In spite of all the doomsayers and his graying hair, Obama’s chances for re-election in 2012 are not bad. Today, he celebrates his 50th birthday.
Today, Barack Obama will be 50, and according to him, First Lady Michelle still finds him cute. Voters, however, are giving the president the cold shoulder before his birthday. A Gallup Poll released in the last week of July indicated a new low for Obama. Only 42 percent of those surveyed rated his administration positively. According to the highly respected public opinion poll, that number was only 40 percent for three days. With that, the president’s approval rating plunged to the lowest it has been since he entered the White House in January 2009.
The media is proving to be even more unforgiving than the voters. Paul Krugman, winner of the Nobel Prize for Economics, who actually leans Democratic, entitled his New York Times column “The President Surrenders,” calling the debt deal announced on Sunday a “political catastrophe.” The New York Times also reported that the compromise with Republicans in Congress, coming after months of wrangling over raising the debt ceiling and trimming the budget, triggered an “outcry from the left.”
The resulting deal, which calls for drastic spending cuts but absolutely no increased tax revenue, was derided as a “sugar-coated Satan sandwich” by Emmanuel Cleaver, a Democratic representative from the state of Missouri.
“Dings and Dents” Inflicted during the Negotiations
Happy birthday, Mr. President. He himself admits to coming out of the negotiations with “dings and dents.” However, Obama’s situation right now — one year before the start of the full swing of the election campaign — can also be analyzed in a different way.
With the compromise, he avoided the government defaulting on its debts and the U.S. credit rating being bumped down. The Armageddon he warned of has been averted. The polls also show that in previous political battles, Americans primarily hold Republicans in Congress responsible, followed by Democrats and lastly the president.
Tomorrow, other topics will be in the headlines; on the day after tomorrow, one may remember less about the details of the compromise than they do about the stubbornness of Congress’ embattled factions and the patience of Obama, who, through his tenacious efforts, surmounted the deadlock and found a solution.
Obama Celebrates in Chicago, His Home City
In addition, hundreds of birthday parties across the country, triggered by Obama’s campaign team through grassroots initiatives, should distract voters. The president himself will celebrate in his home city, Chicago, the Cape Canaveral of his rocket-like political ascent. Grammy winner Jennifer Hudson and jazz legend Herbie Hancock will perform to get citizens and invited VIPs in the mood to donate.
By June, three weeks after the start of the re-election campaign, the organization Obama for America and the Democratic National Committee had already raised $86 million. That is still a long way off from the $1 billion being sought, but the successful kick-off to the fundraising surprised observers nonetheless.
At the same time, the White House has markedly changed Obama. His hair has become gray in the last two and a half years. "Malia and Sasha say it makes me look distinguished,” he says, referring to his 13 and 10-year-old daughters. He admits with a wink, however, “Michelle says it makes me look old."
Under pressure from his wife, Obama has stopped smoking. The man, who is 1.85 meters tall, has kept his lanky, boyish figure, which has yet to give in to a stressful job with countless night shifts at the desk. By using the treadmill, lifting weights, playing golf and occasionally coaching Sasha’s basketball team, the president prevents a weight gain.
He Once Stood for the Emancipation of Minorities
The perception of Obama as a politician has undergone larger changes. He once stood for the emancipation of minorities, especially African-Americans, and his 2008 candidacy was understood as a leftist undertaking. Besides blacks, first-time voters, women and Hispanics also voted for him in disproportionate numbers. Opponents of war, critics of capitalism and homosexuals campaigned on the Internet for Obama, who promised to make everything different and ran on a slogan containing hope: “Yes we can.”
All that seems worlds apart from the present situation. There is an official unemployment rate of 9 percent and the real estate market has yet to stabilize. On the other hand, accusations that the president is “weak in making decisions” and tends to sacrifice American interests in foreign policy have not been heard since the death of terrorist leader Osama bin Laden.
The dangerous conspiracy theory that Obama’s presidency is illegal because he was born in Kenya and not Hawaii lives on. However, it no longer resonates with most people since the president publicly presented his birth certificate at the end of April.
The once popular defamatory charge that Obama, as the initiator of health care reform and mandatory universal insurance, has surrounded himself with radical leftists and is himself a closet socialist, clashes with the fact that Obama took the side of high-income earners and businesses during the debt dispute.
A Considerable Shift to the Right
Obama has shifted considerably to the right on the political spectrum of the U.S. From the beginning, his foreign policy has been based on basic convictions about national security that did not differ from those of his predecessors. On issues like the now-broken promise to shut down Guantanamo within a year, the idealistic Obama gave way to a pragmatic commander-in-chief.
That disappointed the liberals (that is what leftists are called in the U.S.), who mobilized on the streets in support of Obama the candidate. Next year, they will no longer do that, but they will still vote for Obama on November 6 to keep Republicans out of the White House. According to Monday’s Gallup Poll, 72 percent of those calling themselves liberals approve of the Obama administration.
If the voters on the left do not desert the president in spite of low enthusiasm, the election will depend on the middle, the independents. On the issues of economics and finances, they usually lean closer to the pragmatic wing of the Republicans than the Democrats.
The New York Times believes that Obama’s decision for drastic cuts in government spending can “help win back the independent voters who were crucial to his victory in 2008.”
Futile Campaign for a “Balanced Approach”
During the deficit negotiations, the independents rejected the Democrats’ demands for continuation of the debt policy and abandonment of the reform of social policies. They were at least equally displeased with the stubbornness of the Republicans, whose position of allowing no tax increases was borrowed from the tea party.
Obama campaigned in vain for a “balanced approach” in which every $4 in cuts would come with $1 of new tax revenue.
In the election campaign, he can once again publicize this idea and, in a populist appeal, call for the end of George W. Bush’s tax cuts for high-income earners, hedge fund managers, oil companies and owners of corporate jets.
That will catch on with the independents during difficult economic times in which the lower-income groups and middle class will suffer from the cuts in public spending and the resulting laying off of public employees.
Chances Are Not Bad in Spite of Perceived Setbacks
Obama’s chances in 2012 are not bad in spite of the perceived setbacks over the past few weeks. They are improved because until now, the Republicans have not been able to present a candidate for the White House who outshines the rest of the field.
Crucial for the victory or defeat of the president in November of next year, however, will be the situation in the job market. Will there at least be a hint of improvement? Barack Obama doesn’t wish for anything more on his birthday than “jobs, jobs, jobs.”
Barack Obama ist noch lange nicht am Ende
Allen Unkenrufen zum Trotz und trotz ergrauter Haare: Die Chancen Obamas für die Wiederwahl 2012 sind nicht schlecht. Heute feiert er seinen 50. Geburtstag.
Heute wird er fünfzig, und First Lady Michelle, sagt Barack Obama, fände ihn immer noch schnuckelig. Die Wähler hingegen zeigen dem Präsidenten vor seinem Geburtstag die kalte Schulter. Ein neues Rekordtief machte Gallup in der letzten Juli-Woche aus. Nur 42 Prozent bewerteten Obamas Amtsführung positiv. Drei Tage lang waren es laut dem renommierten Meinungsforschungsinstitut sogar nur 40 Prozent. Damit stürzte der Präsident auf den niedrigsten Wert seit seinem Einzug ins Weiße Haus im Januar 2009.
Unversöhnlicher noch als die Wähler zeigten sich die Medien. „Obama kapituliert“, überschrieb der den Demokraten eigentlich zugeneigte Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman seine Kolumne in der „New York Times“ über die „politische Katastrophe“, die der Präsident am Sonntag verkündet habe. Der Kompromiss mit dem Kongress nach monatelangem Streit über die Erhöhung des Schuldenlimits und Etateinsparungen löste einen „Aufschrei von links aus“, berichteten die Korrespondenten der Zeitung flankierend.
Emanuel Cleaver, ein demokratischer Abgeordnete aus dem Bundesstaat Missouri, beschimpfte das Ergebnis, das drastische Ausgabenkürzungen, aber keinerlei Steuermehreinnahmen vorsieht, als „Sandwich des Teufels mit Zuckerguss“.
