It isn’t only Donald Trump: A long-term reframing of politics in Washington is hidden behind the current conflicts between the U.S. and China. The question is: Will the strategy be effective?
With his serial breaking of taboos, Trump is creating a distraction from the radical change in the United States of America. His scandalous tweets and staged disputes in front of rolling cameras sometimes push his administration’s long-term strategies completely into the background. The racket therefore almost drowns out U.S. engagement in a trial of strength with Beijing that is shifting the cornerstones of U.S. foreign policy.
On the very day when Trump and his Chinese counterpart, Xi Jinping, achieved an apparent rapprochement, the chief financial officer of tech giant Huawei was arrested in a Canadian airport at the request of U.S. authorities. The CFO is a leading manager of a mammoth corporation that has a reputation for closely cooperating with its own secret services. Huawei is said to have violated sanctions on Iran. It didn’t take long for an answer from Beijing. In the meantime, at least a second Canadian was taken into custody within a few days without any apparent reason.
At first sight, it may appear these are isolated incidents considering there are the first signs of a lessening in the trade conflict. In fact, however, leading circles in Washington – both Republicans and Democrats – are substantially involved in the controversy. The superpower feels threatened and is fighting for its special status.
It is not just the possible violation of sanctions against Iran or Xi’s ambitious “Made in China 2025” program that is providing discontent in the U.S. It is the fear of being thoroughly surpassed by China in the next decade – economically, technologically and, if nothing else, militarily.
The reorientation of U.S. foreign policy can be observed, among other things, in the dispute about the Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty. The Pentagon is not just concerned about the offenses of the Russian army, which has developed and deployed new medium-range missiles suitable for nuclear weapons. Washington is particularly concerned about the increasing number of Chinese medium-range missiles that do not fall under the INF Treaty because the 1987 treaty was only signed by the U.S. and Russia.
China’s multibillion dollar infrastructure projects in Asia, Africa and South America make it especially clear to the U.S. government: The “Middle Kingdom” apparently wants to live up to its time-honored name.
Under Xi’s supremacy, Chinese firms are trying to acquire key industries in the West that are intended to help China claim first place among economies. Even Frank-Walter Steinmeier agreed with this assessment a few days ago when he said during a state visit to Beijing that decisions on the international stage would soon only be made including China – and by no means against the aspiring power.
While Germany’s federal president sees a simply inevitable development, Washington does not want to stand on the sidelines of this process. Trump confidantes Robert Lighthizer, Peter Navarro and Wilbur Ross even take the view that various foreign policy decisions should be oriented to this rivalry alone. If the U.S. doesn’t stand its ground in this struggle, the global rules of the game will be written by China in the not-too-distant future.
An exaggerated notion? A nightmare scenario to maintain their own dominance? To be sure. Identical warnings of a conflict of systems were raised under Barack Obama's watch. The enormous empire that only opened itself to the world economy 40 years ago has a completely different notion of a “change through trade.”
Then, as now, U.S. leadership is issuing appeals directed at the Europeans. If nothing else, the new challenges require joint trans-Atlantic answers.
Es ist nicht nur Trump: Hinter den aktuellen Konflikten zwischen den USA und China verbirgt sich eine langfristige Neuausrichtung der Politik in Washington. Fragt sich nur, ob die Strategie auch wirkt.
Donald Trumps serielle Tabubrüche lenken den Blick von dem tiefgreifenden Wandel in den Vereinigten Staaten von Amerika ab. Seine skandalösen Tweets und die inszenierten Auseinandersetzungen vor laufenden Kameras drängen die langfristigen Strategien seiner Administration zum Teil völlig in den Hintergrund. So geht es im Klamauk fast unter, dass sich die US-Regierung ein Kräftemessen mit Peking leistet, das die Eckpfeiler ihrer Außenpolitik verrückt.
Ausgerechnet an dem Tag, als US-Präsident Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jingping beim G20-Gipfel eine scheinbare Annäherung erreichten, wurde auf Drängen der US-Behörden die Finanzchefin des chinesischen Technikkonzerns Huawei auf einem kanadischen Flughafen festgenommen – eine führende Managerin also eines Mammutunternehmens, das im Ruf steht, mit den eigenen Geheimdiensten eng zu kooperieren. Huawei, so heißt es, soll gegen die Iran-Sanktionen verstoßen haben. Die Antwort aus Peking ließ nicht lange auf sich warten: Inzwischen wurde bereits ein zweiter Kanadier innerhalb weniger Tage in China festgenommen, ohne dass die Haftgründe ersichtlich waren.
Auf den ersten Blick mag es sich nur um Einzelfälle handeln, zumal es im Handelskonflikt erste Anzeichen von Entspannung gibt. Tatsächlich aber hängen sich die Washingtoner Führungskreise – sowohl Republikaner als auch Demokraten – in die Auseinandersetzung kräftig hinein: Die Supermacht fühlt sich herausgefordert und kämpft um ihre Sonderstellung.
Es ist nicht allein der mögliche Verstoß gegen Sanktionen oder das ehrgeizige Programm „Made in China 2025“ von Xi Jinping, das in den USA für Unmut sorgt. Es ist die Befürchtung, im kommenden Jahrzehnt von der Volksrepublik voll und ganz überholt zu werden – wirtschaftlich, technologisch und nicht zuletzt militärisch.
Die außenpolitische Neuausrichtung der USA lässt sich unter anderem im Streit um den INF-Abrüstungsvertrag beobachten: Es geht dem Pentagon nicht allein um die Verstöße der russischen Armee, die nach Einschätzung westlicher Militärs neue atomwaffentaugliche Mittelstreckenraketen entwickelt und stationiert haben soll. Sorgen bereitet Washington insbesondere die wachsende Zahl chinesischer Mittelstreckenraketen, die nicht unter den INF-Vertrag fallen, da das Abkommen 1987 lediglich von den USA und Russland unterzeichnet wurde.
Vor allem aber sind es Chinas milliardenschwere Infrastrukturprojekte in Asien, Afrika und Südamerika, die aus Sicht der US-Regierung eine eindeutige Sprache sprechen: Das „Reich der Mitte“ will offenbar seinem althergebrachten Namen wieder alle Ehre machen.
Unter Xi Jinpings Oberhoheit bemühen sich chinesische Firmen im Westen zudem um Schlüsselindustrien, die beim Sprung auf den ersten Platz der Volkswirtschaften helfen sollen. Selbst Frank-Walter Steinmeier stimmte vor wenigen Tagen diesen Einschätzungen zu, als er bei seinem Staatsbesuch in Peking davon sprach, dass Entscheidungen auf der internationalen Bühne bald nur noch gemeinsam mit China fallen – und keineswegs gegen die aufstrebende Macht.
Während der Bundespräsident eine geradezu zwangsläufige Entwicklung sieht, will Washington diesem Prozess nicht tatenlos zusehen. Die Trump-Vertrauten Robert Lighthizer, Peter Navarro und Wilbur Ross vertreten gar die Auffassung, man solle sämtliche außenpolitischen Entscheidungen allein an diesem Wettstreit ausrichten. Wenn sich die USA in diesem Ringen nicht behaupten, so ihre These, würden die Spielregeln der Welt in nicht allzu ferner Zukunft in Peking geschrieben.
Eine übertriebene Vorstellung? Ein Horrorszenario, um die eigene Dominanz zu erhalten? Fest steht: Bereits unter der Ägide von Barack Obama wurden in den Washingtoner Denkfabriken gleichlautende Warnungen vor einem Systemkonflikt laut. Das Riesenreich, das sich vor gerade erst 40 Jahren der Weltwirtschaft öffnete, habe ganz eigene Vorstellungen von einem „Wandel durch Handel“.
Damals wie heute sind in der US-Führung denn auch Appelle zu hören, die sich nicht zuletzt an die Europäer richten: Die neuen Herausforderungen verlangen nach gemeinsamen, transatlantischen Antworten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.