Voter Discrimination Made Easy

Published in Die Zeit
(Germany) on 21 November 2023
by Johanna Roth (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Laurence Bouvard.
The Voting Rights Act is meant to prevent racial discrimination against voters. The right is attacking and undermining this law, and that has never been more dangerous than it is now.

John F. Kennedy, who was assassinated 60 years ago, would not live to see Congress pass laws ending racial segregation in the United States, something he worked to achieve during his short presidency.

The Voting Rights Act went into effect about two years after Kennedy died on Nov. 22, 1963. It was meant to prevent the suppression of specific voter groups — as numerous states had previously done with Black voters. In some cases, states deployed explicitly racist laws to deprive the Black community of its right to vote, a right guaranteed by constitutional amendments in 1870 for men and in 1920 for women.

“It ought to be possible for American citizens of any color to register to vote in a free election without interference or fear of reprisal,” Kennedy said in his famous June 1963 radio address when he announced the civil rights reforms that would later become law under his successor. Kennedy, who was initially reticent about the subject out of fear he would lose southern votes, became the first president to name this a “moral crisis” of institutionalized racism. How would he react if he could see how severely voter equality, the important achievement of the civil rights movement, is threatened in the United States today?

The Basis for Lawsuits

On Monday, Nov. 20, a federal appeals court in St. Louis, Missouri, issued a ruling that could undermine the Voting Rights Act concerning the private individual’s right to sue under Section 2, one of the law’s most important provisions. Section 2 provides that no state may design its election laws such that they restrict or deny the voting rights of American citizens because of skin color or ethnicity, something that had been the case for decades until the civil rights movement fought for reform in the 1960s. Section 2 not only prohibits practices that intentionally discriminate against race, but also those that in effect lead to racially discriminatory results, even if not intended.

The Voting Rights Act provides the private right to sue for certain acts of voting rights discrimination. Cases have been brought by those affected or legal aid organizations that represent them. More than ever, in fact. In 2020, the Brennan Center for Justice counted at least 96 lawsuits in 26 states as well as the District of Columbia, the highest number in a single year.

In such cases, plaintiffs are dealing with issues including whether student ID cards suffice as proof of identity at polling stations, or whether people unable to write can get help filling out their ballot. A classic source of conflict involves gerrymandering in which election districts are remapped in favor of one party. This often affects the Black community particularly hard because such communities predominantly vote Democratic. Gerrymandering is at the heart of the Voting Rights Act’s Section 2.

For example, in Alabama, Republicans who hold the majority there assigned a major proportion of the state’s Black population — almost one-third of its entire population — to a single electoral district. The Supreme Court heard the case and held that the redistricting was discriminatory, forcing Alabama to draw a second election district with a majority of Black voters.

The Voting Rights Act Has Been Attacked by the Right Since Its Inception

Activist Evan Milligan was the plaintiff in the latest racial gerrymandering case that originated in Arkansas and was heard on appeal in St. Louis, Missouri. If the appellate court’s decision is confirmed, private voter discrimination actions will no longer be possible. After reviewing the text, history, and structure of the Voting Rights Act, the district court concluded that private parties cannot enforce Section 2. The court held that the power to enforce Section 2 belongs solely to the Attorney General of the United States. In the past 40 years, the court wrote, there have been 182 successful lawsuits with reference to Section 2 of the Voting Rights Act. The federal government brought only 15 of these cases.

So what is the point of this case? To give the Department of Justice a chance to win more cases? Hardly.

The Voting Rights Act is under attack by the right; it has been undermined and cut back since its inception. A central part of the law provides that states with a history of racially discriminating against voters must first receive permission from the federal government before changing their election laws. In 2013, the Supreme Court overturned this rule. As a result, more than 20 states introduced more restrictive election laws, likely contributing to an increase in the number of corresponding lawsuits by citizens and activists that peaked in 2020. Thus, Section 2 is all the more important. In line with the fundamental idea of the Voting Rights Act, it guarantees voters who are facing discrimination the opportunity to go to court and demand their right to free elections.

Those who find democracy and the rule of law obstructive are feeling threatened by this. They can thank one person in particular for the fact that courts rule in their favor: Donald Trump.

The decision by the appellate court in the Arkansas case is only the latest example of the impact that four years of Trump have had on case law in the United States. This appellate decision confirmed a lower court ruling, holding that there is no private cause of action for racial discrimination in voting and that only the government can file such a case. Both decisions were made by Trump appointees.

The Supreme Court, too, owes its predominantly conservative makeup to right-wing justices nominated by Trump.

The fact that an Alabama appellate court ruled in favor of voters and its holding was confirmed by the U.S. Supreme Court in June was an exception to recent court decisions, with the Supreme Court voting to confirm by a slim majority of 5-4. Justice Clarence Thomas, known as particularly leaning to the right in his views and recently the subject of a bribery scandal, previously said that Section 2 of the Voting Rights Act did not give private individuals or organizations the right to sue for voting discrimination based on race. His Supreme Court colleague and Trump nominee Neil Gorsuch agreed.

What If Trump Is Reelected?

The appellate decision in the Arkansas case is likely to go the Supreme Court. If it confirms the appellate court’s decision, it will not only affect millions of Americans who would lose the opportunity to challenge restrictions on their voting rights but it could also mean that voting rights are no longer a subject for the courts to consider at all.

If Trump is elected for a second term in 2024 — which is a real possibility at the moment — he would likely appoint an attorney general who might engage on many issues but certainly not a legal battle over discrimination against Black voters. Moreover, it’s doubtful whether disengaging from such racial discrimination against voters would provoke any broad public outrage, considering the fact that voting rights for a large portion of society are a self-evident privilege that doesn’t get much thought. Voter turnout in 2020, the highest turnout in a presidential election since 1900, was 66.8%.


Der Voting Rights Act soll rassistische Benachteiligung von Wählern verhindern. Er wird von rechts angegriffen und ausgehöhlt. Nie war das so gefährlich wie jetzt.

Vor 60 Jahren wurde John F. Kennedy ermordet. Er erlebte nicht mehr, wie der Kongress Gesetze verabschiedete, um die rassistische Trennung von Schwarzen und Weißen in den USA zu beenden. Auf dieses Ziel hatte Kennedy während seiner kurzen Präsidentschaft hingearbeitet.

Eines dieser Gesetze ist der sogenannte Voting Rights Act, in Kraft getreten knapp zwei Jahre nach Kennedys Tod am 22. November 1963. Er sollte sicherstellen, dass es künftig nicht mehr möglich wäre, bestimmte Wählergruppen zu unterdrücken – so, wie es zahlreiche Bundesstaaten zuvor mit Schwarzen Wählerinnen getan hatten. Sie nutzten teils explizit rassistische Gesetze, um der Schwarzen Bevölkerung ihr seit 1870 für Männer und seit 1920 für Frauen durch entsprechende Verfassungszusätze garantiertes Wahlrecht wegzunehmen.

"Es sollte für amerikanische Bürger jeglicher Hautfarbe möglich sein, sich ohne Einmischung oder Angst vor Repressalien zur Teilnahme an einer Wahl zu registrieren", sagte Kennedy in seiner berühmten Radioansprache vom Juni 1963, in der er die Reformen der Bürgerrechte ankündigte, die unter seinem Nachfolger dann Gesetz wurden. Er selbst, der sich bei dem Thema anfangs noch zurückgehalten hatte aus Angst, Wählerstimmen in den Südstaaten zu riskieren, wurde der erste Präsident, der diese "moralische Krise" des institutionalisierten Rassismus benannte. Wie würde er reagieren, wenn er sehen könnte, wie sehr die Gleichberechtigung bei Wahlen – diese so wichtige Errungenschaft der Bürgerrechtsbewegung – in den USA heute bedroht ist?

Die Grundlage für Klagen

Am Montag veröffentlichte ein Bundesgericht in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri ein Urteil, das den Voting Rights Act aushöhlen könnte. Es geht um Paragraf zwei des Gesetzes, eines von dessen wichtigsten Elementen. Darin steht, dass kein Bundesstaat seine Wahlgesetze so gestalten dürfe, dass es zu einer Einschränkung oder gar einer Vorenthaltung des Wahlrechts von US-Bürgern aufgrund von Hautfarbe oder Ethnie komme. Genau das war jahrzehntelang der Fall gewesen, bis die Bürgerrechtsbewegung die Reformen der 1960er-Jahre erkämpfte. Dieser Paragraf verbietet nicht nur Praktiken, die bewusst auf rassistische Diskriminierung abzielen, sondern auch solche, die nachweislich zu einem rassistisch diskriminierenden Ergebnis führen, selbst wenn dies nicht die Intention gewesen sein sollte.

Der Voting Rights Act bietet also die Grundlage, gegen verschiedene Diskriminierungen beim Wahlrecht zu klagen. Das tun üblicherweise Betroffene oder Hilfsorganisationen, die sie vertreten. Und zwar mehr denn je. Das Brennan Center for Justice zählte 2020 mindestens 96 Klagen in 26 verschiedenen Bundesstaaten sowie dem District of Columbia, so viele wie nie zuvor binnen eines Jahres.

In solchen Fällen geht es etwa um die Frage, ob Studierendenausweise als Identitätsnachweis im Wahllokal reichen. Oder darum, ob Menschen, die selbst nicht schreiben können, Hilfe beim Ausfüllen ihres Wahlzettels in Anspruch nehmen dürfen. Der klassische Konfliktfall ist das sogenannte Gerrymandering. Dabei werden Wahlkreise zugunsten einer Partei zugeschnitten. Häufig trifft das besonders stark die Schwarze Bevölkerung, die überwiegend die Demokraten wählt. Es ist also das, worauf Paragraf zwei als Herz des Voting Rights Act zielt.

