Colin Powell was the first Black U.S. secretary of state. He sold the world a lie about the invasion of Iraq. In doing so, the ex-general was more of a pragmatist than an ideologue.
Colin Powell never hid from his career’s greatest failure. It would not have fit the man who shaped the Powell Doctrine. He himself did not come up with the title, the media did. It was a strategy that Powell described as early as 1995 in his autobiography, “My American Journey,” after the end of his military service and before his term as secretary of state under George W. Bush, a position that would shape his career more than his achievements as a soldier and a general.
“War should be the politics of last resort. And when we go to war, we should have a purpose that our people understand and support; we should mobilize the country's resources to fulfill that mission and then go in to win," he said.
Mission accomplished. Powell always acted with a pragmatism that many career soldiers probably have when a command structure is not an ambiguous idea but a concept to be strictly followed. And for President Bush in his war on terror, the mission after the 9/11 terror attacks quickly became not just the hunt for Osama bin Laden and al-Qaida, but also the invasion of Iraq. And so his secretary of state became the administration member who would convince the public and the world about the need for this objective. On Feb. 5, 2003, to justify an invasion of Iraq, Powell presented purported evidence to the U.N. Security Council that Iraq possessed weapons of mass destruction.
“My colleagues, every statement I make today is backed up by sources, solid sources. These are not assertions. What we're giving you are facts and conclusions based on solid intelligence,” Powell said in the presentation which took more an an hour, and which was filled with a variety of aerial photographs showing, for example, bulldozers and freshly leveled topsoil at a chemical plant.
Powell became the face of an invasion supported by a “coalition of the willing” the United States said was covered by U.N. Resolution 1441, which called on Iraq to meet its disarmament obligations. However, the government failed to provide admissible evidence of such weapons of mass destruction. Powell’s statements to the U.N. were false.
Powell became the face of a lie that had consequences for the entire region and the reputation of the United States in the world. “I swayed public opinion, there's no question about it,” Powell said in an interview with Larry King on CNN in 2010. He believed he had made a decisive difference. “And that's what the president wanted me to do and what I was supposed to do.” Mission accomplished. However, it’s a mission that Powell later regretted. He didn’t say that just to King, but in countless interviews. There was no hiding. In an ABC interview with Barbara Walters, he said it was a “blot” on his career and that “it was painful. It’s painful now.”
Born in 1937 to a Jamaican immigrant, Powell attended public schools in the Bronx and studied geology at the City University of New York. He subsequently began his long military career, and his distinctions are many. The four-star general and Vietnam veteran received the Purple Heart and the Presidential Medal of Freedom, the highest civilian award in the United States. Powell received them twice, from Bush and Bill Clinton.
A Pioneer with a Life Story of Advancement
He was not just the country’s first Black secretary of state, but also the first Black national security advisor under Ronald Reagan, and Bush appointed him chairman of the Joint Chiefs of Staff. A pioneer in the best sense and a life story Americans couldn’t love more; one that tells of advancement and success.
His greatest failure was not his responsibility alone. There are said to have been many voices in the Bush administration that influenced the president; his vice president, Dick Cheney, and his secretary of defense, Donald Rumsfeld, were among the most powerful, especially with regard to invading Iraq. After 35 years in the U.S. military, Powell was not the ideologue in the Bush administration, he was more of a moderate Republican. In fact, in the '90s, both the Republicans and the Democrats courted Powell as a possible presidential candidate. However, he decided against running and only returned to the White House as Bush’s secretary of state. To this day, researchers have been obsessed with the question of how much Powell really knew about the lies. In the King interview, Powell said he relied on information from the intelligence agencies.
After his first term as secretary of state in the Bush Cabinet, Powell left government and observed the consequences of the wars in Afghanistan and Iraq from a distance. In the public’s eye, Powell remained tied to the lie he told the U.N., which misrepresents his career.
After he left politics, Powell was active as an adviser, lectured and founded a nongovernmental organization for disadvantaged children. His relationship with the party that he served in the White House changed. In 2008, he spoke out against Republican presidential candidate John McCain and endorsed Barack Obama, calling Obama a leading figure with the intellectual strength to break boundaries.
Powell’s parting with the conservative party began with the rise of Donald Trump. Powell promoted Hillary Clinton for president and became one of the more prominent conservative Trump critics. After the storming of the Capitol on Jan. 6, he told CNN that Trump should resign. He considered possible impeachment proceedings too time-consuming. “He should be totally ashamed of himself,” Powell said. He himself no longer felt like a fellow Republican. It wasn’t his mission anymore.
Colin Powell war der erste schwarze Außenminister der USA. Er verkaufte der Welt die Lüge über die Irak-Invasion. Dabei war der Ex-General mehr Pragmatiker denn Ideologe.
Versteckt hat Colin Powell sich nie vor dem größten Fehler seiner Karriere. Es hätte auch nicht gepasst zu dem Mann, der die Powell-Doktrin prägte. Er selbst hatte sich diesen Namen nicht ausgedacht, es waren die Medien. Es war eine Strategie, die Powell schon 1995 in seiner Biografie My American Journey beschrieb. Nach dem Ende seiner Militärzeit und vor seinem Amt als Außenminister unter George W. Bush, die seine Karriere mehr prägen sollte als seine Errungenschaften als Soldat und General.
"Krieg sollte das letzte Mittel der Politik sein. Und wenn wir in den Krieg ziehen, sollten wir ein Ziel haben, das unsere Bevölkerung versteht und unterstützt; wir sollten die Ressourcen des Landes mobilisieren, um diese Mission zu erfüllen, und dann in den Krieg ziehen, um zu gewinnen."
