Trump filled the Supreme Court with justices who oppose abortion. His new plan for a 15-week national ban will be difficult to implement, but it’s a campaign winner.
Donald Trump is a man without principles. That will surprise few people — but he is proving it again with his approach to abortion. As a TV celebrity in the 2000s, he supported the right to abortion. When campaigning for president in 2016 and 2020, he took the opposite position. He adopted the position of evangelical voters, hoping that they would forgive his un-Christian and immoral conduct in exchange for restrictions on abortion policy. He followed up as president. In 2022, a Supreme Court occupied by enemies of bodily autonomy struck down the right to abortion.
The court’s decision turned out to be poison at the polls. For that reason and that reason alone, Trump has now changed course. His proposal for a 15-week national abortion ban has a good chance of becoming a campaign winner. Even though it would mean restricting existing rights in most U.S. states, it sounds like a reasonable compromise, and it is getting a majority of support in opinion polls. Also, to be honest, for women in the more than a dozen states that have implemented the toughest restrictions since 2022, it really would be an improvement.
The devil is in the execution. The proposal would need a majority vote in Congress to pass. Democrats are hardly going to vote for restrictions, and it would need a large Republican majority in Congress. Even if Trump is controlling the party, that majority will be hard to find. Once elected, Trump will forget the issue again, anyway — he will already have gotten what he wants playing his unprincipled game.
Trumps Fristenlösungsplan klingt teuflisch vernünftig
Einst besetzte Trump das Höchstgericht mit Abtreibungsgegnern. Sein neuer Plan für die Fristenlösung ist schwer umsetzbar – aber ein Wahlkampfschlager
Kommentar
/
Manuel Escher
19. März 2024, 14:30
Donald Trump ist ein Mann ohne Prinzipien. Was wenige überraschen wird – aber durch seine Haltung zur Abtreibung erneut belegt wird. Noch in den 2000er-Jahren unterstützte er als TV-Baulöwe das Recht. Als Wahlkämpfer 2016 und 2020 vertrat er dann das genaue Gegenteil. Evangelikalen redete er nach dem Mund – in der Hoffnung, sie mögen ihm im Abtausch für restriktive Politik seinen unchristlichen Lebenswandel verzeihen. Als Präsident setzte er um: Das von ihm mit Feinden der körperlichen Selbstbestimmung besetzte Höchstgericht strich 2022 das Abtreibungsrecht.
Das erwies sich an der Urne als Gift. Daher, und nur daher, schwenkt Trump nun um. Seine Idee einer Fristenlösung hat gute Chancen, zum Wahlkampfschlager zu werden. Auch wenn sie für die Mehrheit der US-Staaten eine Streichung bestehender Rechte bedeuten würde: Sie klingt vernünftig und nach Kompromiss, in Umfragen findet sie Mehrheiten. Und so ehrlich muss man sein: Für Frauen in jenem guten Dutzend an Bundesstaaten, die seit 2022 harte Verbote durchgesetzt haben, wäre sie eine echte Verbesserung.
Der Teufel liegt in der Umsetzung. Der Vorschlag braucht eine Mehrheit im Kongress. Für eine Verschärfung werden Demokraten kaum stimmen. Nötig ist eine große Mehrheit der Republikaner. Und auch wenn Trump die Partei kontrolliert: Sie wird schwer zu finden sein. Trump wird, einmal gewählt, das Thema ohnehin wieder vergessen – mit seinem Spiel ohne Prinzipien hat er sein Ziel dann schon erreicht. (Manuel Escher, 19.3.2024)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.