In Alabama etwa verfügten die dort regierenden Republikaner, dass ein Großteil der Schwarzen Bevölkerung des Staates – knapp ein Drittel von dessen Gesamtbevölkerung – einem einzigen Wahlbezirk zugerechnet wurde. Der Fall ging bis vor den Supreme Court, das höchste Gericht der USA. Er entschied schließlich: Die Karte der Wahlkreise war diskriminierend. Alabama musste einen zweiten Wahlbezirk mit mehrheitlich Schwarzer Wählerschaft schaffen.

Der Voting Rights Act wird von rechts attackiert, seit es ihn gibt

Geklagt hatte in diesem Fall der Aktivist Evan Milligan. Geht es nach den Richtern in St. Louis, soll das künftig nicht mehr möglich sein: "Nach Prüfung des Textes, der Geschichte und der Struktur des Voting Rights Act kam das Gericht zu dem Schluss, dass private Parteien Paragraf zwei nicht geltend machen können", heißt es in der Urteilsbegründung. "Diese Befugnis liegt allein beim Justizminister der Vereinigten Staaten". In den vergangenen 40 Jahren, schreiben die Richter, sei 182-mal erfolgreich unter Bezugnahme auf Artikel zwei des Voting Rights Act geklagt worden. Aber nur 15 dieser Klagen seien von der Regierung gekommen.

Was also soll der Sinn dieser Rechtsprechung sein? Dem Justizministerium die Chance geben, mehr Fälle zu gewinnen? Wohl kaum.

Der Voting Rights Act wird von rechts attackiert, er wird ausgehöhlt und eingedampft, seit es ihn gibt. Ein zentraler Teil des Gesetzes besagte, dass Bundesstaaten mit einer Vorgeschichte von rassistischer Diskriminierung von Wählern zunächst die Genehmigung der Bundesregierung einholen müssen, bevor sie ihre Wahlgesetze in irgendeiner Form ändern. Diese Vorschrift erklärte der Supreme Court 2013 für nichtig. In der Folge führten mehr als 20 Staaten restriktivere Wahlgesetze ein. Das dürfte dazu beigetragen haben, dass die Zahl der entsprechenden Klagen von Bürgerinnen und Aktivisten anstieg und 2020 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Umso wichtiger ist Paragraf zwei: Er sichert diskriminierten Wählerinnen die Möglichkeit zu, im Sinne des grundsätzlichen Gedankens des Voting Rights Act ihr Recht auf den Zugang zu freien Wahlen vor Gericht einzufordern.

Davon fühlen sich diejenigen bedroht, für die Demokratie und Rechtsstaat ohnehin eher hinderlich sind. Dass die Justiz in ihrem Sinne urteilt, verdanken sie vor allem einem: Donald Trump.

Die Entscheidung des Gerichts in St. Louis ist nur das jüngste von vielen Beispielen dafür, welche Auswirkungen vier Jahre Trump auf die Rechtsprechung in den USA haben. Dieses Urteil war das Ergebnis einer Berufung. Es bestätigte ein vorangegangenes Urteil mit derselben Aussage: Gegen rassistische Diskriminierung von Wählerinnen können nicht Wählerinnen klagen, sondern nur die Regierung. Federführend waren in beiden Fällen Richter, die Trump zu seiner Zeit als Präsident ernannt hatte.

Auch der Supreme Court verdankt seine Zusammensetzung aus überwiegend konservativen bis rechten Richterinnen Trump. Dass das oberste Gericht in dem Fall aus Alabama im Sinne der Wählerinnen entschied, war eher die Ausnahme und geschah mit nur knapper Mehrheit von fünf zu vier Stimmen. Der Richter Clarence Thomas, der in seinen Auffassungen als besonders rechts gilt und zuletzt durch einen Bestechungsskandal auffiel, hatte damals bereits angedeutet, auch er sei der Ansicht, Paragraf zwei des Voting Rights Act sei nicht auf Privatpersonen oder Organisationen anwendbar, ebenso sein Kollege Neil Gorsuch, ein Trump-Kandidat.

Was, wenn Trump erneut gewählt wird?

Die Entscheidung aus St. Louis wird nun vermutlich an den Supreme Court als nächsthöhere Instanz weitergereicht. Schließt er sich der Meinung an, würde nicht nur Millionen US-Amerikanern, die von Einschränkungen beim Wahlrecht betroffen sind, die Möglichkeit genommen, sich dieses Recht selbst einzuklagen. Es könnte auch bedeuten, dass das Wahlrecht überhaupt kein Thema mehr für die Gerichte ist.

Dann nämlich, wenn Trump 2024 für eine zweite Amtszeit gewählt werden sollte – wofür im Moment einiges spricht. Er dürfte dann einen Justizminister ernennen, der sich mit vielem beschäftigen wird, aber sicherlich nicht mit einem juristischen Kampf gegen die Diskriminierung Schwarzer Wählerinnen. Und es ist fraglich, ob das breite öffentliche Empörung auslösen würde angesichts der Tatsache, dass das Wahlrecht für einen großen Teil der Gesellschaft ein selbstverständliches Privileg ist, über das er nicht groß nachdenkt: Die Wahlbeteiligung 2020 – die höchste bei einer Präsidentschaftswahl seit 1900 – betrug 66,8 Prozent.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*