"Beulen und Dellen" aus Verhandlungen davongetragen
Happy Birthday, Mr. President. Er selbst räumt ein, „Beulen und Dellen” aus den Verhandlungen davongetragen zu haben. Doch die Situation Obamas, rund ein Jahr vor dem Beginn der heißen Phase des Wahlkampfes, lässt sich auch anders analysieren.
Durch den Kompromiss hat er einen Zahlungsausfall der Regierung und die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA verhindert. Das „Armageddon“, vor dem er warnte, ist abgewendet. Und für die vorangegangenen Grabenkämpfe machen die Amerikaner, auch das zeigen Umfragen, vor allem die Republikaner im Kongress verantwortlich, an zweiter Stelle die Demokraten und zuletzt den Präsidenten.
Morgen schon bestimmen andere Themen die Schlagzeilen und übermorgen schon mag man sich weniger an Details des Kompromisses erinnern, als an störrische und zerstrittene Fraktionen im Kongress und an einen geduldigen Obama, der durch sein beharrliches Bemühen den Stillstand überwand und die Lösung fand.
Obama feiert in seiner Wahlheimat Chicago
Zudem sollen heute Hunderte lokale Geburtstagspartys im ganzen Land, von Obamas Wahlkampfteam in Form von Graswurzelinitiativen angestoßen, die Anhänger ablenken. Der Präsident selbst feiert in seiner Wahlheimat Chicago, dem Cape Canaveral seines raketenartigen politischen Aufstiegs. Grammy-Gewinnerin Jennifer Hudson und Jazz-Legende Herbie Hancock spielen auf, um Bürger und geladene VIPs in Spendenlaune zu bringen.
Schon Ende Juni, drei Wochen nach dem Start der Wiederwahlkampagne, hatten die Organisation „Obama for America“ und das Führungskomitee der Demokraten 86 Millionen Dollar eingesammelt. Das ist zwar noch weit entfernt von der angestrebten eine Milliarde Dollar. Aber der erfolgreiche Auftakt der Betteltour erstaunte Beobachter dennoch.
Dabei hat das Weiße Haus Obama stark verändert. Er ist in den zweieinhalb Jahren grau geworden. „Malia und Sasha sagen, das lässt mich vornehm aussehen“, erzählte der Präsident dieser Tage über seine dreizehn und zehn Jahre alten Töchter, gestand augenzwinkernd aber auch ein: „Michelle sagt, es macht mich alt.“
Auf Drängen seiner Frau hat Obama mit dem Rauchen aufgehört. Der 1,85-Meter-Mann hat seine schlaksige, jungenhafte Figur bewahrt, was in einem stressigen Amt mit zahllosen Nachtschichten am Schreibtisch nicht selbstverständlich ist. Auf dem Laufband, an Gewichten, beim Golfspiel und gelegentlich als Trainer der Basketballmannschaft von Sasha beugt der Präsident einer Gewichtszunahme vor.
Er stand einst für die Emanzipation der Minderheiten
Stärker verändert hat sich die Wahrnehmung des Politikers Obama. Er stand einst für die Emanzipation der Minderheiten, insbesondere der Afroamerikaner, und seine Kandidatur 2008 wurde im Kern als linkes Projekt verstanden. Neben den Schwarzen waren es junge Erstwähler, Frauen und Hispanics, die ihn überproportional wählten. Kriegsgegner, Kapitalismuskritiker und Homosexuelle trommelten in Internet-Kampagnen für den Kandidaten, der alles anders zu machen versprach und mit Hoffnung warb: „Yes, we can.“
Das scheint von der Gegenwart mit einer offiziellen Arbeitslosigkeit von neun Prozent und einem Immobilienmarkt, der bis heute nicht zur Stabilität zurückgefunden hat, Lichtjahre entfernt. Andererseits ist der Vorwurf, der Präsident sei „entscheidungsschwach“ und neige in der Außenpolitik zur Aufgabe amerikanischer Interessen, seit der Tötung von Terror-Chef Osama Bin Laden nicht mehr zu hören.
