James Comey's hearing turned into a disaster for the U.S. president. In the end, the former FBI director pulled a trump card that stirred up even more trouble for Trump. He himself is to blame for this.
Former FBI Director James Comey's message to Donald Trump during his Senate hearing can be summarized in two simple sentences: You messed with the wrong guy. And: You have nobody else to blame but yourself. It definitely was clear that impulsive Trump, who likes to bring down his lawyers’ arguments and strategies with angry tweets, was no match whatsoever to this administrative fox when it comes to tactical finesse.
Not only did Comey start recording their conversations following his first problematic discussion with Trump, but he also promptly shared these records with his closest staff members to prevent the memos from being refuted. And he did not file them as confidential, to avoid the Trump administration making their publication more difficult under the pretext of confidentiality. In comparison, Trump came across as someone who brought a wooden club to a fencing duel.
Comey's testimony is all the more astonishing for stating that Trump has himself to blame for Comey becoming such a skilled opponent. This refers to Trump's behavior when Comey was still director of the FBI, but especially to the president's rude behavior toward the FBI and Comey after his dismissal.
Trump's Mistake: Demanding Loyalty from an Independent
Trump's first mistake was to actually try and make someone like Comey a dependent servant. To start with, the newly appointed president demanded loyalty from a functionary, whose job is intended to be outside of politics, and he gave the impression that Comey's job security depended on his good conduct. It might be the case that Trump has not encountered many functionaries with integrity, such as Comey, and that incorruptibility is a foreign word in the world of New York's real estate entrepreneurs.
A little research into Comey's career, however, would have made it sufficiently clear that Trump's demand for loyalty would set all alarm bells ringing for Comey. Take for example the role Comey played in 2004 to prevent the White House from pushing Bush's Attorney General John Ashcroft, his boss at the time, who had just had an operation and was not capable of making decisions, to continue with a bugging operation that the department had just declared illegal. With his robust actions, Comey demonstrated that he would not kowtow to the White House if it prevented him from doing the right thing.
Just as astonishing is the fact that in mid-February, Trump demonstratively made all witnesses leave the room to push Comey in private and without witnesses to stop investigations against his newly dismissed national security adviser, Michael Flynn. The circumstances of this conversation must have seemed like an accumulation of suspicious facts to a law enforcement officer such as Comey. If one does not want witnesses, then one must know they are overstepping a line that should not be crossed, fueling the suspicion that they have something to hide.
Completely Contradictory Explanations
And then came the dismissal, which no president before has ever done with such a lack of style. In the span of a few days, the White House issued completely contradictory statements as to the reasons behind Comey's dismissal, which in itself is rather suspicious. And then the boss goes and admits in an interview the real reason for his decision: the Russia investigation. This pretty much equaled self-incrimination, which seemed to confirm suspicions that Comey had been fired in an effort to brush the Russia investigation under the table.
In addition, there is Trump's criticism of Comey's leadership and the allegations of mismanagement at the FBI. "[T]he administration then chose to defame me and more importantly the FBI by saying that the organization was in disarray, that it was poorly led," said a visibly outraged Comey in front of the Senate. "Those were lies plain and simple." And it seems to have contributed in no small measure to the fact that Comey would not stand for this.
However, what really got the ball rolling on the topic of "obstruction of justice" was a tweet by Trump warning Comey about leaks and suggesting there might be recordings of his conversations with the FBI director.
That was when Comey realized that documents might exist to prove his memories of the conversations with Trump. Up to that point, Comey and his closest members of staff knew: "It is was your word against the President [...]" when trying to prove Trump's infringements. "[N]o way to corroborate this. My view of that changed when the prospect of tapes was raised," said Comey. After Trump's tweet, Comey woke up in the middle of the night with the idea of making the contents of his memos public.
Comey's Trump Card
Comey then gave the respective memo to journalists via a friend. Trump's lawyer denied this sequence of events on Thursday, pointing out that the first leak of the conversations between Trump and Comey had already been published in The New York Times a day earlier. However, the Times did not quote the memo itself, but rather stated that the source was members of staff who were close to the FBI director and whom had been informed about the contents of the memo.
Comey had a primary goal when he made Trump's attempts at obstruction public: He wanted a special investigator to be appointed, and one who would not be influenced by the White House. He actually achieved this when Rod Rosenstein, the deputy attorney general who had been duped by Trump himself, appointed Comey's predecessor at the FBI, Robert Mueller, as special investigator, without consulting the White House, two weeks ago.
