A specter is circulating in Europe — the specter of chlorinated roosters. All the nongovernmental organizations of old Europe have joined together in a holy hounding of this specter. Leftists, Greens and AfD (Alternative for Germany) are against it, as are many Social Democrats and quite a number of Christian Democrats. Churches and unions warn of it; the German consumer is afraid.
“Stop the chlorinated rooster” is the demand, which means “No” to the trans-Atlantic free trade agreement. The European election fueled the campaigns against the Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership. Now, after the election, a poisoned climate remains.
The agreement would bring together the most powerful economic blocs in the world, let customs duties disappear and unify standards. This promises momentum for growth on both sides of the Atlantic, more competition, lower prices and new jobs. The Bertelsmann Foundation estimates there would be over one million additional jobs in the U.S. and more than 180,000 in Germany alone. The agreement would be worth around 100,000 billion euros for the EU.
Russian-Chinese Competition
Yet beyond these economic numbers, the trans-Atlantic free trade agreement achieves importance in terms of geopolitical considerations because Moscow and Beijing, both far more than mere regional powers, are for the moment departing from their traditional rivalry. Presidents Vladimir Putin and Xi Jingping have just signed long-negotiated agreements that are thoroughly throwing international energy markets into a whirl. Thirty-eight billion cubic meters of Russian gas will flow into China yearly for the next four decades. It is streaming eastward at a discounted price. But the agreement delivers an alternative option for Putin while the Europeans, due to the Ukraine crisis, are discussing reducing their energy dependence on Russia.
In a countermove, Russia is opening itself much further to Chinese investors than was ever offered to European or American firms. Chinese state-owned companies will exclusively invest in Russia’s infrastructure and aeronautics, auto production, railways and power plants.
Russian gas for China, Chinese billions for Russia — that makes it the order of the day that the EU and the U.S.A. use their still-existing edge in the marketplace to define standards for trade, the job market and consumer protection. The alternative would be to allow such parameters to be imposed by authoritarian market players like Russia and China.
Chlorine Dioxide in our Water
Yet the aforementioned chlorinated rooster has unleashed a trans-Atlantic state of shock. That the free trade agreement paves the way for the entry of American poultry, sterilized by means of chlorine dioxide, into European supermarkets is the emotional argument against the TTIP.
Chlorine dioxide is used worldwide to disinfect drinking water. Chlorides are permitted for German drinking water according to paragraph 11 of the country’s drinking water regulations. The poison-free bathing fun in local outdoor and indoor swimming pools argues against the danger of chlorine dioxide, the chemical compound of chlorine and oxygen.
Whoever finds such a handling of meat unappetizing can nonetheless be comforted. It has long been shown that the food systems of Europe and the U.S. remain excluded on account of different procedures and provisions within the agreement. Therefore, a neutral authority would have to examine whether imported meat fulfills the standards and regulations of the importing country. If the results come out negative, no import would occur.
German Prejudices
The chlorinated rooster has become a code for the arrogant conviction of quite a few Europeans that there are generally stricter consumer protection conditions in the EU than in the U.S. TTIP would unleash a “race to the bottom,” a fall in which standards of food safety or workers’ rights would be brought to a lower level in favor of corporations. The extensive acceptance of genetically modified foods in the U.S. that are not required to be identified, unlike in the EU, is considered further proof of this theory.
Yet the prejudice behind the notion that consumer protection counts for less in America distorts a complex reality. Raw milk products, for example, go on sale without any special requirements, while the U.S. authorities warn that unpasteurized products entail a risk of exposure to germs.
The regulation of U.S. financial markets by the Dodd-Frank Act of 2010 also emerges as stricter in many areas than the corresponding EU regulations. That is valid also for derivatives trading. The Americans took the section on financial services out of the TTIP package for exactly the same reason the EU regulations are not strict enough. Conversely, the EU, under pressure from France, took the whole cultural section out of the free trade negotiations.
Important Geopolitical Change of Course
A free trade agreement that was originally supposed to cover all areas will now turn out to be without binding agreement in at least the sector of foodstuffs, financial services and within the cultural sphere. In addition, Germany will be responsible for the institution of arbitration in the protection of investors as an alternative to the path to regular courts being removed. More exceptions will follow.
What still remain are enough areas of alignment from which European and American — and, because of the powerful market model, all other — consumers would profit worldwide. But confidence is sinking that it will come to a close in the foreseeable future. Midterm elections to Congress are in mid-November, and it is unclear whether the Republicans will subsequently grant the president a success in such an agreement in his last two years in the White House. In Europe, on the other hand, national governments are bringing contrary detailed interests into the negotiations. One doesn’t always have the impression that Angela Merkel, disappointed in Barack Obama over the NSA scandal, is fighting for the free trade agreement as the first among equals with more blood, sweat and tears than him.
And then there is still the chlorinated rooster that has contaminated public opinion and threatens to block an economic, as well as geopolitically important change of course for the world. Reason and realpolitik have currently been left behind.
Viele Deutsche warnen vor einem Freihandelsabkommen mit den USA. Sie fürchten laxe Lebensmittelkontrollen. Dabei ist Amerika auf zahlreichen Feldern strenger als die EU. Der Vertrag bringt Vorteile.
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Chlorgockels. Alle NGOs des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst verbündet, Linke, Grüne und AfD sind dagegen, auch viele Sozial- und etliche Christdemokraten. Kirchen und Gewerkschaften mahnen, der deutsche Verbraucher bangt.
Stoppt den Chlorgockel, lautet die Forderung, und das heißt: Nein zum transatlantischen Freihandelsabkommen. Der Europawahlkampf befeuerte die Kampagnen gegen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership). Jetzt, nach der Wahl, bleibt ein vergiftetes Klima zurück.
Das Abkommen würde die mächtigsten Wirtschaftsblöcke der Welt zusammenführen, Zölle verschwinden lassen und Standards vereinheitlichen. Das verspricht Impulse für Wachstum auf beiden Seiten des Atlantiks, mehr Wettbewerb, niedrigere Preise und neue Jobs. In den USA gäbe es über eine Million zusätzliche Arbeitsplätze und allein in Deutschland mehr als 180.000, schätzt die Bertelsmann-Stiftung. Für die EU wäre der Vertrag rund 100.000 Milliarden Euro wert.
Die russisch-chinesische Konkurrenz
Noch oberhalb dieser volkswirtschaftlichen Kennziffern gewinnt das transatlantische Freihandelsabkommen aus geopolitischen Erwägungen Bedeutung. Denn Moskau und Peking, beide weit mehr als bloße Regionalmächte, nehmen gerade Abschied von ihrer traditionellen Rivalität. Soeben ließen die Präsidenten Wladimir Putin und Xi Jingping seit Langem ausgehandelte Verträge unterzeichnen, die den internationalen Energiemarkt gründlich durcheinanderwirbeln. 38 Milliarden Kubikmeter russisches Gas werden in den kommenden vier Dekaden Jahr für Jahr nach China fließen. Sie strömen zu einem Discountpreis nach Osten. Aber das Abkommen liefert Putin eine Ersatzoption, während die Europäer diskutieren, wegen der Ukraine-Krise ihre Energieabhängigkeit von Russland zu reduzieren.
Im Gegenzug öffnet sich Russland chinesischen Investoren viel weiter, als es europäischen oder amerikanischen Unternehmen je angeboten wurde. Chinesische Staatskonzerne werden exklusiv in die Infrastruktur und Luftfahrt, Autoproduktion, Eisenbahnen und Kraftwerke Russlands investieren.
Russisches Gas für China, chinesische Milliarden für Russland – da wäre es ein Gebot der Stunde, dass die EU und die USA ihren noch vorhandenen Marktvorsprung nutzen, um Standards für den Handel, den Arbeitsmarkt und den Verbraucherschutz zu definieren. Die Alternative wäre, sich derartige Parameter von autoritären Marktteilnehmern wie Russland und China aufzwingen zu lassen.
Chlordioxid in unserem Wasser
Doch besagter Chlorgockel hat eine transatlantische Schockstarre ausgelöst. Das Freihandelsabkommen ebne amerikanischem Geflügel, das mittels Chlordioxid entkeimt wird, den Zugang zu europäischen Supermärkten, lautet das emotionalisierendste Argument gegen TTIP.
Chlordioxid wird weltweit zur Desinfektion von Trinkwasser verwendet. Chloride sind nach Paragraf elf der Trinkwasserverordnung für deutsches Trinkwasser zugelassen. Auch der vergiftungsfreie Badespaß im örtlichen Frei- oder Hallenbad spricht gegen die Gefährlichkeit von Chlordioxid, der chemischen Verbindung aus Chlor und Sauerstoff.
Wer einen solchen Umgang mit Fleisch dennoch als unappetitlich empfindet, mag getröstet sein. Längst zeichnet sich ab, dass die Lebensmittelsysteme Europas und der USA wegen vieler unterschiedlicher Verfahren und Bestimmungen im Abkommen ausgeklammert bleiben. Darum müsste eine neutrale Stelle begutachten, ob importiertes Fleisch die Standards und Vorschriften im Einfuhrland erfüllt. Ist das Ergebnis negativ, kommt es zu keiner Einfuhr.
Deutsche Vorurteile
Das Chlorgeflügel ist jedoch zu einem Code geworden für die arrogante Überzeugung etlicher Europäer, in der EU gebe es generell strengere Verbraucherschutz-Auflagen als in den USA. TTIP löse ein "race to the bottom", einen Absturz aus, bei dem Standards der Lebensmittelsicherheit, des Verbraucherschutzes oder des Arbeitnehmerrechts zugunsten von Konzernen auf niedrigerem Niveau harmonisiert würden. Als weiterer Beleg für diese These gilt die weitgehende Akzeptanz genveränderter Lebensmittel in den USA, die anders als in der EU nicht kenntlich gemacht werden müssen.
Doch das dahintersteckende Vorurteil, in Amerika zähle der Verbraucherschutz weniger als in der EU, verzerrt die vielschichtige Realität. Rohmilchprodukte etwa kommen in den meisten EU-Ländern ohne besondere Auflagen in den Handel, während die US-Behörden warnen, der Verzicht auf das Pasteurisieren berge das Risiko einer Belastung mit Krankheitskeimen.
Auch die US-Finanzmarktregulierung des Dodd-Frank-Acts aus dem Jahr 2010 fällt in vielen Bereichen strenger aus als die entsprechenden EU-Vorschriften. Das gilt etwa für den Derivatehandel. Exakt mit der Begründung, die EU-Vorschriften seien nicht strikt genug, haben die Amerikaner den Bereich der Finanzdienstleistungen aus dem TTIP-Paket herausgenommen. Umgekehrt hat die EU auf Drängen Frankreichs den gesamten kulturellen Sektor aus den Freihandelsverhandlungen herausgenommen.
Wichtige geopolitische Weichenstellung
Ein Freihandelsabkommen, das ursprünglich alle Bereiche abdecken sollte, wird nun also zumindest ohne verpflichtende Vereinbarungen auf dem Lebensmittelsektor, bei den Finanzdienstleistungen und im Kulturbereich auskommen. Deutschland sorgte dafür, dass außerdem die Einrichtung von Schiedsverfahren zum Investorenschutz als Alternative zum Weg vor reguläre Gerichte wegfällt. Weitere Ausnahmen werden folgen.
Übrig blieben immer noch genügend Felder der Harmonisierung, von denen Europäer wie Amerikaner und (wegen des marktmächtigen Vorbildes) Konsumenten weltweit profitieren würden. Aber die Zuversicht sinkt, dass es in der überschaubaren Zukunft zu einem Abschluss kommt. In den USA stehen die Zwischenwahlen zum Kongress im November an, und es ist unklar, ob die Republikaner anschließend dem Präsidenten für seine letzten beiden Jahre im Weißen Haus einen solchen Vertragserfolg gönnen würden. In Europa wiederum bringen die nationalen Regierungen konträre Detailinteressen in die Verhandlungen ein. Man hat nicht immer den Eindruck, die von Barack Obama wegen der NSA-Affäre enttäuschte Angela Merkel kämpfe als Prima inter Pares mit mehr Herzblut als der Präsident für das Freihandelsabkommen.
Und dann ist da ja noch der Chlorgockel, der die öffentliche Meinung verkeimt hat und eine weltwirtschaftlich wie geopolitisch wichtige Weichenstellung zu blockieren droht. Vernunft und Realpolitik haben da derzeit das Nachsehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.