It is easy to get enthusiastic about Xi Jinping if the alternative is Donald Trump: The polite Chinese head of state constantly praising free trade, versus the coarse American serving up narrow-minded economic nationalism. The global business elite who listened to the Chinese head of state in Davos last year knew whom to support. It is safe to assume that Trump won't achieve anything similar on Friday.
Even more so since the U.S. president is about to start a trade war with China, which has the potential to destroy global supply chains and put an end to the global economic boom. So far, it is not clear whether Trump will restrict himself to calculated warnings or whether he will actually carry the conflict too far, for example by placing tariffs on all U.S. imports from China, which he has threatened to do on several occasions. Either way, the global economic climate should get noticeably rougher in the coming years.
The motive for the president's trade war is outrageous and proves his economic ignorance. To him, the global economy is a zero-sum game, with the surpluses of a country providing proof of cleverness and deficits, such as those of the U.S., proof of disgrace. He does not understand that a country can benefit from trade even if it imports more than it exports.
But in spite of Trump's narrow-mindedness, his gut feeling is right: China is fooling the world. When Beijing joined the World Trade Organization in 2001, the U.S. and the European Union hoped that this would force the economic transformation of the country. But instead, the abusive and arbitrary behavior of the state increased; foreign companies are forced to cooperate with local ones, and intellectual property theft remains widespread. It has become increasingly evident that the socialist rulers in Beijing would not dream of introducing a Western-style market economy. They engage in state capitalism, which allows foreign companies to invest money and know-how, but forces them to conform otherwise. At the same time and with growing political and military power, the Chinese are aggressively calling for economic concessions which they themselves would never grant other countries.
The President's Criticism of China Is at Least Partly Justified
It is good that someone addresses these grievances openly, even if that someone is Donald Trump. Maybe the president is the only one capable of doing this because, due to his complete insensitivity to pain, he is one of the few politicians who does not care what the Beijing leaders think of him. If the Europeans want to avoid a trade war that only will produce losers, they should not turn up their noses at Trump, but exercise a moderating influence on him and at the same time provide support. The Chinese have already indicated that they would purchase European goods if America introduces tariffs: Airbus instead of Boeing, so to speak. The EU should not play this game because next time, Beijing could aim its fury at them.
It is easy to despise Trump and his intellectual simplicity, his disdain for minorities and his verbal vulgarity. But his criticism of China is at least partly justified. He will not melt the hearts of the attendees in Davos. But many listeners will secretly nod their heads.
Warum Trumps Bauchgefühl richtig ist
Man kann sich leicht für Xi Jinping begeistern, wenn die Alternative Donald Trump lautet. Hier der höfliche Chinese mit seinem Dauerloblied auf den Freihandel, dort der ungehobelte Amerikaner mit seinem engstirnigen ökonomischen Nationalismus. Die globale Wirtschaftselite, die im letzten Jahr in Davos dem chinesischen Staatschef lauschte, wusste jedenfalls, wem sie ihr Herz schenkt. Dass Trump am Freitag ähnliches gelingt, darf man getrost bezweifeln.
Das gilt umso mehr, als der US-Präsident gerade dabei ist, einen Handelskrieg mit China vom Zaun zu brechen, der das Zeug hat, weltweite Lieferketten zu zerstören und das globale Konjunkturhoch zu beenden. Noch ist nicht klar, ob Trump es bei gezielten Warnschüssen belassen oder den Konflikt tatsächlich auf die Spitze treiben will - etwa durch die vielfach angedrohten Zölle auf alle US-Importe aus China. So oder so dürfte das weltwirtschaftliche Klima in den kommenden Jahren deutlich rauer werden.
Das Motiv für den Feldzug des Präsidenten ist hanebüchen und belegt seine ganze ökonomische Ahnungslosigkeit. Der Welthandel ist für ihn ein Nullsummenspiel, die Überschüsse eines Landes sind demnach Ausweis von Cleverness, Defizite, wie jene der USA, eine Schmach. Die Idee, dass ein Staat auch dann vom Handel profitieren kann, wenn er mehr im- als exportiert, will ihm nicht in den Kopf.
Doch so engstirnig Trump auch denken mag, so richtig ist sein Bauchgefühl, dass China die Welt an der Nase herumführt. Als Peking 2001 der Welthandelsorganisation beitrat, hofften USA und EU, dass dies den ökonomischen Wandel im Land forcieren werde. Stattdessen hat die staatliche Gängelung zuletzt zugenommen: Ausländische Firmen müssen weiter mit örtlichen kooperieren, der Diebstahl geistigen Eigentums bleibt an der Tagesordnung. Immer klarer zeigt sich, dass die sozialistischen Regenten in Peking nicht im Traum daran denken, eine Marktwirtschaft nach westlichem Muster einzuführen. Vielmehr betreiben sie einen Staatskapitalismus, bei dem ausländische Firmen zwar Geld und Know-how geben dürfen, sich ansonsten aber zu fügen haben. Zugleich fordern die Chinesen mit wachsendem politischen und militärischen Gewicht immer aggressiver wirtschaftliche Zugeständnisse ein, die sie selbst nie gewähren würden.
Die Kritik des US-Präsidenten an China ist berechtigt - zumindest teilweise
Es ist gut, dass jemand die Missstände einmal offen anspricht - auch wenn dieser Jemand Donald Trump heißt. Vielleicht ist der US-Präsident gar der einzige, der das tun kann, denn er gehört in seiner Schmerzfreiheit zu den wenigen Akteuren, denen wurscht ist, was die Pekinger Machthaber von ihm halten. Wenn die Europäer einen Handelskrieg vermeiden wollen, der am Ende nur Verlierer kennt, sollten sie daher nicht die Nase über Trump rümpfen, sondern mäßigend auf ihn einwirken und ihm zugleich verbal den Rücken stärken. Die Chinesen haben schon angedeutet, dass sie bei der Einführung von US-Zöllen einfach in Europa einkaufen werden - Airbus statt Boeing gewissermaßen. Dieses Spiel darf die EU nicht mitmachen, denn beim nächsten Mal könnte sie es sein, die Pekings Bannstrahl trifft.
Trump macht es einem mit seiner intellektuellen Schlichtheit, seiner Verachtung für Minderheiten und seinem Verbalvulgarismus leicht, ihn zu verachten. Seine Kritik an China aber ist berechtigt - zumindest teilweise. Ihm werden deshalb in Davos nicht die Herzen zufliegen. Viele Zuhörer aber werden insgeheim nicken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.