The Khashoggi affair shows how differently the U.S. and Germany are dealing with Saudi Arabia. It also makes clear how much Berlin needs to change its foreign policy.
In the simple world of the U.S. president, the incident has been resolved. Saudi Crown Prince Mohammed bin Salman may have known about the murder of journalist Jamal Khashoggi, who was critical of the regime. It plays no known role in Donald Trump’s world, because Trump followed up with the most important statement: that Saudi Arabia remains an important partner for the U.S. and that arms exports and strategic cooperation against Iran are at stake. Washington has established its priorities.
The Republicans’ critique of their own president soon thereafter amounted to nothing. Could the U.S. lose its role as a moral example? It already has. Trump has also established his foreign policy under the motto “America First.” At best, foreign policy follows economic interests, but above all, it follows the daily whim of the president.
Nevertheless, displaying moral ignorance toward Saudi Arabia is a decision that has reignited the debate about arms exports in Germany, too. The German government has found an answer for Saudi Arabia for now: all export transactions that have not yet been carried out will be halted. But is that really a clear path? It would be really surprising if it were, because there is hardly an area in which German politics are as hypocritical and ambiguous as in arms deals.
The German Government Cops Out
There are plenty of examples. The coalition contract, for instance, stipulates that no parties fighting in the war in Yemen should be supplied with weapons. But which countries are affected by this? Do they include Jordan, one of Germany’s partners in the operations in Syria?
The German government has avoided giving a clear answer. The response given in complete seriousness to any inquiries is that it is not known which countries are involved. A provision addressing consequences for foreign policy was written into the coalition contract, but shortly after it was written, no one wanted to take responsibility for it. This is characteristic of the German stance on arms exports.
And yes, it’s also true that things are complicated. On the one hand, Germany, with its military goods, delivers the tools for war in this world, and regimes in crisis regions are naturally the best clients. And even though exports are subject to ever stricter regulations, there are still uncertainties, loopholes and the uneasy feeling of becoming a participant in the conflicts by way of business interests.
The Arms Industry As a Test Lab
On the other hand, there are tens of thousands of jobs in Germany, many in economically underdeveloped regions. In Wolgast on the Baltic Sea, short-term work has recently begun in the shipyard Peene-Werft, where, in fact, patrol boats are being built for Saudi Arabia.
But in the region around Wolgast, every third person already votes for the right-wing Alternative for Germany party. And now? The arms industry is also serving as a test laboratory for other industries; in civil aviation especially, large-scale production often only begins after the product has been tested in the military. Do we really want to bid farewell to this knowledge?
It’s a complicated decision, but that’s just the way politics is. It’s a field with difficult and uncomfortable decisions. The basic challenge for representatives and ministers is to make these decisions clearly and to defend them earnestly.
Putin’s Russia Takes On New Strength
But there is no area in which German politics shys away from this unambiguity as much as foreign policy and security matters. There is much more than exports at stake. Germany’s role in the world is at stake – at stake in Trump’s world – where the U.S. is transforming at breathtaking speed from the security guarantor that it was in past decades to a security risk.
For several years, the debate here about security policies has largely concerned the fact that Germany needs to take on more responsibility. But little has really happened. What will Germany actually do in a world in which the U.S. is no longer available as a partner in the West? In which, in the East, Putin’s Russia takes on new strength and China rises to the status of world power? Is Germany truly ready to accept this new situation, or at least to talk about it?
The conversation is not taking place in Berlin. Germany’s place in the world has no role in the debate about Angela Merkel’s successor. The Social Democratic Party is torn. The Green Party already avoids it anyway. But to accept it would mean acknowledging reality. That should be the real takeaway from the most recent erratic action by President Trump.
Die Khashoggi-Affäre zeigt, wie unterschiedlich die USA und Deutschland mit Saudi-Arabien umgehen. Außerdem wird deutlich, wie sehr Berlin die Außenpolitik ändern muss. Der Leitartikel.
In der einfachen Welt des US-Präsidenten ist die Angelegenheit geklärt. Möglicherweise wusste der saudische Kronprinz Mohamed bin Salman vom Mord am regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi. Es spielt in Donald Trumps Welt keine Rolle, denn den wirklich wichtigen Satz schob er nach: Saudi-Arabien bleibt für die USA ein wichtiger Partner. Es geht um Rüstungsexporte und um eine strategische Kooperation gegen den Iran. Die Prioritäten sind in Washington gesetzt.
Die prompt folgende Kritik der Republikaner am eigenen Präsidenten läuft ins Leere. Die USA könnten ihre moralische Vorbildfunktion verlieren? Haben sie längst. Trump hat auch die Außenpolitik unter das Motto gestellt „America first“, sie folgt bestenfalls wirtschaftlichen Interessen, vor allem aber den täglichen Launen des Präsidenten.
Die moralisch Ignoranz gegenüber Saudi-Arabien ist dennoch eine Entscheidung, die auch in Deutschland die Debatte um Rüstungsexporte in Krisenregionen neu entfacht. Für Saudi-Arabien hat die Bundesregierung vorerst eine Antwort gefunden. Alle noch nicht getätigten Exportgeschäfte werden gestoppt. Doch ist das nun wirklich ein klarer Weg? Es wäre eine echte Überraschung. Denn in kaum einem Feld ist die deutsche Politik so scheinheilig, so wenig eindeutig wie bei den Rüstungsgeschäften.
Die Bundesregierung drückt sich
Beispiele gibt es zur Genüge. Im Koalitionsvertrag fand sich etwa die Formulierung, dass keine Konfliktparteien des Jemen-Krieges mit Waffen beliefert werden dürften. Doch welche Länder sind davon betroffen? Auch Jordanien, Deutschlands Partner im Syrien-Einsatz?
Um eine klare Antwort drückt sich die Bundesregierung seither. Man wisse nicht, welche Länder beteiligt seien, heißt es mit vollem Ernst auf Nachfragen. Man schreibt einen außenpolitisch bedeutenden Satz in einen Koalitionsvertrag, und kurz darauf will es keiner gewesen sein. Es charakterisiert die deutsche Haltung in den Rüstungsexporten.
Und es stimmt ja auch, die Dinge sind kompliziert. Einerseits liefert Deutschland mit Militärgütern die Werkzeuge für die Kriege dieser Welt. Und gerade die Regime der Krisenregionen sind naturgemäß die besten Kunden. Und auch wenn die Exporte immer strengeren Richtlinien unterliegen, bleiben Unsicherheiten, Schlupflöcher und das schlechte Gefühl, durch Geschäftsinteressen Mitspieler in den Konflikten zu werden.
Rüstungsindustrie als Testlabor
Auf der anderen Seite stehen Zehntausende Arbeitsplätze in Deutschland, davon viele in strukturschwachen Regionen. In Wolgast an der Ostsee hat in der Penewerft in diesen Tagen Kurzarbeit begonnen, eigentlich baut man hier gerade Patrouillenboote für Saudi-Arabien.
In der Region um Wolgast wählt aber jetzt schon jeder Dritte die AfD. Und jetzt? Zudem funktioniert die Rüstungsindustrie als Testlabor für andere Industrien, gerade in der zivilen Luftfahrt geht oft erst in Serie, was zuvor im Militär getestet wurde. Will man sich von diesem Wissen tatsächlich verabschieden?
Es ist eine komplizierte Entscheidung, aber so ist Politik nun einmal. Es ist ein Arbeitsbereich harter und unangenehmer Entscheidungen. Es ist die Grundanforderungen an Abgeordnete und Minister, diese Entscheidungen klar zu treffen und kraftvoll zu verteidigen.
Putins Russland entwickelt neue Kräfte
Aber in keinem Bereich drückt sich die deutsche Poltik so sehr vor dieser Eindeutigkeit wie in der Außen- und Sicherheitspolitik. Es geht dabei um weit mehr als um Exporte. Es geht um die Rolle Deutschlands in der Welt – und zwar in der Welt Donald Trumps, in der die USA sich vom Sicherheitsgaranten der vergangenen Jahrzehnte selbst in atemberaubender Geschwindigkeit zu einem Sicherheitsrisiko entwickeln.
Seit einigen Jahren besteht in der sicherheitspolitischen Debatte hierzulande die Floskel, dass Deutschland mehr Verantwortung übernehmen müsse. Aber wirklich passiert ist wenig. Was macht Deutschland eigentlich in einer Welt, in der im Westen die USA als Partner ausfallen? In der im Osten Putins Russland neue Kräfte entwickelt und sich China zur Weltmacht aufschwingt? Ist Deutschland eigentlich dazu bereit, diese neue Lage anzunehmen, wenigstens darüber zu sprechen?
Die Debatte findet in Berlin nicht statt. Im Duell um die Nachfolge von Angela Merkel spielt sie keine Rolle. In der SPD ist man hin- und hergerissen. Die Grünen scheuen sie ohnehin. Aber sie anzunehmen würde bedeuten, Realitäten anzuerkennen. Das sollte die eigentliche Erkenntnis der neuerlich erratischen Entscheidung des US-Präsidenten Trump sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.