Barack Obama would make a clever move with his nomination of Hillary Clinton for Secretary of State. She has international experience, which he lacks, and would be a trustworthy and strong supporter.
She is back again. Hillary Rodham Clinton, the woman who always was and will always be only the woman at his side, whether he is Bill Clinton or Barack Obama. Rumors swirl that Obama offered her the position of Secretary of State. Considering both people, and remembering their historic duel not only as one between a man and a woman, but rather between a black man and a feminist woman, the category of losing does not fit.
Strategy belongs to politics, tactics and the will to power for all time. It may have been hurtful to this woman to have been accused of this, this woman who has spent her life climbing up the ladder of power and ambition. It accuses this Machiavellian woman, who forced motherly tears in order to appear more human, of being a cold-hearted career opportunist and thereby glorifies the nuances of ambiguity of Obama. But the American culture displays crises in quantity, to which we Europeans are hardly capable of. In the moment of ones own defeat to bow before the other and place oneself in their service, Hillary did just that (John McCain did as well). These are no hollow gestures, but rather acts of self-liberation and humility. There is a life afterward, or better, that life goes on. Hillary Clinton is politically certain. Now the prospect on a new roll seems enticing. But it was not the Vice Presidency that was offered to her, but rather that of Secretary of State, with the harsh reality: The world is the way it is, not the way one whitewashes it. Obama anticipates that he needs in this position a strong, faithful, and solution-oriented person, just like Bill Clinton found in Madeleine Albright. In the election campaign Hillary Clinton, not only in the case of Iraq, had a clearer message than Obama. And she knows the world better than him. Clinton would be a tough diplomat and move on the world stage with a self-assured presence. A man, even the president, must first endure this.
Will she accept the call? The woman, who is still set on her own presidency, could feel that Obama's presidency has an inherent special brilliance, in which she could also bask in. Two strong opponents in the election campaign, whose strengths with cooperation only increase and merge. To a beautiful, and downright idealistic idea. But will it become a reality?
Braucht Obama Hillary Clinton?
von Andrea Seibel, Stellv. Chefredakteurin der WELT
15.11.2008 - 13.40 Uhr
Barack Obama würde einen klugen Schritt machen mit seiner Nominierung Hillary Clintons zur Außenministerin. Sie hat internationale Erfahrung, die ihm fehlt, und wäre eine glaubwürdige, starke Unterstützerin.
Sie ist wieder da: Hillary Rodham Clinton, die Frau die stets mehr war und sein wird als nur die Frau an seiner Seite, heiße er nun Bill Clinton oder Barack Obama. Gerüchte kursieren, ihr sei von Barack Obama das Amt des Außenministers angeboten worden. Betrachtet man beide Personen und erinnert sich an ihr historisches Duell nicht nur als an eines zwischen Mann und Frau, sondern eben zwischen schwarzem Mann und feministischer Frau, will die Kategorie der Verliererin nicht passen.
Berechnung gehört zur Politik, Taktik und Machtwille allemal. Dass man dieser Frau, die ihr Leben lang schon den Berg der Macht und des Erfolgs erklimmt, just dies vorwarf, sie so zur kalten Karrieristin stempelte und die weiche Unbestimmtheit Obamas verklärte, mag die Machiavellistin, die sich sogar zu mütterlichen Tränen zwang, um menschlich zu wirken, verletzt haben. Doch die amerikanische Kultur zeigt in Krisen eine Größe, zu der wir Europäer kaum in der Lage sind. Im Moment der eigenen Niederlage sich vor dem anderen zu verneigen und in seinen Dienst zu stellen, Hillary Clinton tat dies (John McCain übrigens auch). Das sind keine hohlen Gesten, sondern auch Akte der Selbstbefreiung und der Demut. Es gibt ein Leben danach, oder besser, das Leben geht weiter. Hillary Clintons politisches gewiss. Nun scheint die Aussicht auf eine neue Rolle verlockend. Aber nicht die Vizepräsidentschaft wurde ihr angeboten, sondern die Außenpolitik, die harte Wirklichkeit: Die Welt, wie sie ist, nicht wie man sie sich schönreden kann. Barack Obama ahnt, dass er in dieser Funktion eine starke, glaubwürdige und lösungsorientierte Person braucht, so wie Bill Clinton Madeleine Albright fand. Im Wahlkampf hat Hillary Clinton, nicht nur im Falle Iraks, eine klarere Sprache gesprochen als er. Und sie kennt die Welt besser als er. Clinton wäre eine harte Diplomatin und bewegte sich auf der globalen Bühne mit selbstsicherer Präsenz. Das muss ein Mann, wenn auch Präsident, erst einmal aushalten.
Wird sie dem Ruf folgen? Die Frau, die weiterhin auf eine eigene Präsidentschaft setzt, könnte spüren, dass der Präsidentschaft Barack Obamas ein besonderer Glanz anhaftet, in dem sie sich auch zu sonnen gedenkt. Zwei starke Antipoden im Wahlkampf, die ihre Stärken in der Kooperation potenzieren und versöhnen. Ein zu schöner, ein geradezu idealistischer Gedanke. Ob er Wirklichkeit werden wird?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The nightmare unfolds.