The Combat Drone: A Dangerous Concept

Published in Die Welt
(Germany) on 30 May 2013
by Torsten Krauel (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Chris Basham.
As with nuclear weapons, the deployment of drones as weapons must not be permitted to lower the threshold of war. It therefore requires an ethical view of the fact that individuals, not nations, are targeted.

Whether the reconnaissance drone “Eurofalke” will ever deliver images to the German army is written in the stars. But its fate does not mean that Germany is foregoing military drones. Thomas de Maizière has spoken out in favor of the acquisition of such armed, flying robots, for the same reason as Barack Obama. Drones are not to be evaluated differently from bombers, but if anything have an ethical advantage because one’s own soldiers are not endangered.

The defense minister rules out targeted German kill missions. There will be remote-controlled machines with the German military drones. The question is only whether this will occur before the ethical dimension of such missions is resolved.

Combat drones are considered the ideal long-range weapon in a war with opponents who do not abide by international law of war. Sending drones means protecting one’s own soldiers from a merciless enemy. This was the main reason for the enormous rise of these sorties against al-Qaida under Barack Obama.

Automation of War

The automation of war looked like the fulfillment of a duty to protect one’s own military. The White House readily uses that to sketch out a new legal definition of war: Drone flights over Libya were no longer brought before Congress for approval. American lives, it was said, were not placed in danger. Therefore, such ventures were not a military intervention subject to approval.

Critics of the drone technology have feared from the beginning that the automatable war is identical to an off-handedly provoked war. The case of Libya seems to confirm that. Yet the same fears already existed with the use of the atom bomb. Then, too, it seemed as if the ultimate hands-off weapon had been invented, whose controllers would sit in safe bunkers far from the battlefield.

Proponents weighed the safety of hundreds of thousands of U.S. soldiers against the deployment of the bomb in Japan and focused on the effectiveness of the bomb. Critics saw the potential and the low threshold for deployment and believed that trigger-happiness would now become a genuine risk.

Ethical Questions

It turned out differently and will turn out differently with drones also. With nuclear weapons, two conditions were of course in its favor. First, enough countries would soon possess this technology to nullify the short-term U.S. feeling of superiority again.

Second, the decision-makers early on faced the moral questions that had surfaced with the new weapon. The view of the bomb as an inter-continental artillery gave way to the view of it as a complex, political-philosophical problem. The same is necessary with combat drones in order to prevent the threshold for war from sinking.

The first requirement for a sober, ethical view already exists. The U.S. no longer has a monopoly on combat drones. Washington does have the best guidance system for such weapons, but countries like Russia or China will find the connection.

The second requirement to comprehend the new technology as a complex challenge has not been fulfilled. Their moral problems are still overshadowed by their military potential.

War against Individuals

Drones as a weapon emerged shortly after the World War as a remote-controlled practice plane for U.S. flak soldiers.* These machines were useful for nothing else and bore bee-like, black stripes, hence the mocking name. The mockery turned to seriousness. The guidable nuclear cruise missiles of the ‘80s and their conventional variation, with which the U.S. tried to target Saddam Hussein specifically, were the precursors of today’s devices.

The nuclear version was, however, not accurate enough for attacks on sensitive targets of an opponent and the conventional variant not precise enough for surgical attacks on individual persons. Because that is what the combat drones of today are: They are weapons for war no longer against nations, but rather against individuals. Thomas de Maizière does, to be sure, have other fields of application in view. But the effectiveness and attractiveness of the drones consists of being able to neutralize individuals without advance warning.

They are an ideal weapon for war by ambush — an ambush without the chance for defense. The risk-free, utterly deadly weapon against merciless enemies is a seductive idea militarily and politically.

Ambush Instead of Diplomacy?

The combat drone is therefore a potentially dangerous concept. First, they could contradict the prevailing, international rule of war. Those agreements forbid mines and weapons with 100 percent kill rates. Combat drones may be defined as such instruments.

Secondly, the war against individuals changes the understanding of battlefield reconnaissance — and in fact all the more, the stronger a commander feels himself bound to the law of war. A drone deployment that is supposed to hit an unequivocally identified opponent requires total reconnaissance of the thoughts, intent and deeds of individuals.

In an air attack on the fuel tanker of Kunduz, the German army experienced this painfully. Whoever deploys drones against individuals must know every living soul in these surroundings in order to not hit the innocent. The use of combat drones is not similar to a computer-guided hammer. It is more like a powerful pair of pliers, with which every private sphere is broken open, before a nation triggers the ambush.

Thirdly, with this ambush, the incentive to resolve risks with time-consuming, diplomatic means dwindles. The effect was already noticeable for a short time after the invention of the atomic bomb. Only the mass murder potential of the bomb held the U.S. back from using it in the Korean conflict.

As the complexity of the nuclear weapon then sank into consciousness and the duty to protect soldiers was superseded by a similar obligation for world peace, the atom bomb gave birth to the most complex diplomatic negotiations that ever were. Such a change in consciousness is also necessary with a view to combat drones before the flying ambush seduces all too many governments.

*Editor’s Note: The original text does not specify which World War is being referred to.


Wie bei den Atomwaffen darf der Einsatz von Drohnen als Waffe nicht die Kriegsschwelle senken. Es braucht daher einen ethischen Blick auf die Tatsache, dass Individuen, nicht Staaten gemeint sind.

Ob die Aufklärungsdrohne "Eurofalke" die Bundeswehr je mit Bildern beliefern wird, steht in den Sternen. Aber ihr Schicksal bedeutet nicht, dass Deutschland auf militärische Drohnen verzichtet. Thomas de Maizière hat sich für die Beschaffung solcher bewaffneten Flugroboter ausgesprochen, und zwar aus demselben Grund wie Barack Obama. Drohnen seien nicht anders zu bewerten als Bomber, aber womöglich ethisch im Vorteil, weil eigene Soldatenleben nicht gefährdet würden.

Gezielte deutsche Tötungseinsätze schließt der Minister aus. Es wird also ferngesteuerte Maschinen mit dem Balkenkreuz geben. Die Frage ist nur, ob das geschieht, bevor die ethische Dimension solcher Einsätze geklärt worden ist.

Kampfdrohnen gelten als ideale Distanzwaffe im Krieg mit Gegnern, die sich nicht an das Kriegsvölkerrecht halten. Drohnen zu schicken bedeutet, die eigenen Soldaten vor einem mitleidlosen Feind zu schützen. Der enorme Anstieg dieser Einsätze gegen al-Qaida unter Barack Obama hatte darin seinen Hauptgrund.

Automatisierung des Krieges

Die Automatisierung des Krieges sah aus wie die Erfüllung einer Obhutspflicht für das eigene Militär. Das nutzte das Weiße Haus sogleich, um die rechtliche Definition des Krieges neu zu umreißen: Drohnenflüge über Libyen wurden dem Kongress nicht mehr zur Genehmigung vorgelegt. Amerikanische Menschenleben, hieß es, seien ja nicht gefährdet. Deshalb seien solche Unternehmen kein zustimmungspflichtiger Kriegseinsatz im Sinne des Gesetzes.

Kritiker der Drohnentechnologie fürchteten von Anfang an, dass der automatisierbare Krieg identisch sei mit einem leichthin vom Zaun gebrochenen Krieg. Der Fall Libyen scheint das zu bestätigen. Doch dieselben Ängste gab es bereits nach dem Ersteinsatz der Atombombe. Auch damals schien es, als sei nun die endgültige Abstandswaffe erfunden worden, deren Kontrolleure fernab des Schlachtfelds im sicheren Bunker säßen.

Die Befürworter wogen die Obhut für Hunderttausende US-Soldaten gegen den Einsatz der Bombe in Japan ab und beschlossen, auf die Wirkung der Bombe zu setzen. Die Kritiker sahen diese Wirkungsmacht und die niedrige Einsatzschwelle und fanden, Kriegslüsternheit werde nun zu einem brandgefährlichen Geisteszustand.

Ethische Fragen

Es ist anders gekommen, und es wird auch mit den Drohnen anders kommen. Bei den Atomwaffen war freilich zweierlei die Bedingung dafür. Erstens besaßen bald genügend Länder diese Technik, um das kurzzeitige Überlegenheitsgefühl der USA wieder aufzuheben.

Zweitens stellten die Entscheider sich rechtzeitig die moralischen Fragen, die mit der neuen Waffe aufgetaucht waren. Der Blick auf die Bombe als interkontinentaler Artillerie wich dem Blick auf sie als komplexem politisch-philosophischem Problem. Dasselbe ist bei den Kampfdrohnen notwendig, um zu verhindern, dass die Kriegsschwelle sinkt.