Mueller has the independence and reputation necessary to be potentially dangerous to Trump. He is also a close companion of Comey. They worked closely together in 2004 to protect Ashcroft from the White House intrigue.
At the hearing on Thursday, Comey was able to play another small trump card. It is Mueller's job to find out whether Trump is guilty of obstruction of justice, said Comey – casually making it clear that a completely new aspect had been added to the Russia investigation. The ditch that is the Russia investigation has thus become even deeper for Trump. And he dug it all by himself.
Donald Trump hat sich mit dem Falschen angelegt
Die Anhörung von James Comey wurde für den US-Präsidenten zum Desaster. Am Ende zog der Ex-FBI-Chef einen überraschenden Trumpf, der Trump in größere Not bringt. Dass es so weit gekommen ist, hat er sich selbst zuzuschreiben.
Man kann die Botschaft, die Ex-FBI-Chef James Comey bei seiner Senatsanhörung an Donald Trump geschickt hat, in zwei einfachen Sätzen zusammenfassen: Du hast Dich mit dem Falschen angelegt. Und: Das alles hast Du Dir selbst zuzuschreiben. Es war jedenfalls eindeutig, dass der impulsive Trump, der die Argumentationsstrategien seiner Anwälte gerne mit wütenden Tweets zum Einsturz bringt, diesem Verwaltungsfuchs an taktischer Raffinesse himmelhoch unterlegen ist.
Nicht nur, dass Comey begonnen hatte, nach dem ersten problematischen Gespräch mit Trump die Gespräche zwischen beiden jeweils zu protokollieren. Er hat diese Protokolle auch zeitnah mit seinen engsten Mitarbeitern geteilt, um die Erinnerungen möglichst wenig anfechtbar zu machen. Und er hat sie als nicht geheim zu den Akten gelegt, um zu verhindern, dass die Trump-Regierung ihre Freigabe unter dem Vorwand der Geheimhaltung verkomplizieren könnte. Trump mutet im Vergleich dazu an wie jemand, der einen Holzknüppel zu einem Florettkampf mitbringt.
Noch erstaunlicher an Comeys Aussage ist, dass Trump selbst daran schuld ist, dass ihm in Comey nun so ein versierter Gegner erwachsen ist. Das betrifft Trumps Verhalten, während Comey noch FBI-Chef war – aber besonders auch die Ausfälle des Präsidenten gegen Comey und das FBI nach dessen Entlassung.
Trumps Fehler: Loyalität vom Unabhängigen einfordern
Der erste Fehler Trumps war, überhaupt zu versuchen, jemanden wie Comey quasi zu einem von ihm abhängigen Untertanen machen zu wollen. Das fängt damit an, dass der gerade eingesetzte Präsident Loyalität von einem Beamten einforderte, dessen Amt auf Unabhängigkeit von der Politik angelegt ist und dass er den Eindruck vermittelte, Comeys Job hänge von seinem Wohlverhalten ab. Nun mag es sein, dass Trump in seinem Leben nicht vielen aufrechten Beamten wie Comey begegnet ist und dass Unkorrumpierbarkeit ein Fremdwort ist in der Welt der New Yorker Immobilienunternehmer.
Aber eine kleine Recherche über Comeys Karriere hätte gereicht, um deutlich zu machen, dass Trumps Loyalitätsforderung alle Alarmglocken bei Comey zum Klingeln bringen würde. Man nehme etwa die Rolle, die Comey gespielt hat, um 2004 zu verhindern, dass sein gerade operierter und nicht entscheidungsfähiger damaliger Chef, Bushs Justizminister John Ashcroft, vom Weißen Haus dazu gedrängt wird, ein Lauschangriffsprogramm zu verlängern, das das Ministerium gerade für illegal erklärt hatte. Damals hatte Comey mit robustem Einsatz gezeigt, dass er auch vor dem Weißen Haus nicht kuscht, um das zu tun, was richtig ist.
Genauso erstaunlich ist, dass Trump dann Mitte Februar demonstrativ alle Zeugen aus dem Raum scheuchte, um Comey unter vier Augen und ohne Zeugen zu einer Einstellung der Ermittlungen gegen seinen gerade entlassenen Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn zu drängen. Die Umstände dieser Unterredung müssen für einen Strafermittler wie Comey aussehen wie eine Ansammlung von Verdachtsmomenten. Wer keine Zeugen will, weiß, dass er gerade Grenzen überschreitet, die er eigentlich nicht überschreiten sollte und nährt den Verdacht, etwas verbergen zu wollen.