Die unterschwellig gefährliche Verschwörungstheorie, Obama sei illegal im Amt, weil er nicht auf Hawaii, sondern in Kenia geboren sei, lebt zwar weiter. Doch sie findet in der Mitte der Gesellschaft kein Echo mehr, seit der Präsident Ende April der Öffentlichkeit seine Geburtsurkunde präsentierte.
Und die einst populäre Diffamierungskampagne, der sich in frühen Jahren mit linksradikalen Theoretikern umgebende Initiator einer Gesundheitsreform mit allgemeiner Versicherungspflicht sei ein heimlicher „Sozialist“, verträgt sich nicht mit der Beobachtung, er habe im Schuldenstreit die Positionen der Besserverdienenden und der Wirtschaft übernommen.
Deutlich nach rechts gerückt
Obama ist im politischen Spektrum der USA deutlich nach rechts gerückt. Seine Außenpolitik basierte ohnehin von Anfang an auf Grundüberzeugungen der nationalen Sicherheit, die von seinen Vorgängern nicht anders beurteilt wurden. In Details wie dem gebrochenen Versprechen, Guantánamo binnen eines Jahres zu schließen, hat der idealistische Obama dem pragmatischen Oberbefehlshaber der Armee Platz gemacht.
Das enttäuscht die Liberalen, in den USA ein Synonym für „links“, die im Wahlkampf 2008 für den Kandidaten die Straße mobilisierten. Nächstes Jahr werden sie das nicht mehr tun. Aber sie werden Obama am 6. November trotzdem wählen – schon um einen Republikaner im Weißen Haus zu verhindern. 72 Prozent der selbsterklärten Liberalen sind mit Obamas Amtsführung einverstanden, vermeldete Gallup am Montag.
Wenn dem Präsidenten die linken Wähler trotz geringeren Enthusiasmus nicht von der Fahne gehen, wird es auf die Mitte, die „Independents“ ankommen. Sie sind in Wirtschafts- und Finanzfragen meist dichter beim pragmatischen Flügel der Republikaner als bei den Demokraten.
Die „New York Times“ glaubt, Obamas Entscheidung für drastische Kürzungen von Staatsausgaben „kann ihm helfen, die unabhängigen Wähler zurückzugewinnen, die entscheidend waren für seinen Sieg 2008“.
Vergeblich für einen „ausbalancierten Ansatz“ eingesetzt
Die Unabhängigen lehnten während der Defizitverhandlungen die Forderung der Demokraten ab, den Schuldenkurs fortzusetzen und auf eine Reform der Sozialprogramme zu verzichten. Mindestens ebenso ungehalten waren sie über die Sturheit der Republikaner mit ihrer von der Tea Party entlehnten Position, keinerlei Steuererhöhung zuzulassen.
Obama hatte sich vergeblich für einen „ausbalancierten Ansatz“ eingesetzt, bei dem auf vier Dollar aus Kürzungen ein Dollar aus neuen Steuereinnahmen kommen sollte.
Im Wahlkampf dürfte er diese Idee erneut propagieren und, mit dem Mut zum Populismus, das Ende der von Vorgänger George W. Bush verfügten Steuerkürzungen für Besserverdiener, für Hedgefonds-Manager, für Unternehmen in der Ölindustrie und für Firmenjets fordern.
Das wird in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen die unteren Einkommensklassen und die Mittelschicht unter den beschlossenen Kürzungen staatlicher Gelder und der daraus resultierenden Entlassung öffentlicher Angestellter leiden werden, bei den Unabhängigen gut ankommen.
Chancen trotz der vermeintlichen Rückschläge nicht schlecht
Die Chancen Obamas für 2012 sind also trotz der vermeintlichen Rückschläge der vergangenen Wochen nicht schlecht. Sie werden dadurch verbessert, dass die Republikaner bislang keinen das übrige Feld überstrahlenden Kandidaten fürs Weiße Haus präsentieren konnten.
Entscheidend allerdings wird für den Sieg oder das Scheitern des Präsidenten im November nächsten Jahres die Situation auf dem Arbeitsmarkt sein. Gibt es dann zumindest Anzeichen für eine Besserung? Nichts wünscht sich Barack Obama daher an seinem Geburtstag wohl mehr als „Jobs, Jobs, Jobs“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation