A Decisive Step To Secure NATO against Russia – and Trump

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 14 June 2024
by Nicolas Freund (link to originallink to original)
Translated from by Anna Wright. Edited by Helaine Schweitzer.
Shifting the lead on coordinating Ukraine aid to NATO from the United States is a step in the right direction, and one which will ultimately strengthen NATO.

NATO Secretary-General Jens Stoltenberg is trying to place allied assistance for Ukraine on a firmer footing. It is a significant move for several reasons. In concrete terms, the main aim is for NATO to take the lead on coordinating both the delivery of weapons and the training of Ukrainian soldiers. Until now, the United States has led in these areas. The shift of responsibility from the U.S. to NATO may seem a minor detail given Washington’s unaltered status as the most important member of the defensive alliance. Nevertheless, the change is significant, in view of the impending threat of a second Donald Trump presidency, and the ex-president’s frequent insults and threats to withdraw the U.S. from NATO. While such a drastic scenario remains unlikely, even in the event of Trump’s reelection, putting supranational institutions in charge of the framework for assisting Ukraine, thereby also rendering the system Trump-proof, is indeed a sensible measure. It is also consistent with President Joe Biden’s stated aim at the G7 summit that aid to Ukraine should be less beholden to U.S. domestic politics. Of course, this would not do anything to stop Trump cutting back on funding, but that’s a different issue.

The concerns raised when the plan was introduced as NATO’s “Ukraine mission” do not warrant much attention. The German government immediately objected to the label because it wanted to clarify there was no NATO mission in Ukraine and thus avoid generating grist for Russian war propaganda. Not an unreasonable objection in itself. Yet, it also showed that Berlin appeared to mistake Moscow for an adversary sensible to finer diplomatic details, as opposed to the propaganda machine and self-declared denier of facts that it is. If the Kremlin or the Russian Ministry of Defense wants to protest about something, it will come right out and do so, no matter what Brussels or Berlin have decided to call a particular initiative.

Moscow’s Fantasy War with the West

Stoltenberg’s plan to strengthen support for Ukraine through NATO, on the other hand, is precisely the right way to deal with the constant threats from Moscow. Every step to bolster and unite NATO in supporting Ukraine ultimately enhances NATO’s deterrence and defense posture.

Notwithstanding the prolific output of the Russian propaganda mill fabricating its fantasy war with the West, the stakes of mounting an attack on any member of the alliance remain as high as ever for Moscow. The more NATO undertakes substantive activities, particularly along its Eastern flank, the less likely Russia will be tempted to test the strength of NATO members’ collective resolve.

According to Stoltenberg, closer cooperation among NATO members could also lead to sharing the long-term costs of supporting Ukraine, together with a more determined response to Russia’s current hybrid warfare, most notably its acts of sabotage and cyberattacks. Many individual member states still appear not to have fully grasped the gravity of these proliferating attacks. Consequently, it has never been more important that NATO, for one, recognizes how serious they are.


Nato: Absichern gegen Russland – und Trump

Die Unterstützung für die Ukraine fortan von der Nato und nicht mehr den USA koordinieren zu lassen, ist ein richtiger Schritt, der letztlich auch das Bündnis selbst stärkt.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg versucht derzeit, die Hilfen für die Ukraine auf ein neues Fundament zu setzen. Das ist gleich aus mehreren Gründen eine wichtige Initiative. Konkret soll es vor allem darum gehen, dass die Nato die Koordination der Waffenlieferungen sowie die Ausbildung ukrainischer Soldaten übernimmt. Bisher sind die Vereinigten Staaten für diese Aufgaben zuständig. Der Schritt von den USA zur Nato mag marginal erscheinen, schließlich ist Washington ohnehin der wichtigste Partner in dem Verteidigungsbündnis. In Hinblick auf eine drohende zweite Präsidentschaft Donald Trumps ist der Wechsel dennoch wichtig, schließlich hatte der Ex-Präsident immer wieder auf die Nato geschimpft und mit einem Austritt der USA gedroht. Dass es so weit kommt, ist zwar auch bei einer Wiederwahl Trumps unwahrscheinlich – die Strukturen zur Hilfe der Ukraine in die Hände übernationaler Institutionen zu legen und damit Trump-sicher zu machen, ist dennoch ein richtiger Schritt. Er entspricht dem Vorstoß vom Präsident Joe Biden beim G-7-Gipfel, die Ukraine-Hilfen unabhängiger von der US-Innenpolitik zu gestalten. Gelder kürzen könnte Trump natürlich noch immer, aber das ist ein anderes Problem.

Die Bedenken, die nach der Ankündigung dieses zunächst als „Nato Mission Ukraine“ bezeichneten Projekts aufkamen, sind zu vernachlässigen. Berlin sperrte sich sofort gegen die Bezeichnung, weil klar sein soll, dass es nicht um eine Nato-Mission in der Ukraine geht, damit der russischen Propaganda nicht auch gleich noch Munition mitgeliefert wird. Das ist zwar ein an sich richtiger Einwand. Er zeigt aber vor allem, dass man in Berlin anscheinend noch immer davon ausgeht, es in Moskau mit einem grundsätzlich für derartige Feinheiten empfänglichen Gegenüber zu tun zu haben und nicht mit einem Propagandaapparat, der sich nach eigener Aussage längst von solchen Dingen wie Fakten gelöst hat. Wenn der Kreml oder das russische Verteidigungsministerium gegen irgendetwas agitieren wollen, dann machen sie das einfach, egal, welchen Namen man sich in Brüssel oder Berlin für ein Projekt ausgedacht hat.

Moskaus Kriegsfantasien gegen den Westen

Die Initiative Stoltenbergs, die Unterstützung für die Ukraine gerade über die Nato zu stärken, ist dagegen genau der richtige Umgang mit den ständigen Drohungen aus Moskau. Jede Stärkung und Einbindung der Nato in die Unterstützung für die Ukraine zahlt letztlich auch auf die abschreckende Wirkung des Verteidigungsbündnisses ein.

Denn trotz aller Kriegsfantasien gegen den Westen, die von der russischen Propaganda verbreitet werden, wäre ein Angriff auf das Bündnisgebiet für Moskau nach wie vor ein immenses Risiko. Je mehr konkrete Aufgaben die Nato vor allem in Osteuropa übernimmt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Russland doch irgendwann auf die Idee kommt, mal auszutesten, wie fest der Beistand der Mitglieder tatsächlich ist.
Eine engere Zusammenarbeit der Mitglieder könnte laut Stoltenberg außerdem die Kosten für die langfristige Unterstützung der Ukraine aufteilen sowie ein entschiedeneres Vorgehen gegen die bereits laufende hybride Kriegsführung Russlands ermöglichen, vor allem in Hinblick auf Sabotage und Cyberangriffe. Viele der einzelnen Mitgliedsstaaten scheinen diese sich häufenden Attacken bis jetzt nicht richtig ernst zu nehmen. Umso wichtiger, dass die Nato es wenigstens tut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Related Articles

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing