Actually, it’s none of my business what goes on with other people. Nevertheless, what is soon to be 30 years ago I asked the German Federal Railway whether it would be possible to ride along in the driver’s cabin of a freight train on Christmas Eve. As far as possible, from Hamburg to Munich or something. I simply wanted to sit next to the locomotive engineer. Two men rattling through the dark, holy night with 2,000 tons of silent freight.
I would have looked at the many illuminated windows and imagined what was probably happening in all of those apartments. I would have made up stories, beautiful, suspenseful, funny and repugnant, as the case may be. Giordano Bruno once said, “Se non è vero, è ben trovato.” Even if it is not true, it is well-conceived. I would have imagined it. The German Federal Railway, on the other hand, was of a different opinion. If a guest were to ride along in an engine, a second engineer would have to be present, and one couldn’t expect this of a colleague on Christmas for the kind of nonsense I had in mind, was the reply given to me. Only in friendly terms.
White Feet in Flip-Flops
I was disappointed. Today I think that it was probably a good thing. The Catholics burned Giordano Bruno at the stake; who knows what they would have done to me.
Besides, one now sees on commercial television what goes on in people’s homes and even with my rich troves of fantasy, I couldn’t imagine it to be more gruesome. “Nothing is more amazing than the simple truth,” the great author Egon Erwin Kisch once opined. Today I would add, “and therefore I would no longer even really want to hear the truth.”
When one has experienced a lot, one becomes choosy. For example, I would like to no longer see the winter white feet of men in flip-flops. The day before yesterday, they again peeled their feet. Like albino lemmings, they waddled through the city by the thousands. Disgusting! I don’t want to see that. It’s too private for me!
The Gun Lobby Prays Along
Nevertheless, I am again and again forced to picture what goes on with other people. Last week, for example, I was forced to imagine a child’s birthday. It was celebrated in November of last year in the little town of Cumberland in the state of Kentucky. Little Jacob — let’s call him that — turned five, and his parents gave him what he wished for: a real rifle branded “My First Rifle.” It was a .22 caliber with a 5.6-millimeter cartridge. I imagine how delighted little Jacob was. The whole family had sparkling eyes, including — let’s call her Sophia — his then one-year-old sister.
What then happened is well known. Last week, Jacob shot Sophia down. Now, I imagine how the distraught parents torture themselves with self-reproach. I imagine how the nation prays for the parents; the National Rifle Association prays, too. I imagine how they all take the same line: The event is tragic, but one is accustomed to collateral damage in the U.S. But how could God and the parents allow Sophia to be unarmed? It would have come to a showdown, a quite normal occurrence in Kentucky. But as it was, the little one didn’t even stand a chance. What a shame!
Letzte Woche erschoss in Kentucky ein Fünfjähriger eine Zweijährige. Warum nur war die Kleine nicht bewaffnet?
Eigentlich geht es mich ja nichts an, wie es bei anderen Leuten so zugeht. Dennoch fragte ich vor bald 30 Jahren bei der Deutschen Bundesbahn an, ob es denn möglich sei, am Heiligabend auf dem Führerstand einer Güterzuglokomotive mitzufahren. Möglichst weit, von Hamburg nach München oder so. Ich wollte einfach so neben dem Lokführer sitzen. Zwei Männer rattern mit zweitausend Tonnen schweigender Güter durch die heilige schwarze Nacht.
Ich hätte die vielen bunt beleuchteten Fenster gesehen und mir ausgemalt, was in all diesen Wohnungen wohl so geschieht. Hätte mir Geschichten ausgedacht, schöne, spannende, lustige und widerliche. Je nachdem. Giordano Bruno soll einmal gesagt haben: „Se non è vero, è ben trovato“. Wenn es nicht wahr ist, ist es schön erfunden. So hätte ich mir das vorgestellt. Die Deutsche Bundesbahn hingegen war anderer Meinung. Wenn ein Gast auf einer Lok mitfahre, müsse ein zweiter Lokführer danebensitzen, und für so einen Schwachsinn, wie ich ihn vorhabe, könne man das an Weihnachten keinem Kollegen zumuten, wurde mir beschieden. In freundlicheren Worten halt.
Weiße Füße in Flip-Flops
Ich war enttäuscht. Heute denke ich, das war wohl gut so. Giordano Bruno haben die Katholiken auf dem Scheiterhaufen verbrannt; wer weiß, was sie mit mir gemacht hätten.
Außerdem sieht man ja jetzt im Privatfernsehen, wie es bei den Leuten daheim so zugeht, und grauslicher kann selbst ich mir das mit meinem reichen Schatz an Fantasie nicht ausmalen. „Nichts ist erregender als die Wahrheit“, meinte einst Autorengott Egon Erwin Kisch. Ich würde heute noch anfügen: „Und deswegen möchte ich die Wahrheit gar nicht mehr wirklich erfahren“.
Wenn man viel erlebt hat, wird man geschmäcklerisch. Ich möchte zum Beispiel nicht mehr die winterweißen Füße von Männern in Flip-Flops sehen. Vorgestern pellten sie wieder ihre Mauken aus. Wie albinotische Lemminge watschelten sie zu Tausenden durch die Stadt. Widerlich! Ich will das nicht sehen! Das ist mir zu privat!
Die Waffenlobby betet mit
Dennoch werde ich immer wieder gezwungen, mir auszumalen, wie es bei anderen Leuten so zugeht. Letzte Woche zum Beispiel musste ich mir unweigerlich einen Kindergeburtstag vorstellen. Es wurde im November vergangenen Jahres im Örtchen Cumberland in Kentucky gefeiert. Der kleine Jacob – nennen wir ihn mal so – wurde fünf, und seine Eltern schenkten ihm, was er sich gewünscht hatte: ein echtes Gewehr der Marke „My First Rifle“. Kaliber 22 mit 5,6 Millimetern. Ich stelle mir vor, wie sich der kleine Jacob gefreut hat. Die ganze Familie hatte strahlende Augen, auch – nennen wir sie – Sophia, seine damals einjährige Schwester.
Was dann passierte, ist bekannt. Letzte Woche streckte Jacob Sophia nieder. Jetzt stelle ich mir vor, wie die verzweifelten Eltern die Selbstvorwürfe quälen. Ich stelle mir vor, wie die Nation für die Eltern betet, auch die National Rifle Association (NRA) betet mit. Und ich stelle mir vor, wie sie alle ins gleiche Horn stoßen: Der Vorgang selbst ist tragisch, doch mit Kollateralschäden kennt man sich aus in den USA. Aber wie konnten Gott und die Eltern es nur zulassen, dass Sophia unbewaffnet war? Es wäre zum Showdown gekommen, in Kentucky ein ganz normaler Vorgang. So aber hatte die Kleine keine Chance. What a shame!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.