Die Mission erfüllen. Das hat Powell stets mit einem Pragmatismus getan, den wohl viele Karrieresoldaten haben, wenn Hierarchien keine grobe Idee, sondern streng einzuhaltendes Konzept sind. Und die Mission nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 war für den damaligen Präsidenten George W. Bush in seinem Krieg gegen den Terror schnell nicht nur die Jagd auf Osama bin Laden und Al-Kaida, sondern auch der Einmarsch in den Irak. Und so wurde sein Außenminister der Mann in der Regierung, der die Bevölkerung und die Welt von diesem Ziel überzeugen sollte. Am 5. Februar 2003 präsentierte Powell vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angebliche Beweise dafür, dass der Irak Massenvernichtungswaffen besaß, um so eine Invasion des Landes zu rechtfertigen.
"Meine Kolleginnen und Kollegen, jede Aussage, die ich heute mache, ist durch Quellen untermauert, durch solide Quellen. Dies sind keine Behauptungen. Was wir Ihnen mitteilen, sind Fakten und Schlussfolgerungen, die auf soliden Erkenntnissen beruhen", sagte Powell in der mehr als einstündigen Präsentation, die mit diversen Luftaufnahmen gespickt war, die etwa Bulldozer zeigten und "frisch planierte Erde" auf einer Chemieanlage.
Powell wurde das Gesicht eines Einmarsches, den eine "Koalition der Willigen" unterstützte und von der die USA sagen, sie sei durch die UN Resolution 1441 gedeckt gewesen, in der der Irak aufgefordert wird, seinen Abrüstungsverpflichtungen nachzukommen. Doch Belege für diese Massenvernichtungswaffen blieb die Regierung schuldig. Powells Aussagen vor der UN waren falsch.
Powell wurde das Gesicht einer Lüge, die Konsequenzen für die gesamte Region und für das Ansehen der USA in der Welt hatte. "Natürlich habe ich die öffentliche Meinung beeinflusst", sagte Powell in einem Interview mit Larry King beim Fernsehsender CNN im Jahr 2010. Er habe einen entscheidenden Unterschied gemacht. "Das war es, was der Präsident von mir wollte und das war meine Aufgabe." Die Mission erfüllen. Doch es ist eine Mission, die Powell später bereute. Das sagte er nicht nur Larry King, sondern in unzähligen Interviews. Kein Verstecken. In einem ABC-Interview mit Barbara Walters sagte er, es sei ein "Schandfleck" seiner Karriere und "bis heute schmerzhaft".
Geboren 1937 als Sohn jamaikanischer Einwanderer besuchte Powell öffentliche Schulen in der Bronx und studierte Geologie an der City University in New York. Danach begann er seine lange Militärlaufbahn, seine Auszeichnungen sind vielfach, der 4-Sterne-General und Vietnam-Veteran ist Träger des Purple Heart und der Presidential Medal of Freedom, die höchste zivile Ehre in den USA. Powell bekam sie zweimal, von George Bush und Bill Clinton.
Ein Wegbereiter mit einer Aufsteigerbiografie
Er war nicht nur der erste schwarze Außenminister des Landes, er war auch der erste schwarze nationale Sicherheitsberater unter Ronald Reagan und George Bush machte ihn zum Generalstabschef. Ein Wegbereiter im besten Sinne, eine Biografie, wie sie Amerikaner nicht mehr lieben könnten, erzählt sie doch von Aufstieg und Erfolg.
Seinen größten Misserfolg hat er nicht allein zu verantworten. In der Regierung von George W. Bush soll es viele Stimmen gegeben haben, die den Präsidenten beeinflussten, sein Vizepräsident Dick Cheney und sein Verteidigungsminister Donald Rumsfeld zählten zu den mächtigsten, vor allem auch in Bezug auf den Einmarsch in den Irak. Powell war nach 35 Jahren im US-Militär nicht der Ideologe in der Bush-Regierung, er galt eher als moderater Republikaner. Tatsächlich buhlten Anfang der 90er Jahre beide Parteien, Republikaner wie Demokraten, um einen möglichen Präsidentschaftskandidaten Powell. Doch er entschloss sich nie zu einem Wahlkampf und kehrte erst als Außenminister von Bush in Weiße Haus zurück. Bis heute beschäftigten sich Recherchen mit der Frage, wie viel Powell wirklich über die Lügen wusste, von denen er auch im Interview mit Larry King sagt, er habe sich auf die Informationen der Geheimdienste verlassen.
Powell schied nach seiner ersten Amtszeit als Außenminister im Kabinett Bush aus und beobachte die Folgen des Afghanistan- und Irakkriegs nur noch aus der Distanz. In der öffentlichen Wahrnehmung blieb Powell mit der Lüge vor den UN verknüpft, was seine Karriere nur unzureichend abbildet.
Nach seinem Ausstieg aus der Politik war Powell als Berater in unterschiedlichen Bereichen tätig, hielt Vorträge und gründete eine Non-Profit-Organisation für benachteiligte Kinder. Sein Verhältnis zu der Partei, der er im Weißen Haus gedient hatte, veränderte sich. 2008 sprach er sich gegen den republikanischen Kandidaten John McCain und für Barack Obama als Präsident aus. Er nannte ihn eine Leitfigur mit intellektueller Kraft, der in der Lage sei, Grenzen zu überschreiten.
Mit dem Aufstieg von Donald Trump begann Powells Abschied von der konservativen Partei, er warb für Hillary Clinton als Präsidentin und wurde einer der prominenteren konservativen Trump-Kritiker. Nach dem Sturm aufs Kapitol am 6. Januar sagte er in einem Interview mit CNN, Trump solle zurücktreten. Mögliche Impeachment-Verfahren seien zu langfristig. "Er sollte sich schämen", sagte Colin Powell. Er selbst fühlte sich den Republikanern nicht mehr zugehörig. Es war nicht mehr seine Mission.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.