Just Not War Again

Published in Die Zeit
(Germany) on 24 January 2022
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Laurence Bouvard.
Unfortunate statements, an unpredictable opponent: Biden is entering the Ukraine crisis under pressure to show more strength toward Putin.

Mike Pompeo found friendly words for the president on Fox News. “He knows how to use power. We should respect that,” the former secretary of state said on Sunday on the program Fox News Sunday. However, Pompeo was not talking about Joe Biden, but rather about Russian President Vladimir Putin.

On the contrary, the Republican criticized the Democratic president and his strategy for dealing with Russia and the Ukraine crisis. He said the Biden administration reacted too late and too weakly. “I think they don’t see President Biden as credible,” Pompeo said. A weak Biden in a showdown against the skilled Putin — that’s how the Republicans are currently portraying it. And they demand more action from the president. “We need joint exercises in Poland, the Baltic states, Romania, Bulgaria to show Putin that we’re serious,” Michael McCaul said to CBS, for instance. “Right now, he doesn’t see we’re serious.” The politician is one of the top conservatives on the House Foreign Affairs Committee.

Biden himself was silent over the weekend, having retreated from Washington to Camp David. The State Department announced it was withdrawing families of embassy employees from Ukraine and authorizing employees to leave the country. The president was briefed at his Maryland retreat, according to multiple U.S. media outlets, by Secretary of Defense Lloyd J. Austin III and Chairman of the Joint Chiefs of Staff Mark Milley on a possible troop deployment to Eastern Europe. That could mean multiple thousands of American soldiers, war ships and combat aircraft being sent to Eastern Europe. It would be an intensification of NATO’s plans to dispatch additional combat aircraft and naval ships to the Baltic Sea and Eastern European countries, which the alliance has announced.

'This All Started with Afghanistan'

If the Biden administration indeed decides on a similar maneuver, it would be a clear signal underscoring part of the strategy attempted repeatedly by Antony Blinken last week during visits to Kyiv, Berlin and Geneva that there are two paths for Putin: dialogue and diplomacy or conflict and consequences. The latter would be strengthened by an American troop deployment. Biden himself caused considerable insecurity when he said during a press conference on the first anniversary of his term in office, “Russia will be held accountable if it invades. And it depends on what it does. It's one thing if it's a minor incursion and then we end up having a fight about what to do and not do.”

Since then, both the White House and Blinken have tried to dispel the notion that the United States is absolutely determined. But how far does this determination extend in a conflict far from the United States and only half a year after the withdrawal from Afghanistan?

In the view of U.S. allies, the withdrawal played out catastrophically, plunged Afghanistan into a humanitarian crisis and raised the question of how reliably the United States acts internationally. Biden does not want American troops in a war abroad in any case. His message during the withdrawal was that he had ended the forever war and did not intend to get himself involved in a new one. The weeks during and after the withdrawal were difficult ones in Biden’s presidency. His poll numbers fell; even if a majority of citizens were in favor of a complete withdrawal of troops, the way it was done was criticized in the United States as a sign of weakness. And now it’s being used as an argument by the Republicans.

“I think this all started with Afghanistan and the unconditional surrender to the Taliban. He saw weakness, weakness invites aggression,” McCaul said. However, in their narratives, the Republicans leave out the fact that their former President Donald Trump cozied up to Putin and betrayed his own intelligence service in order to flatter Putin, when it came to Russian election interference.

China the World Power, Russia the Disruptor

Republicans are demanding a strong military signal besides fast and strict sanctions against Russia, such as around Nord Stream 2. However, the pressure is mounting on Biden from Democratic senators as well to clarify the position of the United States.

“We’re not sending American troops, but in my view, there should be much more expansive arms aid, a massive airlift of … lethal weapons,” Democratic Sen. Richard Blumenthal said last week in Politico after he returned from a trip to Ukraine. And Evelyn Farkas, the top Department of Defense official for Russia and Ukraine during the Obama administration, tweeted, “US & NATO can do more, must seize the initiative away from #Russia.”

A Competition of World Powers

When Biden took office, he made it clear that at a higher level, he also wanted to be involved in the competition of political systems — the democracies of the world versus autocratic forms of government. To this end, he organized the Summit for Democracy in the White House without inviting Russia or China, tried to reestablish his country as a pace-setting world leader in multilateralism and went into direct confrontation with China and Russia, at least verbally. However, his focus was and is clearly more on China. Last June, he met Putin at the summit in Geneva, though the U.S. president made it repeatedly clear that he perceives Russia as a disruptor, but an altogether far less dangerous competitor and world power than China. “We’re in competition with China and other countries to win the 21st century,” Biden said in April in his speech to the assembled Congress. He doesn’t see Russia in this competition of world powers.

