The shock following the massacre at the school in Uvalde continues. But Republicans and Democrats are already losing themselves in political squabbling over gun laws.
America's ugly face and its generous face are coming to light a week after the massacre at the elementary school in Uvalde, Texas. On the one hand, there is a wave of solidarity for relatives of the 21 victims of the 18-year-old shooter who entered the city’s Robb Elementary School on May 24 with an assault rifle.
An anonymous donor provided $175,000 so that the families of the victims would not have to pay for funeral costs. On donation platforms, money is flowing to relatives who require therapy. There’s also no lack of official gestures. On Sunday, Joe Biden and first lady Jill Biden flew to Uvalde for a memorial service. The president did not speak publicly and kept the media at bay.
This time, Texas Sen. Ted Cruz embodied what was ugly more than anyone. He is a staunch advocate of the unrestricted right to bear arms and has appeared on every television channel since the massacre in Uvalde. It is in the media that he tersely spread the set of beliefs that Republicans pivot to after massacres like this: “We must not react to evil and tragedy by abandoning the Constitution or infringing on the rights of our law-abiding citizens,” Cruz wrote on Sunday, as Uvalde mourned.
Cruz confirmed what most commentators observed immediately following the massacre: Americans are collectively shocked, hurt and outraged. In each case, people will loudly raise demands for stricter and more effective gun laws — whereupon Republicans will set their defense machine into motion and block any reforms. Cruz now says with conviction that in reality, mass shootings are rare in the United States. He quotes an article from Newsweek magazine and deliberately withholds the fact that it is not an editorial, but rather an opinion piece from a Republican who makes unverified claims.
Pointing Fingers at the Police
The essence of the Cruzian view of things is that gun's don't kill, people do. This assertion, is as true as it is false, has led most Republicans to conclude that we should not touch gun laws. Instead, Republicans believe we must secure schools better and improve the training of emergency personnel. This analysis is not entirely wrong; mistakes were made in Uvalde. The perpetrator apparently got into the building through a door that should not have been open in the first place. And although police officers were on the scene within minutes, they waited an entire hour before storming the classroom where the perpetrator was barricaded and where he killed most of his victims.
However, the incident in Uvalde reveals the limited effects of protective measures. Robb Elementary was considered a model school in terms of security. Just two years ago, police officers practiced responding to a shooting. Now, Republicans are, in all seriousness, accusing the police officers of cowardice.
It is as if there weren’t a common thread running through all these school massacres — namely, that guns with large magazines are quite easy to get. In response to calls by Democrats for stricter gun laws, Republicans like Cruz and Donald Trump are doubling down on their call for schools to maintain a single entrance, secured with metal detectors and armed police officers.
Some Republicans are appealing to the conscience of their party's representatives. Rep. Adam Kinzinger of Illinois signaled that he is prepared to tighten the law so that a buyer must undergo a background check before purchasing a gun. Democrats are seeking to put this kind of reform to a vote in coming days. Actor Jon Voight, a staunch Trump supporter, spoke on Fox News and called for Republican support of this measure.
However, such voices are few among Republicans. Sen. John Cornyn negotiated with Democrats about a possible compromise with regard to the proposal and seemed “cautiously optimistic” over the weekend. However, there are no indications that even 10 Republican senators would accept gun law reform in a midterm election year.
The Supreme Court Could Relax Gun Laws
On the contrary, signs point to relaxing gun control instead. In the coming weeks, the Supreme Court will review a New York state law that seeks to require permits at critical points for open carrying of guns. There is much to suggest that the conservative majority of justices will see this as unconstitutional.
Unfortunately, there is cause for concern that further shootings will follow. Publicly, there have already been more than half a dozen copycat threats; the police recently led a 12-year-old away in handcuffs. America will have to show its generous side again, like in Uvalde, where the two local funeral homes will deliver free pizza because they will be burying children every day for 2 1/2 weeks starting this Tuesday.
Der Schock nach dem Massaker in der Schule von Uvalde hält an. Doch Republikaner und Demokraten verlieren sich bereits wieder im politischen Hickhack um das Waffenrecht.
Das hässliche und das großzügige Gesicht der Vereinigten Staaten treten eine Woche nach dem Massaker in der Grundschule von Uvalde zutage. Auf der einen Seite ist da die Welle der Solidarität mit den Angehörigen der 21 Opfer des 18-jährigen Schützen, der am 24. Mai mit einem Sturmgewehr in die Robb Elementary School der texanischen Kleinstadt eingedrungen war.
Eine anonyme Spende hat 175 000 Dollar zur Verfügung gestellt, damit die Familien der Opfer nicht für die Begräbniskosten aufkommen müssen. Auf Spendenplattformen fließt Geld zusammen für Angehörige, die Therapie benötigen. Auch an behördlichen Zeichen mangelt es nicht: Am Sonntag flogen Joe Biden und First Lady Jill Biden zu einer Trauerfeier nach Uvalde. Der Präsident verzichtete auf eine Rede und hielt die Medien auf Distanz.
