More and more television networks now keep in-house “experts” to whom they can refer anytime a major terrorist attack occurs. The credibility of these “experts,” on the other hand, is rapidly deteriorating.
In the past, whenever a person was introduced as an “expert” on a television news program or talk show, that was usually a kind of advance apology on the part of the network. It generally meant, here is someone who isn’t good looking enough to be on-screen all the time because he looks like he just woke up; somebody who gets bogged down in uninteresting details and who can only be brought back to the interesting stuff if there’s someone there to keep him focused, and when he’s finished, we think all he did was babble some kind of un-intelligible junk. No matter. He was giving us the benefit of knowledge none of us would have otherwise had; he’s an authority on the subject, and that’s why he appears as a foreign object in the body of our program.
That kind of expert still exists, but he’s gotten tremendous competition lately. More and more TV networks, starting in the USA but now increasingly in Germany as well, have taken to keeping their own in-house “terrorism experts,” their status and identities signified by a hyphen. After every major terrorist attack, our TV screens announce “John Doe – Terrorism Expert.”
We get “CNN Terrorism Analyst” Peter Bergen, “ZDF Terrorism Expert” Elmar Thevessen. ARD has, at a bare minimum, Joachim Wagner, Holger Schmidt, and on and on. These folks look, by and large, quite presentable; like completely normal TV journalists. They speak fluently and distinctly just as they were taught in TV-journalist school. In short, they’re just garden-variety television journalists. The fact that they’re packaged as “experts” for us is simply a symptom of the fact that we’ve lost confidence in the truth of what’s being reported.
Truthfully, every journalist employed by the major media for a specific area is clearly already an expert. Without a good knowledge of their specialties, they wouldn’t be employable. It’s been that way for a long time. Reporters specialize, for example, in the automobile industry, or genetic technology or classical music. The more influential a specific author becomes in his or her field, the less necessary it is to attach the label “expert” to the name. Well, at least up until now . . .
As soon as one of those reporters gives up his day job in the media to try his luck as an author, he’s then eligible to pop up as a guest “expert” back in the media again – like Peter Scholl-Latour, who recently appeared on Anne Will’s show insisting he shouldn’t be designated a “terrorism expert.”
Why this boom in in-house experts? It’s basically an expression of helplessness. In the aftermath of 9/11, television networks also felt the need to arm themselves and invented the ever-ready terrorism expert: Elmar Thevessen, ZDF’s answer to Osama bin Laden.
Far too many journalists who had to deal with critical information concerning investigative agencies and intelligence services exposed themselves as clueless with their senseless babbling about “The War On Terror.” In the final analysis, not only were Saddam’s WMD nowhere to found, the credibility of those who reported the story had also dried up.
George Bush’s sleight-of-hand was, in retrospect, actually enlightening – namely because we learned not to pay so much attention to so-called “insiders.” The story wasn’t much different for the media’s sister discipline, the military experts, who succeeded in being wrong on just about every prediction they made concerning the Iraq war.
Since then, our eyes begin to droop with fatigue whenever Mr. Thevessen says “according to information from military intelligence sources” or Mr. Wagner talks of anything being “denied by official sources.”
What goes through our minds is: “Guys, you don’t have the first clue. No wonder you have to call yourselves experts.”
Terrorismusexperte
Immer mehr TV-Sender halten sich nun hauseigene "Experten", die bei jedem größeren Terroranschlag auf den Plan gerufen werden. Deren Glaubwürdigkeit nimmt allerdings rapide ab.
Wenn früher jemand mit der Berufsbezeichnung »Experte« angekündigt wurde, der gerade vor die Kameras einer Nachrichtensendungen oder Talkshow trat, war das nicht zuletzt eine Art Vorabentschuldigung der Fernsehmacher bei ihrem Publikum. Da war jetzt einer, hieß das, der möglicherweise nicht sehr telegen aussah, eher wie gerade aus dem Bett geklingelt; der sich sofort weitschweifig in Details verlor und nur durch scharfe Nachfragen zur Räson gebracht werden konnte; der am Ende, wenn sein Auftritt vorüber war, vielleicht nur unverständliches Zeug gesagt hatte. Egal. Er verfügte über ein Wissen, das sonst keiner hatte, er war eine Autorität auf seinem Gebiet – und genau deswegen musste er als Fremdkörper ins Fernsehsystem hereingeholt werden.
