vielleicht nehmen sie dem talentierten Verkäufer nun sogar das kühnste Versprechen ab, das er je abgegeben hat: dass er ein kompetenter, verantwortungsbewusster Präsident werden könnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.