Das hässliche Gesicht verkörpert diesmal allen voran der texanische Senator Ted Cruz, ein strammer Verfechter des uneingeschränkten Rechts auf Waffentragen und seit dem Massaker von Uvalde auf allen Kanälen präsent. Dort verbreitet er kurz und knapp den Glaubenssatz, an dem sich Republikaner nach solchen Massakern zu orientieren haben: "Wir dürfen auf das Böse nicht reagieren, indem wir die Verfassung aufgeben oder die Rechte von gesetzestreuen Amerikanern beschneiden", schrieb Cruz am Sonntag, als Uvalde trauerte.
Cruz bestätigt die Einschätzungen der meisten Kommentatoren unmittelbar nach dem Massaker: Die Amerikaner sind kollektiv schockiert, verletzt, empört. Die Forderungen nach einem schärferen und wirksameren Waffenrecht werden jeweils laut erhoben - worauf die Republikaner ihre Abwehrmaschinerie in Gang setzen und jegliche Reformen blockieren. Cruz etwa erzählt nun im Brustton der Überzeugung, in Tat und Wahrheit seien Massenschießereien in den USA selten. Er zitiert dabei einen Artikel aus der Zeitschrift Newsweek und verschweigt geflissentlich, dass es sich nicht etwa um einen redaktionellen Beitrag handelt, sondern um ein Meinungsstück eines Republikaners, der ohne jegliche Quellenangaben Behauptungen in die Welt setzt.
Fingerzeigen auf die Polizisten
Die Quintessenz der Cruz'schen Sicht der Dinge: Es sind nicht Waffen, die töten, sondern Menschen. Die ebenso richtige wie falsche Feststellung führt die große Mehrheit der Republikaner zu der Folgerung, dass das Waffenrecht eben gerade nicht angetastet werden dürfe. Vielmehr müssten Schulen besser gesichert und Einsatzkräfte besser ausgebildet werden. Ganz falsch ist diese Analyse zwar nicht: In Uvalde passierten Fehler. Der Täter gelangte offenbar in das Gebäude durch eine Tür, die gar nicht erst hätte offen stehen sollen. Und Polizisten waren zwar binnen Minuten vor Ort; sie warteten aber eine ganze Stunde lang, bevor sie das Klassenzimmer stürmten, in dem sich der Täter verbarrikadiert hatte und wo er die Mehrheit seiner Opfer erschoss.
Doch Uvalde legt auch offen, welche begrenzte Wirkung Schutzmaßnahmen entfalten: Die Robb Elementary School galt als Vorzeigeschule in Sachen Sicherheit, erst vor zwei Jahren hatten die Polizisten die Reaktion auf einen Amoklauf geübt. Nun werfen Republikaner den Schulpolizisten allen Ernstes Feigheit vor.
Ganz so, als ziehe sich kein roter Faden durch all die Schulmassaker, nämlich der, dass Waffen mit großen Magazinen sehr leicht zugänglich sind. Um die Rufe der Demokraten nach einem schärferen Waffenrecht zu bekämpfen, versteifen sich Republikaner wie Cruz oder auch Donald Trump nun auf die Gegenforderung, Schulen dürften nur noch über einen einzigen, mit Metalldetektoren und bewaffneten Polizisten gesicherten Zugang verfügen.
Einzelne Republikaner reden den Parteivertretern zwar ins Gewissen. Der Abgeordnete Adam Kinzinger aus Illinois etwa signalisierte Bereitschaft zu einer Gesetzesverschärfung, wonach vor einem Waffenkauf der Hintergrund des Käufers überprüft werden sollte. Eine solche Reform wollen die Demokraten in den nächsten Tagen zur Abstimmung bringen. Der Schauspieler Jon Voight, ein strammer Trump-Unterstützer, forderte die Republikaner auf Fox News auf, das zu unterstützen.
Doch solche Stimmen bleiben unter den Republikanern einsam. Senator John Cornyn verhandelt mit den Demokraten über einen möglichen Kompromiss und gab sich am Wochenende "vorsichtig optimistisch". Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass zehn Senatoren der Republikaner in einem Zwischenwahljahr eine Waffenrechtsreform annehmen würden.
Das Oberste Gericht könnte das Waffenrecht lockern
Die Zeichen stehen im Gegenteil eher auf Lockerung: In den nächsten Wochen wird das Oberste Gericht ein Gesetz aus New York überprüfen, welches das freie Waffentragen an neuralgischen Punkten einer Bewilligungspflicht unterstellen will. Vieles spricht dafür, dass die konservative Mehrheit der Richter dies als verfassungswidrigen Eingriff taxieren wird.
Das lässt leider befürchten, dass weitere Schießereien folgen werden. Es sind bereits mehr als ein halbes Dutzend Nachahmer-Drohungen publik geworden, einen Zwölfjährigen führte die Polizei in Handschellen ab. Amerika wird wieder seine großzügige Seite zeigen müssen wie in Uvalde, wo die zwei örtlichen Bestattungsunternehmen Gratispizza geliefert erhalten, weil sie von diesem Dienstag an zweieinhalb Wochen lang jeden Tag Kinder begraben werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.