Trump Is Guilty of Dumbing Down

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 25 March 2020
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Elizabeth Cosgriff.
Human lives or economic vitality—for the U.S. president, the choice is obvious. But the coronavirus crisis cannot be declared over with a decree from the White House.

Who other than Donald Trump would have asked the question of all questions and also immediately answered it. The “polarizer in chief” knows how to incite and how to divide societies. Human lives or economic vitality—for the U.S. president, the choice is obvious. It is all about the economy and those in society who will survive. He wants to draw the line in two weeks. There will be a resurrection on Easter. It will not get that bad.

If Trump were an autocrat of average talents in a less significant country, for instance in the Philippines, then one would just smile at him and pity his electorate. But as the president of the United States, Trump is establishing a trend that many in the world will follow. If he now gives hope to the uninformed and the distressed and declares the scare to be over in two weeks, he will instigate a war of belief; he will lead people to believe in an alternative that, according to all our scientific understanding, simply does not exist. As the president of the Robert Koch Institute just confirmed, it is too early for a reliable prognosis.

Trump does not even care about a prognosis. He casts the alternative in the most extreme terms possible. Life or work: should we not just accept a few more deaths to preserve economic strength for the survivors? Whoever reduces the coronavirus to this alternative is guilty of dumbing down. The large centers of infections in places like Wuhan or Bergamo demonstrate that the dynamics of the outbreak cannot, of course, just be sat out and weathered with a few more deaths. The breakdown of a healthcare system costs much more than human lives. The devastation encompasses everything: psyche, society, politics, economy.

No one besides Trump and a few crazies still believes in the theory of rapid, mass immunity. But Trump’s attention span was apparently not made for significant decisions about virology and social policies. One can be sure that the president is driven by the fear that he will not be reelected. By Election Day, America’s economy, like all economies, will be badly damaged. Trump will surely not be able to step away from this dynamic, not with a presidential decree or bumbling promises. This pandemic defies his power of suggestion.

Whoever is currently talking about the end of restrictions or envisions a rosy future in just a few weeks is guilty of criminal foolishness. Yes, people are hungry for hope. They want to hear good news. But the conditions of isolation in China and Italy should instruct the entire world about the havoc that this pandemic can wreak. The magical powers of Trump will not be enough to spare the U.S. from this fate.

Political leadership at this time is a delicate business. Above all, it requires modesty. If a Bavarian prime minister cannot provide enough masks for hospitals and assisted living facilities, he should not play the tough guy. If the American president does not understand the crisis, he should at least be quiet. That would at least save more lives.



Trump macht sich der Verdummung schuldig

Menschenleben oder Wirtschaftsleben - für den US-Präsidenten ist die Entscheidung klar. Doch die Corona-Krise lässt sich nicht per Dekret aus dem Weißen Haus für beendet erklären.

Wer sonst als Donald Trump hätte die Fragen aller Fragen stellen und auch gleich beantworten sollen. Der polarizer in chief weiß, wie er Gesellschaften aufwiegelt und spaltet. Menschenleben oder Wirtschaftsleben - für Trump ist die Entscheidung klar. Es geht um die Wirtschaft und diejenigen in der Gesellschaft, die überleben werden. In zwei Wochen will er den Bilanzstrich ziehen. Zu Ostern gibt es Auferstehung. Wird schon nicht so schlimm kommen.

Wäre Trump ein mittelmäßig begabter Autokrat in einem weniger bedeutenden Land, etwa auf den Philippinen, dann würde man ihn belächeln und sein Wahlvolk bedauern. Als Präsident der USA setzt Trump aber einen Trend, dem viele auf der Welt folgen. Wenn er nun den Uninformierten und Verzweifelten Hoffnung macht und den Spuk in zwei Wochen für beendet erklärt, dann schürt er einen Glaubenskrieg, er gaukelt eine Alternative vor, die nach aller wissenschaftlichen Erkenntnis nicht existiert. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts hat das gerade bestätigt: Es ist zu früh für eine belastbare Prognose.
Trump geht es nicht mal nur um eine Prognose. Er formuliert die Alternative in größtmöglicher Härte. Leben oder Arbeit: Sollte man nicht ein paar mehr Tote in Kauf nehmen, um die Wirtschaftskraft für die Überlebenden zu bewahren. Wer Corona auf diese Alternative verkürzt, macht sich der Verdummung schuldig. Die großen Infektionsherde wie Wuhan oder Bergamo zeigen, dass sich die Ausbruchsdynamik selbstverständlich nicht einfach aussitzen und mit ein paar Toten mehr abwettern lässt. Der Zusammenbruch eines Gesundheitssystems kostet weit mehr als Menschenleben. Die Verheerung erfasst alles: Psyche, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft.
Die These von der schnellen Massenimmunität wird außer von Donald Trump und ein paar Versprengten nicht mehr verfolgt. Doch Trumps Aufmerksamkeitsspanne scheint nicht geschaffen zu sein für virologische und gesellschaftspolitische Großentscheidungen. Der Präsident, so darf man sicher sein, ist getrieben von der Angst um seine Wiederwahl. Amerikas Volkswirtschaft wird wie alle Volkswirtschaften zum Wahltag schwer beschädigt sein. Trump wird sich dieser Dynamik nicht entziehen können, nicht durch ein präsidentielles Dekret und nicht durch Verheißungsgebrabbel. Diese Pandemie widersetzt sich seiner Suggestionskraft.
Wer auch immer zu diesem Zeitpunkt über das Ende der Einschränkungen spricht, wer auch immer eine rosige Zukunft in nur wenigen Wochen in Aussicht stellt, der begeht einen sträflichen Leichtsinn. Ja, die Menschen sind hungrig nach Hoffnung. Sie wollen gute Nachrichten. Aber die Isolationsbedingungen in China und Italien sollten die ganze Welt lehren, was diese Pandemie anrichtet. Die magischen Kräfte von Donald Trump werden nicht ausreichen, den USA dieses Schicksal zu ersparen.
Politische Führung in diesen Tagen ist ein heikles Geschäft. Sie bedeutet vor allem: Selbstbescheidung. Wenn ein bayrischer Ministerpräsident die Krankenhäuser und Altenheime nicht mit Mundschutz beliefern kann, dann sollte er den harten Hund nicht markieren. Wenn der amerikanische Präsident die Krise nicht versteht, dann sollte er wenigstens schweigen. Das würde zumindest mehr Menschen das Leben retten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*