Diese Art des professoralen Experten gibt es zwar noch, aber er hat mächtige Konkurrenz bekommen. Immer mehr TV-Sender, zuerst in den USA, inzwischen aber auch in Deutschland, halten sich nun hauseigene »Experten«, die mit Bindestrich an ihre Anstalt gekoppelt sind. Nach jedem größeren Terroranschlag zum Beispiel bevölkern jetzt »Terrorismusexperten« den Bildschirm.
»CNN Terrorism Analyst« Peter Bergen, »ZDF-Terrorismusexperte« Elmar Theveßen, die ARD hält sich mindestens Joachim Wagner, Holger Schmidt, und so fort. Diese Leute sehen meist recht proper aus, wie ganz normale Fernsehjournalisten, sie reden flüssig und nicht zu kompliziert, wie man’s als Fernsehjournalist gelernt hat, kurz gesagt: Sie sind ganz normale Fernsehjournalisten. Dass sie nun insistierend als »Experten« verkauft werden, ist allerdings das Symptom eines Vertrauensverlusts.
Denn mal ehrlich: Jeder Journalist eines größeren Mediums, der eine klar umrissene Aufgabe hat, ist selbstverständlich Experte auf seinem Gebiet. Ohne passendes Fachstudium geht in den meisten Ressorts schon lang nichts mehr, sodann beschäftigen sich viele Kollegen nur noch mit Teilgebieten wie Automobilindustrie, Gentechnik oder Klassischer Musik. Je einflussreicher ein einzelner Autor in seinem Fach wird, desto weniger ist es nötig, ihn hausintern mit dem Zusatz »Experte« zu versehen. So war es zumindest bisher.
Erst in dem Moment, in dem einer vielleicht die tägliche journalistische Arbeit aufgab, um als Buchautor sein Glück zu versuchen, konnte er als externer »Experte« dann wieder als Gast im System auftauchen – wie z.B. Peter Scholl-Latour, der aber neulich bei Anne Will schon ausdrücklich darauf beharrte, nicht »Terrorismusexperte« genannt zu werden.
Was also zeigt der Boom des nun allseits strapazierten »Experten« aus eigenem Hause? Im Grunde ist es ein Ausdruck der Hilflosigkeit. Als Folge von 9/11 sahen sich auch die Sender zur Aufrüstung gezwungen und erfanden den allzeit bereiten Terrorfachmann: Elmar Theveßen, unsere Antwort auf Osama bin Laden.
Viel zu viele Journalisten, die sich mit der kritischen Information über Ermittlungsbehörden und Geheimdienste beschäftigen sollten, haben sich dann aber durch ihr teilnehmendes Gebrabbel zum »War on Terror« als ahnungslos offenbart – am Ende fehlten nicht nur Saddams Massenvernichtungswaffen, auch die Glaubwürdigkeit der Berichterstatter war dahin.
Bushs Täuschungssystem wirkte in einer Hinsicht eben doch aufklärerisch – darin nämlich, dass man angeblichen »Insidern« nun besser gar nichts mehr glaubt. Nicht viel besser ging es übrigens der Bruderdisziplin, den Militärexperten, denen das Kunststück gelang, mit nahezu jeder Vorhersage zum Irakkrieg danebenzuliegen. Seither blinzeln wir eher müde, wenn Herr Theveßen wieder »Informationen aus Geheimdienstkreisen« zitiert und Herr Wagner von Hinweisen spricht, die »offiziell dementiert werden«. Jungs, denken wir da, ihr habt doch auch keine Ahnung – kein Wunder, dass ihr euch jetzt Experten nennen müsst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.