Putin is openly showing which territorial claims to power he is pursuing in the Ukraine crisis and is thus demanding Biden’s full attention. Biden's secretary of state did not discount a meeting of the two presidents, “to carry things forward,” in Geneva after his meeting with Russia’s foreign minister Sergey Lavrov.

“Not only are Xi Jinping and Chairman Kim and the Ayatollah watching, but so are the people of Taiwan, the Iranian people and the Chinese people as well. The whole world watches how America leads, and when we fail to do so we create instability,” Pompeo said on Sunday.

Now, it’s not just the United States that is leading this conflict, which Blinken also made clear on his trip through Europe. The current diplomatic message is that Europe, NATO and the United States would react to Putin in concert. However, it is also clear that it won’t work without the United States. In this decisive phase of the conflict, Biden cannot duck out.


Unglückliche Aussagen, ein uneinschätzbarer Gegner: US-Präsident Joe Biden gerät in der Ukraine-Krise unter Druck, mehr Stärke gegenüber Wladimir Putin zu zeigen.

Mike Pompeo fand auf Fox News freundliche Worte für den Präsidenten. "Er weiß seine Macht einzusetzen. Das sollten wir respektieren", sagte der ehemalige Außenminister der USA am Sonntag in der Sendung Fox News Sunday. Pompeo sprach jedoch nicht von Joe Biden, sondern vom russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Den demokratischen Präsidenten und dessen Strategie im Umgang mit Russland und der Ukraine-Krise kritisierte der Republikaner hingegen. Zu spät habe die Biden-Regierung reagiert und zu schwach. "Ich glaube, sie halten Präsident Biden nicht für glaubwürdig", sagte Pompeo. Der schwache Biden im Showdown gegen den geschickten Putin, so stellen es die oppositionellen Republikaner gerade dar. Und fordern mehr Handeln vom Präsidenten. "Wir brauchen gemeinsame Übungen in Polen, den baltischen Staaten, Rumänien und Bulgarien, um Putin zu zeigen, dass wir es ernst meinen", sagte etwa Michael McCaul dem Fernsehsender CBS. "Im Moment sieht er nicht, dass wir es ernst meinen." Der Abgeordnete ist einer der Top-Konservativen im Auswärtigen Ausschuss des Repräsentantenhauses.

Joe Biden selbst schwieg am Wochenende, er hatte sich aus Washington nach Camp David zurückgezogen. Das Außenministerium kündigte an, Familien von Botschaftsmitarbeitern aus der Ukraine abzuziehen und auch Mitarbeitern die Ausreise zu genehmigen. Und der Präsident wurde in seinem Refugium in Maryland, so berichten es mehrere US-Medien, von seinem Verteidigungsminister Lloyd J. Austin III. und Generalstabschef Mark Milley gebrieft, was eine mögliche Truppenverlegung nach Osteuropa betrifft. Mehrere Tausend US-Soldaten, Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge könnten demnach nach Osteuropa verlegt werden. Es wäre eine Verstärkung der Pläne der Nato, zusätzliche Kampfflugzeuge und Marineschiffe in die Ostsee und in osteuropäische Länder zu entsenden, die das Bündnis angekündigt hat.

"Es fing alles mit Afghanistan an"

Sollte die Biden-Regierung tatsächlich ein ähnliches Manöver beschließen, wäre es ein deutliches Signal, das einen Teil der von Außenminister Antony Blinken in der vergangenen Woche bei Besuchen in Kiew, Berlin und Genf wieder und wieder bemühten Strategie unterstreichen würde: Dass es zwei Wege für Putin gebe: Dialog und Diplomatie oder Konflikt und Konsequenzen. Letzteres würde durch eine US-Truppenbewegung verstärkt werden. Biden selbst hatte für erhebliche Verunsicherung gesorgt, als er während einer Pressekonferenz zum ersten Jahrestag seiner Amtszeit gesagt hatte: "Russland wird zur Rechenschaft gezogen werden, wenn es einmarschiert. Und das hängt davon ab, was passiert. Es ist eine Sache, wenn es sich um ein geringfügiges Eindringen handelt und wir uns dann darüber streiten, was zu tun und zu lassen ist."

Seitdem haben das Weiße Haus wie auch Blinken versucht, den Eindruck absoluter Entschlossenheit der USA zu zerstreuen. Doch wie weit reicht diese Entschlossenheit in einem für die USA weit entfernten Konflikt und nur ein halbes Jahr nach dem Abzug aus Afghanistan?

Der war aus Sicht der amerikanischen Bündnispartner katastrophal verlaufen, hat Afghanistan in eine humanitäre Katastrophe gestürzt und die Frage aufgeworfen, wie verlässlich die Vereinigten Staaten international agieren. US-Truppen in einem Krieg im Ausland, das will Biden auf keinen Fall. Seine Botschaft war während des Abzugs, dass er den ewigen Krieg beendet hat, und nicht gedenkt, sich in einen neuen verwickeln zu lassen. Die Wochen während und nach dem Abzug waren schwierige in Bidens Präsidentschaft, seine Umfragewerte fielen, und auch wenn eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger für einen endgültigen Abzug der Truppen waren, wurde die Art und Weise auch in den USA als Zeichen von Schwäche kritisiert. Und die wird nun von den Republikanern als Argument genutzt.

"Ich denke, es fing alles mit Afghanistan und unserer bedingungslosen Kapitulation vor den Taliban an. Er sah die Schwäche und Schwäche fördert Aggression", sagte der Republikaner McCaul. Dass ihr ehemaliger Präsident Trump eine Nähe zu Wladimir Putin suchte und dem eigenen Geheimdienst in den Rücken fiel, als es um Wahleinmischung durch Russland ging, um Putin zu schmeicheln, lassen die Republikaner bei ihren Erzählungen jedoch außen vor.

Weltmacht China, Störer Russland

Die Republikaner fordern neben einem starken militärischen Signal außerdem schnelle und strikte Sanktionen gegen Russland, etwa in Bezug auf Nord Stream 2. Doch auch seitens demokratischer Senatoren steigt der Druck auf Biden, die Position der USA deutlicher zu machen.

"Wir schicken keine US-Truppen, aber meiner Meinung nach sollte die Waffenhilfe viel umfangreicher sein, eine massive Luftbrücke mit tödlichen Waffen", sagte der demokratische Senator Richard Blumenthal vergangene Woche Politico, nachdem er von einer Ukraine-Reise zurückgekehrt war. Und Evelyn Farkas, während der Obama-Regierung im Verteidigungsministerium die Spitzenbeamtin für Russland und die Ukraine, twitterte: "Die USA und die Nato können und müssen mehr tun, um Russland die Initiative zu entreißen."

Weltmachtwettbewerb

Als Biden sein Amt antrat, machte er deutlich, dass es ihm auf einer übergeordneten Ebene auch darum gehen würde, in den Wettstreit der politischen Systeme einzutreten. Die Demokratien dieser Welt gegenüber autokratischen Staatsformen. Dafür organisierte er Demokratie-Gipfel im Weißen Haus, ohne Russland oder China einzuladen, versuchte sein Land wieder als taktgebenden Weltführer im Multilateralismus aufzustellen und ging zumindest verbal in die direkte Konfrontation mit China und Russland. Sein Augenmerk lag und liegt dabei jedoch deutlich mehr auf China. Putin traf er zwar im vergangenen Juni zum Gipfel in Genf, doch machte der US-Präsident immer wieder deutlich, dass er Russland zwar als "disruptor", als Störer, wahrnimmt, aber insgesamt als weit weniger gefährlichen Konkurrenten und Weltmacht als China. "Wir stehen mit China und anderen Ländern im Wettbewerb um das 21. Jahrhundert", sagte Biden im April in seiner Rede vor dem versammelten Kongress. In diesem Weltmachtwettbewerb sieht er Russland jedoch nicht.

Welche territorialen Machtansprüche Putin verfolgt, zeigt er in der Ukraine-Krise offen und erzwingt so die volle Aufmerksamkeit Bidens. Dessen Außenminister schloss ein Treffen der beiden Präsidenten, "um die Dinge voranzubringen", in Genf nach seinem Treffen mit Russlands Außenminister Sergej Lawrow, nicht aus.

"Nicht nur Xi Jinping und der Vorsitzende Kim und der Ayatollah werden zusehen, sondern auch das Volk von Taiwan, das iranische Volk und das chinesische Volk. Die ganze Welt sieht zu, wie Amerika führt, und wenn wir das nicht tun, schaffen wir Instabilität", sagte Ex-Außenminister Mike Pompeo am Sonntag noch.

Nun sind es nicht allein die Vereinigten Staaten, die in diesem Konflikt führen, was auch Blinken auf seiner Reise durch Europa klargemacht hat. Europa, die Nato und die USA würden geschlossen auf Putin reagieren, das ist die Botschaft der Diplomatie gerade. Doch klar ist auch, dass es ohne die USA nicht gehen wird. Wegducken kann sich Joe Biden in dieser entscheidenden Phase des Konfliktes nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War to Trump

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Topics

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Related Articles

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Switzerland: Ukraine Is No Longer a Priority for America: Trump Leaves the Country High and Dry

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Russia: Donald Trump Still Has a Chance To Make History*