Die erste Voraussetzung für einen nüchternen ethischen Blick ist schon gegeben. Kampfdrohnen sind kein Monopol der USA mehr. Washington verfügt zwar über das beste Führungssystem für solche Waffen. Doch Länder wie Russland oder China werden den Anschluss finden.

Die zweite Bedingung, um die neue Technologie als komplexe Herausforderung zu begreifen, ist allerdings nicht erfüllt. Ihre moralische Problematik wird noch vom Blick auf ihre militärische Wirksamkeit überlagert.

Krieg gegen Individuen

Die Drohne als Kampfmittel entstand kurz nach dem Weltkrieg als ferngelenktes Übungsflugzeug für US-Flaksoldaten. Diese Maschinen waren zu nichts anderem nutze und trugen bienenähnliche schwarze Streifen, daher der Spottname. Aus Spott ist Ernst geworden. Die lenkbaren nuklearen Cruise missiles der 80-er Jahre und ihre konventionelle Variante, mit der die USA 2003 Saddam Hussein gezielt zu töten versuchten, waren Vorläufer heutiger Geräte.

Die Atomversion war aber nicht zielgenau genug für Angriffe auf neuralgische Punkte eines Gegners und die konventionelle Variante nicht präzise genug für chirurgische Angriffe auf Einzelpersonen. Denn das sind die heutigen Kampfdrohnen: Es sind Waffen für den Krieg nicht mehr gegen Staaten, sondern gegen Individuen. Thomas de Maizière hat zwar andere Einsatzfelder im Blick. Aber die Wirk- und Sogmacht der Drohnen besteht darin, Einzelpersonen ohne Vorwarnung ausschalten zu können.

Sie sind eine ideale Waffe für den Krieg aus dem Hinterhalt -- einem Hinterhalt ohne Chance auf Gegenwehr. Die risikofreie, absolut tödliche Falle gegen mitleidlose Feinde ist eine militärisch und politisch verführerische Idee.

Hinterhalt statt Diplomatie?

Die Kampfdrohne ist deshalb ein potenziell gefährliches Konzept. Erstens könnte sie dem geltenden Kriegsvölkerrecht widersprechen. Die Übereinkünfte verbieten Sprengfallen und Waffen mit hundertprozentiger Tötungswirkung. Kampfdrohnen lassen sich möglicherweise als solche Instrumente definieren.

Zweitens verändert der Krieg gegen Individuen das Verständnis der Gefechtsfeldaufklärung – und zwar umso mehr, je stärker ein Befehlsgeber sich an das Kriegsvölkerrecht gebunden fühlt. Ein Drohneneinsatz, der zweifelsfrei identifizierte Gegner treffen soll, erfordert die totale Aufklärung des Denkens, Wollens und Tuns einzelner Menschen.

Beim Luftschlag auf die Tanklaster von Kundus hat die Bundeswehr das schmerzlich erfahren. Wer Drohnen gegen Individuen einsetzt, muss jede Menschenseele in diesem Umfeld kennen, um keine Unschuldigen zu treffen. Der Einsatz von Kampfdrohnen ähnelt nicht einem computergesteuerten Hammer. Er ähnelt einer gewaltigen Zange, mit der jede Privatsphäre geknackt wird, bevor ein Staat den Hinterhalt auslöst.

Drittens schwindet mit diesem Hinterhalt der Anreiz, Risiken mit zeitraubenden diplomatischen Mitteln zu beseitigen. Der Effekt war bereits nach der Erfindung der Atombombe kurzzeitig spürbar. Nur die Massenmordwirkung der Bombe hat die USA im Koreakrieg vom Einsatz abgehalten.

Als die Komplexität der Atomwaffe dann ins Bewusstsein sank und die Obhutspflicht für Soldaten durch eine solche für den Weltfrieden abgelöst wurde, gebar die Atombombe die komplexesten diplomatischen Verhandlungen, die es je gegeben hat. Ein solcher Bewusstseinswandel ist auch mit dem Blick auf Kampfdrohnen notwendig, bevor der fliegende Hinterhalt allzu viele Regierungen verführt.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Topics

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Poland: Jędrzej Bielecki: Trump’s Pyrrhic Victory*

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!