Komplett widersprüchliche Erklärungen
Und dann kam die Entlassung, die wohl die stilloseste war, die ein Präsident je veranlasst hat. Das Weiße Haus gab innerhalb von nur wenigen Tagen komplett widersprüchliche Erklärungen ab für die Gründe, die zu Comeys Entlassung geführt hatten, was an sich schon verdächtig ist. Und dann gab der Chef in einem Interview auch noch zu, an was er wirklich gedacht hatte, als er die Entscheidung traf: die Russlandermittlungen. Das kam quasi einer Selbstbezichtigung gleich, die den Verdacht erhärtete, Comey sei gefeuert worden, um die Russlandermittlungen zu ersticken.
Dazu kamen noch Vorwürfe Trumps gegen Comeys Führungsstil und das angeblich schlecht geführte FBI. „Die Regierung hatte beschlossen, mich, und noch wichtiger: das FBI herabzuwürdigen. Sie sagten, die Organisation sei in Auflösung und schlecht geführt“, sagte ein sichtlich entrüsteter Comey vor dem Senat. „Das waren Lügen, einfach und simpel.“ Und es dürfte einiges dazu beigetragen haben, dass in Comey der Wille aufkeimte, das nicht auf sich sitzen zu lassen.
Was aber das Thema „Behinderung der Justiz“ wirklich ins Rollen brachte, war ein Tweet Trumps, der Comey vor Leaks warnte und in dem Trump nahe legte, es könnte Mitschnitte von seinen Gesprächen mit dem FBI-Chef geben.
Das war der Moment, an dem Comey klar wurde, dass es möglicherweise Dokumente gibt, die seine Erinnerungen an die Gespräche mit Trump beweisen könnten. Bis dahin war ihm und seinen engsten Mitarbeitern klar: „Es war unser Wort gegen das des Präsidenten“, wenn es darum ging, Trumps Übergriffe zu belegen. „Es gab keinen Weg, das zu beweisen. Meine Sicht darauf veränderte sich aber, als plötzlich in Aussicht gestellt wurde, dass es Tapes geben könnte“, sagte Comey. Nach Trumps Tweet sei er dann mitten in der Nacht aufgewacht mit der Idee, den Inhalt seiner Memos an die Öffentlichkeit zu bringen.
Comeys Trumpf
Comey hat dann das entsprechende Memo über einen Freund an Journalisten weitergeben lassen. Trumps Anwalt hat diese Abfolge am Donnerstag bestritten und darauf hingewiesen, dass die ersten Leaks über die Gespräche zwischen Trump und Comey schon einen Tag vorher in der „New York Times“ erschienen waren. Tatsächlich jedoch zitiert die „Times“ nicht die Memos selbst, sondern enge Mitarbeiter des FBI-Chefs als Quelle, die über den Inhalt der Memos informiert waren.
Als Comey Trumps Behinderungsversuche an die Öffentlichkeit lancierte, hatte er ein vorrangiges Ziel: Er wollte die Einsetzung eines Spezialermittlers erreichen, der Beeinflussungsversuchen aus dem Weißen Haus entzogen ist. Und das gelang ihm dann tatsächlich, als der von Trump düpierte stellvertretende Justizminister Rod Rosenstein vor zwei Wochen Comeys Vorgänger beim FBI, Robert Mueller, als Spezialermittler einsetzte, ohne das Weiße Haus vorher zu konsultieren.
Mueller hat genau die notwendige Unabhängigkeit und das Ansehen, um Trump gefährlich werden zu können. Außerdem ist er ein enger Weggefährte Comeys. Beide hatten damals im Jahr 2004 Hand in Hand gearbeitet, um Ashcroft vor der Intrige des Weißen Hauses zu bewahren.
Bei der Anhörung am Donnerstag zog Comey dann noch einen kleinen Trumpf. Es sei Muellers Job nun herauszufinden, ob Trump sich der Justizbehinderung schuldig gemacht habe, sagte Comey – und machte damit nebenbei deutlich, dass die Russlandermittlungen damit um einen ganzen Komplex erweitert wurden. Die Grube der Russlandermittlungen ist damit noch viel tiefer geworden für Trump. Und gegraben hat er sie vor allem selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.